Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 26. Jan 2014, 08:08
Vielen Dank Inken
! Ohne dich wäre ich nicht in der Lage zu erklären gewesen! "Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt." (L. Wittgenstein)


Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
@Inken, auf dem Cover des Buches steht: Besonderheiten der Pflege. Hat Igor Matwejew interessante Tipps zur Pflege, ausser uns bekannten?@Guda, danke für den Link!News- Es gibt ein neues Phloxbuch, geschrieben von Igor Matwejew. Er ist der Kurator der Phloxsammlung des Botanischen Gartens der Moskauer Universität. Das Buch ist wunderbar gestaltet und enthält tolle Fotos und gute Beschreibungen. Alles auf Russisch, natürlich. Falls Ihr an Inhalten zu bestimmten Sorten interessiert seid, kann ich Teile gern übersetzen. Oder Leana fragen.
@Guda, 'Fiosin' fehlt, aber 'Starina' und 'Drakon' werden behandelt. @Marisha, ich danke Dir für dieses Buch.
Als ich das Foto von 'Blue Bird' vorstellte, schrieb ich über übergewisse Zweifel und dass er nicht genau mit der Beschreibung des Autors übereinstimmt.Jetzt gibt es eine zusätzliche Information, dass die russische Version der Sorte eine andere sein könnte.Frage:Ich habe diesen Phlox schon lange, den Svetlana zeigt auf der Seite. Ich kenne ihn gut. Wir haben diese Sorte unter dem Namen Blue Bird. Aber er ist nicht wie der Phlox aus Vilnius, der auch nicht ganz entspricht der englischen Beschreibung.
Das Foto von 'Blue Bird' anhand des Links ist toll, ... aber beim Text sind hier für uns "Grenzen"
Von mir kurze Übersetzung zum Blue Bird. Eine Phloxliebhaberin hat den namenlosen Phlox in der Nähe von Moskau gekauft. Nach langer Namenssuche und Recherchen hat sie den Phlox als Blue Bird indentifiziert. So wurde der Phlox weiter vermehrt und verkauft. Da kam aber das Buch von B. H. B. Symons-Jeune nach Russland und der Autor des Buches gibt eine andere Beschreibung Blue Birds. In etwa so: das ist der blaueste aller Phloxe, die ich bis jetzt gesehen habe. Eine wunderbare Pflanze mit gutem Aufbau. Dunkelblau am Abend, am Tag nimmt er hellblaue Farbe an. Große, schlanke Dolden bestehen aus ausgezeichnet geformen Blüten in großer Größe.Nach dieser Beschreibung wird jetzt angenommen, dass es sich bei dem russ. Blue Bird nicht um die echte Sorte handelt.(Ihr wisst ja, ich kann in keinem perfekten deutsch Beiträge schreiben, ich habe es versucht. Fehler müsst ihr einfach übersehen und mir verzeihen.Als ich das Foto von 'Blue Bird' vorstellte, schrieb ich über übergewisse Zweifel und dass er nicht genau mit der Beschreibung des Autors übereinstimmt.Jetzt gibt es eine zusätzliche Information, dass die russische Version der Sorte eine andere sein könnte.Frage:Ich habe diesen Phlox schon lange, den Svetlana zeigt auf der Seite. Ich kenne ihn gut. Wir haben diese Sorte unter dem Namen Blue Bird. Aber er ist nicht wie der Phlox aus Vilnius, der auch nicht ganz entspricht der englischen Beschreibung.Haben Sie diesen Phlox lange bei sich gehabt? War er dem Phlox ähnlich, den ich zeigte oder doch anders?http://floksin.ru/viewtopic.php?f=5&t=8 ... 541#p17541
Was ich weiß, ist, dass der Phlox aus England kam und leider nicht mehr lebt. Die Blüten waren relativ groß, und distel hatte hier bereits geschrieben, dass sein 'Blue Bird' aus der Erinnerung heraus dem Phlox auf den gezeigten Fotos sehr ähnelte.Beschreibungen für 'Blue Bird' findet man kaum. Der Züchter selbst äußert sich in seinem Buch (1953), Leana hatte es gestern schon übersetzt, doch in den Bakers-Katalogen von 1950-1960, und auch in Alan Blooms Katalogen sucht man nach der Sorte vergeblich.Hermann Fuchs sagt: "bläulich". Womit sehr viel gesagt ist.@distel, kannst du bitte deinen Blue Bird beschreiben. Vielleicht Herkunft deiner Pflanze, Blütengröße und andere Einzelheiten. Im russ. Forum warten die auch auf deine Antwort.
@Ljena, auf einem Deiner Fotos ist Phlox p. 'Flamingo' zu sehen, eine Züchtung von Peter zur Linden. Wie kam er zu Dir, und bist Du mit ihm zufrieden?
Solche Schattierungen oder Streifen sind charakteristisch für diese Sorte und mehrere Sorten Gaganovs. Es gibt sie auch bei der Elternsorte - "Premija".Aber sie sind nicht immer vorhanden, und wenn, dann sind sie auch ohne Fotoapparat sichtbar."Premija" von P.G.Gaganov,1954Orange-Zinnober-Rot mit karminrotem Ring und kaum sichtbaren violetten Schattierungen, verblasst fast nicht.@ Floksin. Ich bin ganz begeistert vom frischen und lebhaften Rot von Kobsar und dem blauen Hauch auf Iwan Sarja. Ist dieser blaue Hauch auch mit bloßem Auge wahrnehmbar oder hat ihn die Kamera erst sichtbar gemacht?
Diese Sorte ("Rizski Krasnyi") hat einen Codenamen. Der Phlox kam vor vielen Jahren von Lettland nach St. Petersburg. Man nimmt an, dass es sich um eine ausländische Sorte handelt, aber der Name ist unbekannt. Ich habe diesen Phlox in der Sammlung. Er hat Ähnlichkeiten mit "Krasnaya Schapochka". Jedoch gibt es Unterschiede. Er ist später.Dieses leicht gestrichelte Lila ist auch überaus apart! Danke für die Bilder! Ich weiß nicht, welcher mir besser gefällt. Und wenn diese Blau-Schattierung nicht verblasst, dann sind diese Phloxe leicht kombinierbar.Ich habe mir gleich Rizski Krasnyi angeschaut. Er gehört auch in diese Gruppe, oder?
Ich wollte Euch schon fragen, wo es diesen Phlox zu sehen gibt - und habe ihn dann bei Hartmut Rieger gefunden. Yeah!Ich habe mir gleich Rizski Krasnyi angeschaut.
Foto im Anhang: Phlox p. 'Look Again' (Symons-Jeune), der 'Flamingo' nicht mal im Ansatz gleicht.Ich bin gespannt, ob Herr zur Linden seinen Phlox erkennt.Dies ist eine alte und lange Geschichte. GBS (Bot. Garten Moskau) erhielt diesen Phlox vor langer Zeit. Aber es gab Verwirrung und er hatte den Namen "Look Again". Phlox schön, perfekt ausgebaut und war sehr beliebt unter diesem Namen. Aber im Jahr 2008, wurde die Sorte"Look Again" erhalten. Und rosa Phlox wurde dann als "Flamingo" definiert. Ich liebe ihn sehr.
Floksin hat geschrieben: