Seite 28 von 44

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Jun 2005, 12:08
von knorbs
die c. betulifolia (samenvermehrte) hatte sich bei mir nach kurzer zeit verabschiedet (winterhärte?). allerdings standen sie bei mir vollsonnig.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Jun 2005, 12:15
von ebbie
Vielleicht Winternässe, knorbs? Ich hab' betulaefolia früher auch schon mal unter Glas gehalten, weil mir die Pflanzen rückwärts wuchsen. Seit drei oder vier Jahren stehen sie in Granitschotter, bekommen keinerlei Winterschutz und entwickeln sich so gut, dass ich sie auch schon teilen konnte.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Jun 2005, 12:29
von Hortulanus
Wie auch immer: Sie sieht zauberhaft aus. :D

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 21. Jun 2005, 21:53
von knorbs
thalictrum kiusianum...ein gerade mal ~5cm hoher zwerg (blätter) im halbschattigen bereich. die muss ich nochmal umsetzen. letzten herbst beim gds-regionaltreffen bekommen, hatte ich übersehen, dass der pflanzplatz schon von anemone nemorosa 'robinsiana' besetzt war. die verdeckten lange die zwergwiesenraute. jetzt, wo die anemone am einziehen ist zeigt sich t. kiusianum ziemlich lädiert vom schneckenfraß. aber die blüte ist schon was putziges 8)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 23. Jun 2005, 01:42
von Tolmiea
In der Sierra Nevada fand ich in ca. 1500 m Höhe einen kleinen Rosmarin, der wie tot aussah. Weil er wie ein Mini-Bonsai wirkte,
Rosmarinus eriocalyx?http://www.almerianatural.com/sierra_al ... .htmliegrü g.g.g.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 23. Jun 2005, 08:50
von Phalaina
thalictrum kiusianum...ein gerade mal ~5cm hoher zwerg (blätter) im halbschattigen bereich. die muss ich nochmal umsetzen. letzten herbst beim gds-regionaltreffen bekommen, hatte ich übersehen, dass der pflanzplatz schon von anemone nemorosa 'robinsiana' besetzt war. die verdeckten lange die zwergwiesenraute. jetzt, wo die anemone am einziehen ist zeigt sich t. kiusianum ziemlich lädiert vom schneckenfraß. aber die blüte ist schon was putziges 8)
Auch wenn`s lädiert ist, zeigt´s mit nochmal das Laub? Ich habe auch so einen Thalictrum-Zwerg ohne Namen, der blüht allerdings heuer noch nit.;)Ph.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 24. Jun 2005, 08:52
von ebbie
Nachdem Phalaina bei den "Einjährigen" die sich selbst aussamende Schleifenblume gezeigt hat, heute von mir ein bescheidenes einjähriges Steinkraut (botanischen Namen weiss ich nicht). Das hatten wir mal vor Jahren in einem Blumenkasten. In den Sandritzen des Klinkerbelages erscheinen jedes Jahr wieder Sämlinge.Ich liebe diese Spontanaussaaten und lasse sie, wenn sie nicht zu sehr stören, stehen. Es ergeben sich häufig malerische Bilder.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 24. Jun 2005, 09:10
von ebbie
Dieser kriechende Thymian schmückt sich jetzt mit seinen lilaroten Blütchen:

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 24. Jun 2005, 09:22
von ebbie
Diese bekannte Nachtkerze (hier in einer helleren Ausleseform) öffnet derzeit die ersten Blüten. Am schönsten ist sie, wenn sich am späteren Abend die neuen Blüten öffnen und in der Dämmerung unwirklich leuchten (der deutsche Name trifft's hier wirklich). Zwar verwelken die einzelnen Blüten schon am folgenden Tag, doch es bilden sich über einen langen Zeitraum - bis in den späten Herbst hinein - immer wieder neue. Die Nachtkerze wird dann in einer Zeit, in der im Steingarten nicht mehr soviel blüht, zur dominierenden Erscheinung.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 24. Jun 2005, 09:31
von ebbie
Ein Johanneskraut aus dem Mittelmerraum. In seiner Heimat soll es mächtige Büsche bilden. Bei mir bleibt es ein Zwergstrauch mit maximal 15 cm Durchmesser und Höhe. Es ist aber andererseits erstaunlich, dass diese Pflanze hier im Freien durchhält und auch zur Blüte kommt.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 24. Jun 2005, 14:55
von Phalaina
Das Hypericum sieht ja ausgesprochen possierlich aus, ebbie! :D Wo hast Du´s denn her?;)Ph.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 24. Jun 2005, 15:33
von ebbie
Das ist vom Belgier (na, wie heisst er denn gleich?). :)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 24. Jun 2005, 15:57
von Irm
Noel Portier ! ;)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 24. Jun 2005, 19:35
von ebbie
Genau, der! :D

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 24. Jun 2005, 22:08
von pumpot
die c. betulifolia (samenvermehrte) hatte sich bei mir nach kurzer zeit verabschiedet (winterhärte?). allerdings standen sie bei mir vollsonnig.
Das vollsonnig wird es gewesen sein! Hab deinen Verlust am Wildstandort blühend gesehen. Wächst in schattigen Schluchten an Felswänden. Die sind sogar relativ feucht gewesen. Ein absonniger Standort wär vorteilhafter gewesen.Ein naher Verwandter, der aber mehr Sonne und Trockenheit verträgt.