Seite 28 von 100
Re:Farne 2013
Verfasst: 15. Nov 2013, 15:39
von Aotearoa
Bei uns in Schleswig-Holstein ist der Araiostegia seit etlichen Jahren absolut winterhart. Wir decken ihn nicht ab. Beim Pflanzen aber aufpassen und nicht zu tief in die Erde setzen. Er kriecht fast auf der Erde.Viele GrüßeAotearoa
Re:Farne 2013
Verfasst: 16. Nov 2013, 08:27
von Pewe
Das hört sich gut an - für den Fall jedenfalls, dass er irgendwann mal Zeichen des Einwachsens bietet. Obschon es hier dann und wann vmtl. ein bischen kälter wird als in SH. Es geht schon mal unter -20°.
Re:Farne 2013
Verfasst: 16. Nov 2013, 10:45
von Gartenhexe
Hallo Waldschrat!Wir haben den Araiostegia seit Sommer 2012, im Herbat 2012 bekam er noch einen "Kollegen". Beide sind hier im letzten Winter problemlos ohne Abdeckung durch den Winter gekommen. Er gehört zu meinen Lieblingsfarnen.Mit freundlichen GrüßenHenriette
Re:Farne 2013
Verfasst: 16. Nov 2013, 13:59
von Pewe
Bei Euch auch - das hört sich beruhigend an.
Re:Farne 2013
Verfasst: 17. Nov 2013, 23:23
von paulw
welche winterharten Farne ausser Polypodium können eigentlich epiphytisch wachsen?P. interjectum sitzt bei mir seit letztem Sommer am Kirschbaum (mit Tröpchenbewässerung).Fühlt sich sichtlich wohl.Ich hab jetzt auch Adianthum venustum probiert, weis aber noch nicht ob der den trockeneren (bewässerungslosen) Winter übersteht.
Re:Farne 2013
Verfasst: 17. Nov 2013, 23:33
von Gartenplaner
Asplenium trichomanes könnte noch einen Versuch wert sein - hab den bei mir in "Mauertaschen" in den Außenmauern meiner Ruine gepflanzt.Die Taschen sind eigentlich die typischen Hohlräume von normalen Hohlblocksteinen, die hab ich von oben mit Hammer und Meißel aufgeschlagen.Die Mauern sind freistehend.Außer ein bisschen Gartenerde in eben jener Tasche und Gießen im Pflanzjahr schaffen die das seit 3 Jahren auch ohne Bewässerung, sogar im Sommer, nur eben etwas beschattet.Also bräuchtest du eine Mulde oder Astloch oder so, in die du pflanzen müsstest.Macht allerdings keine streichenden Ausläufer, wie die beiden von dir genannten - wobei das ja auch Ewigkeiten dauert...
Re:Farne 2013
Verfasst: 18. Nov 2013, 15:04
von Aotearoa
Außer Polypodium gibt es keinen epiphytischen Farn bei uns - leider . Adiantum venustum ist kein Epiphyt, bei uns im Garten bedeckt er reichliche Quadratmeter, ist also ein Bodendecker. Mauerrauten sind etwas für Mauern und nicht für Astlöcher und gaaaanz schwer anzusiedeln.
Re:Farne 2013
Verfasst: 18. Nov 2013, 15:24
von enigma
Ich habe auf einem alten Stammstück, das schon ein wnig von Pilzen "aufgeweicht" ist, Polypodium 'Omnilacerum superbum' und Polypodium glycyrrhiza angesiedelt, auf einem anderen P. 'Richard Kayse'. Die sehen so unterschiedlich aus, dass man sie kaum alle drei für Polypodium halten würde.
Re:Farne 2013
Verfasst: 18. Nov 2013, 15:39
von Gartenplaner
...Mauerrauten sind etwas für Mauern und nicht für Astlöcher und gaaaanz schwer anzusiedeln.
Ich meinte nicht Asplenium ruta-muraria, (Mauerraute) und die ist wirklich nur was für Fels/Mauerritzen.Asplenium trichomanes ist der braunstielige Streifenfarn und viel pflegeleichter, mit dem könnt der Versuch lohnen.
Re:Farne 2013
Verfasst: 18. Nov 2013, 15:49
von Pewe
Asplenium scol. 'Muricatum'Im April 2012 versuchsweise in einen hohlen Stamm gesetzt - bislang lebt er:

Re:Farne 2013
Verfasst: 18. Nov 2013, 16:04
von Gartenplaner
Ja, sehr guter Vorschlag, an den hab ich gar nicht gedacht - dabei hat sich bei mir die einfache Art in Moospolster auf Sandstein, der recht luftfeucht liegt, und in einen Betonriß, der sogar morgens auch eine zeitlang Sonne bekommt, selber ausgesamt
Re:Farne 2013
Verfasst: 18. Nov 2013, 17:22
von Gartenhexe
@Waldschrat: diesen Asplenium kenne ich noch nicht, gefällt mir aber sehr gut. Da werde ich im Frühjahr mal sehen, wo ich ihn bekomme.Und ein altes Baumstammteil ist ja auch irgendwoher zu bekommen.
Re:Farne 2013
Verfasst: 18. Nov 2013, 17:39
von paulw
danke, mit soviel Versuchserfahrung hab ich gar nicht gerechnet!Hirschzunge kommt als nächstes auf den Baum!,hat was von Nestfarn.auf den Adianthum bin ich gekommen weil er in bzw. auf eine Ziegelmauer gewachsen ist wie es Polypodium bei uns auch auf Steinen tut.Für epiphytisch ohne Bewässerung ist P. bei uns übrigens nicht geeignet, zumindest kommt er nicht natürlich so vor, erklimmt höchstens mal einen schrägen Wurzelansatz(mit Kontakt zum Boden).sind halt kein Regenwald.
Re:Farne 2013
Verfasst: 18. Nov 2013, 17:41
von Ulrich
@Waldschrat: diesen Asplenium kenne ich noch nicht, gefällt mir aber sehr gut. Da werde ich im Frühjahr mal sehen, wo ich ihn bekomme.Und ein altes Baumstammteil ist ja auch irgendwoher zu bekommen.
Wenn im Frühjahr noch Sämlinge übrig sind, kann ich Dir gern, bei interesse, welche nach Berlin mitbringen
Re:Farne 2013
Verfasst: 18. Nov 2013, 17:42
von Gartenhexe
Das wäre sehr nett von Dir. Hoffentlich ist bald Frühling!!!