Seite 28 von 159

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 30. Mai 2017, 13:46
von flicflac
Vor ein paar Tagen habe ich eine schöne Wildblumen-Kombination gesehen.

Ich bin frühmorgens an einem kleinen Fluss entlang geschlendert,
als ich am Ufer auf diese hübsche, gelb-blaue Kombination aufmerksam wurde.

Eine Lilie, die Wasser und Schwerter liebt

Zuerst entdeckte ich die weithin sichtbaren, großen und leuchtend gelben
Blüten von stolzen, kräftigen Wasser-Schwertlilien mit ihren imposanten,
schwertähnlichen Blättern.

Wasser-Schwertlilie

Und zu ihren Füßen lächelten himmelblaue, zierliche Pflänzchen,
die man ob ihrer wunderschönen, unverwechselbaren hellblauen,
zierlichen Blüten wahrscheinlich niemals vergessen wird. ;D

Unseren Vorfahren erinnerten ihre intensiv leuchtenden Blüten
an die Augen von frisch verliebten Menschen ...

Eine wunderschöne, gelb-blaue Kombination,
die uns die Gärtnerin "Natur" da geschenkt hat.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 4. Jun 2017, 15:19
von flicflac
Hallo,

in den letzten warmen und sonnigen Tagen ist die Natur förmlich explodiert. ;D

Die Blüten der Engelwurz sind an einem ihrer natürlichen Standorte,
angefeuert von der lieben Sonne, erwacht und erfreuen sich des Lebens. :D
Engelwurz Anfang Juni am Flußufer.
Die Engelwurz wurde dem Menschen durch Engel gezeigt!
Sagt die Mythologie. :o


Und auch der Baldrian streckt seine neuen Blüten der Sonne entgegen.
Natürlich wieder voller Läuse, aber trotzdem schön. :)




Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 7. Jun 2017, 21:35
von Floris
manchmal muß ich einfach anhalten...


Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 9. Jun 2017, 16:08
von flicflac
Die Bunten Kronwicken haben begonnen zu blühen. :)
Hier im frühen Morgentau am Rand eines Radweges.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 11. Jun 2017, 21:17
von erhama
Ich bräuchte mal bitte Bestimmungshilfe:
Was sind das für Fingerkräuter?



Ist das Jasione montana?


Und habe ich hier Medicago lupulina?


Diese Pflanze kenne ich gar nicht,


ebenso wie diese hier


und diese.


Danke für Eure Hilfe.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 11. Jun 2017, 21:34
von lerchenzorn
Die ersten beiden, richtig, Fingerkräuter:
Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea)
und Hohes Fingerkraut (Potentilla recta) - gibt es in cremefarben und in sattgelb

Jasione montana
stimmt.

Dann:
Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis)
Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
Sand-Grasnelke (Armeria maritima subsp. elongata)
und Kahles Bruchkraut (Herniaria glabra)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 11. Jun 2017, 21:41
von erhama
Danke, Lerchenzorn!

:D :D :D

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 11. Jun 2017, 21:47
von uliginosa
Danke, Lerchenzorn für die Herniaria, wenn ich die sehe denke ich immer: Verflixt, schon wieder dieses Nelkengewächs von dem mir nie der Name einfällt. ::)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 11. Jun 2017, 21:51
von lerchenzorn
Es gibt auch Herniaria hirsuta, bei dem ich nicht weiß, ob ich es gleich erkennen würde. H. glabra ist aber viel häufiger.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 11. Jun 2017, 21:53
von uliginosa
die muss wohl haarig sein. ::)

https://www.google.de/search?q=Herniaria+hirsuta&client=firefox-b&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjoqJ_RyLbUAhXEJVAKHQs0CSoQ_AUICigB&biw=1680&bih=890

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 11. Jun 2017, 22:13
von Floris
Nein, es geht mir nicht um den Fingerhut, sondern um den Bestand an Kleinem Mädesüß in der Wiese, in manchen Gegenden "Wiesenkönigin" genannt.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 11. Jun 2017, 22:15
von pearl
das sieht sehr schön aus!

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 12. Jun 2017, 07:22
von Staudo
So am Rande: Mädesüß heißt angeblich nicht so wegen irgendwelcher süßen Maiden, sondern weil es auf der Wiese vorkommt. Das hat was mit dem englischen meadow zu tun.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 12. Jun 2017, 07:41
von Junebug
Jepp, heißt bei denen auch meadowsweet. Unter anderem. :)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Verfasst: 12. Jun 2017, 08:04
von lerchenzorn
Staudo hat geschrieben: 12. Jun 2017, 07:22
So am Rande: Mädesüß heißt angeblich nicht so wegen irgendwelcher süßen Maiden, sondern weil es auf der Wiese vorkommt. Das hat was mit dem englischen meadow zu tun.


Mit den (alt/mittel/hoch ... ?)deutschen Mähdern hat es auch zu tun. ;)

Sehr schöner Bestand, Floris. Wenn es das Kleine Mädesuß ist, müsste es dort eher trocken sein?
(Die Fichten könnten mal etwas zurückgeschubst werden. Die machen sich ganz schön breit.)