Seite 28 von 151

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2015, 20:34
von partisanengärtner
Der hintere in guter Vergrößerung hat winzige gelbe Punkte auf den äußeren Blütenblättern Ich habe mal Pollen mit meinem getauscht.

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2015, 20:36
von partisanengärtner
Auf dem Weg ins Atelier habe ich noch einige Gärten besucht. dabei sind folgende zwei Pflänzchen bemerkenswert.

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2015, 20:38
von partisanengärtner
Dieser hatte wirklich leuchtend gelbe Stacheln

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2015, 21:05
von Norna
Der hintere in guter Vergrößerung hat winzige gelbe Punkte auf den äußeren Blütenblättern Ich habe mal Pollen mit meinem getauscht.
Das sieht doch wirklich sehr viel versprechend aus! Warum wohl zuvor nur so selten reinweiße Märzenbecher entdeckt worden sind?

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2015, 21:06
von Staudo
Es hat niemand nach ihnen gesucht. ;)

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2015, 21:10
von Norna
Es hat niemand nach ihnen gesucht. ;)
Vor über 10 Jahren ist schon einer gefunden worden, seither haben sich eine ganze Reihe Leute aber nur vergeblich bemüht!

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2015, 21:37
von partisanengärtner
Das ist wohl wie bei Käfertot mit seinen Hepatica. Zum erfolgreichen Finden gehört wohl vor allem Glück.Wo keine sind, hilft nicht mal das. ;)

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2015, 21:41
von Zwiebeltom
Im hiesigen Buchenwald (kalkig übrigens) laden die Märzenbecherstandorte nicht gerade zu einer näheren Untersuchung der Blütendetails ein. Neben reichlich Unterholz zeichnen die sich vor allem durch Frühjahrsnässe aus.

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2015, 22:16
von partisanengärtner
An solchen Standorten ist die Benutzung eines guten Fernglases zu empfehlen. Leider hab ich keins, darum geh ich da gar nicht mehr hin.Sekundärstandorte in Gärten sind da besser geeignet.

Re: Leucojum

Verfasst: 15. Mär 2015, 22:37
von lord waldemoor
An solchen Standorten ist die Benutzung eines guten Fernglases zu empfehlen. Leider hab ich keins, darum geh ich da gar nicht mehr hin.Sekundärstandorte in Gärten sind da besser geeignet.
das ist eine gute idee,wenn ich wieder am hochsitz bin und sonst nicht viel los ist werd ich mit dem spektiv märzenbecher genauer untersuchen,deine weißen sind schöne kuppel, nicht so mit finger die ich hässlich finde

Re: Leucojum

Verfasst: 17. Mär 2015, 13:55
von Staudo
Übrigens mag ich es nicht, wenn auf unserem Vorplatz Autos stehen. Die verdecken die kleinen Beete.

Re: Leucojum

Verfasst: 21. Mär 2015, 18:56
von partisanengärtner
Ich kann Dich verstehen.Heute habe ich den zweiten Findling in dem Garten mit den zwei fast ganz weißen Leucojum geknipst. Die Besitzerin ist ein ältere Dame von 83 Jahren. Ich habe sie heute zum ersten mal gesprochen.Der mit fädigen Anhängseln versehene Findling steht in einem Pulk (Sämlinge oder der gleiche Klon) Vermutlich vor kurzem versetzt. Vielleicht ist das ja stabil.Erstaunlich ist auch das die inneren Blütenblätter kleiner sind und anders gezeichnet. Vielleicht ist das ja in den nächsten Jahren ordentlicher.

Re: Leucojum

Verfasst: 21. Mär 2015, 18:57
von partisanengärtner
Seitlich

Re: Leucojum

Verfasst: 21. Mär 2015, 19:36
von tiarello
Märzenbecher sind ja als lose Handelsware etwas speziell und nicht gerade unempfindlich. Infolgedessen auch häufig nicht von guter Qualität.Da ich im kommenden Herbst eine etwas größere Stückzahl kaufen möchte, würden mich positive Erfahrungen mit zuverlässigen Händlern interessieren. Also ich meine jetzt seziell gute Erfahrungen beim Kauf von Leucojum vernum und nicht irgendwelcher anderer Blumenzwiebeln. Gerne auch als PM.

Re: Leucojum

Verfasst: 21. Mär 2015, 19:38
von Ulrich
Dieser hatte wirklich leuchtend gelbe Stacheln
Gelbe kannst Du von mir haben. Versuch mal an den weissen zu kommen.