Seite 28 von 73

Re:Lilium 2013

Verfasst: 7. Okt 2013, 17:45
von Ulrich
Für ein Forumler wollte ich ein paar Zwiebelchen von Leslie Woodriff abnehmen. Ich hatte mich ja schon auf eine grosse Zwiebel eingestellt, aber nicht so groß. ??? Sie liegt auf einem Spaten.

Re:Lilium 2013

Verfasst: 7. Okt 2013, 17:46
von Ulrich
Nach dem Freilegegen sieht man aber, das sich die Zwiebel geteilt hat. :D

Re:Lilium 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 21:23
von Ranunculus
Hallo,mein Name ist Jan und ich lese schon seit längerem in diesem Forum, habe bisher aber noch nichts geschrieben.Meine Hobbies sind alpine Stauden, Zwiebelpflanzen und Erdorchideen.In diesem Jahr habe ich ein Phänomen, dass ich bei Lilien bislang noch nie erlebt habe, mein Lilium carniolicum ist jetzt erneut ausgetrieben und hat 3 Blüten, die sich demnächst öffnen werden.Glücklicherweise steht sie im Topf und ich kann sie frostfrei im Gewächshaus überwintern.Nun meine Frage:wie sollte ich die Pflanze behandeln, sollte ich die jetzt auch noch düngen, damit sich die Zwiebel kräftigt? Das Lichtangebot ist ja im Winter hierzulande auch nicht gerade groß?Für Tipps wäre ich sehr dankbar.Viele GrüßeJan

Re:Lilium 2013

Verfasst: 8. Okt 2013, 21:43
von sokol
Hallo Jan, willkommen hier im Forum. Ich würde sie nur schwach düngen und versuchen sie möglichst lange grün zu halten. Ich hatte ein vergleichbares Phänomen bisher nur bei Jungpflanzen, die einen ganzen Winter grün blieben. Lilium rosthornii habe ich so den ersten Winter durchkultiviert und sie hat im 2. Jahr geblüht. Dabei stand sie sogar an geschützter Stelle draußen und dürfte unter -5°C überstanden haben. L. formosanum stand dagegen drinnen und war ebenfalls durchgehend grün, hat im 2. Jahr im November geblüht, war den ganzen Winter grün und blühte dann wieder im dritten Jahr zu normalerer Zeit im Juli.

Re:Lilium 2013

Verfasst: 9. Okt 2013, 10:06
von Ranunculus
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!

Re:Lilium 2013

Verfasst: 31. Okt 2013, 07:37
von Mediterraneus
Mal eine Frage:Ich habe eine Lilium bulbiferum (mal bei Albrecht Hoch bestellt), welche keine Brutzwiebeln/Bulbillen? am Stängel ausbildet. Sie wird etwa 50 cm hoch. Ich bin dann für mich auf die Art Lilium bulbiferum var. croceum gekommen.Jetzt hab ich von einer lieben Gartenfreundin ein paar Brutknöllchen vom abgetrockneten Stängel einer Lilium bulbiferum bekommen, welche auch nur 50 cm hoch wird. Croceum kanns ja nicht sein, da diese keine Bulbillen ausbildet.Und die normale Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum dürfte doch deutlich höher als 50 cm werden, zumindest steht sie im Jelitto/Schacht/Simon mit bis 1,20 m drin.Im Jelitto gibts noch eine Lilium bulbiferum ssp. chaixii. Könnte es evtl. diese sein? Oder gibts noch mehr "Zwergformen" der Art?Ich hab die Brutzwiebeln etwa 5 cm tief in abgemagerten Boden gelegt. Ist das zu tief?

Re:Lilium 2013

Verfasst: 31. Okt 2013, 09:09
von sokol
Die Höhe dürfte entscheidend vom Standort abhängen. Meine L. bulbiferum bulbiferum im Steingarten werden kaum 50cm hoch, ihr Nachwuchs an halbschattiger Stelle in der Wiese wird über einen Meter hoch.Die Bulbillen pflanze ich normalerweise nur 2-3cm tief. Ich denke aber 5cm geht auch noch.

Re:Lilium 2013

Verfasst: 31. Okt 2013, 09:14
von Mediterraneus
Haben deine Bulbiferums Unterschiede in der Blütenfarbe? Hast du auch dunkelorange Bulbiferums, welche keine Achselbulben machen?

Re:Lilium 2013

Verfasst: 31. Okt 2013, 19:01
von biene100
Hallo Medi !Ich habe mal von Axel Zwiebelchen geschickt bekommen. Von bulbiferum croceum, die keine Bulben macht, und bulbiferum bulbiferum, die brav Achselbulben produziert.Hier stehen beide vollsonnig, steingartenmässig und beide sind gleich nieder, nicht viel mehr als 40 cm. Die Farben sind ziemlich gleich, bulbiferum ist vielleicht etwas rötlicher.Jetzt habe ich auch Bulbillen abgenommen und will sie in bessere Stellen an den Wiesenrand setzen. Ich hoffe auch, daß sie dort höher werden.

Re:Lilium 2013

Verfasst: 2. Nov 2013, 15:35
von Mediterraneus
Ah, danke :DDie Ausgangsform meiner geschenkten Achselbulben ist auch niedrig. Vielleicht gibt's da ja genetische Unterschiede, oder es liegt am Boden. Interessant ist, dass deine Croceum von der Farbe her der bulbiferum ähnlich ist. Im Netz sind Bilder, wo sie eindeutig mehr gelborange ist.. Spannend!

Re:Lilium 2013

Verfasst: 2. Nov 2013, 17:53
von partisanengärtner
Diese L. croceum hat ein Liebhaber vor mehr als 40 Jahren mal in den Alpen gesammelt. Er war leider schon verstorben als ich zu den Knollen kam. Die Information war von seiner Tochter die es aus seinen Aufzeichnungen hatte.Andere echte Lilien hatte er nicht im Garten war ein Liebhaber alpiner Pflanzen.Bis auf wenige robustere Arten ist diese Sammlung im Laufe der Jahre verschwunden.Die Tochter hat die gärtnerischen Interessen nicht geerbt. :-\Leider ist es nur ein Klon und darum setzten sie nie Samen an.

Re:Lilium 2013

Verfasst: 19. Jan 2014, 15:48
von Hall
In der Lilienliste der Staudenfreunde/Mathys sind einige OT-Hybriden aufgeführt, die sehr spät blühen. August/September ist angegeben. Hat jemand von Euch Erfahrung mit solchen Sorten und blühen diese wirklich so spät?Bei mir ist Mitte August die Liliensaison beendet und ich möchte diese gerne verlängern.
Meine zuletzt blühende OT war Leslie Woodriff am 18.7.

Re:Lilium

Verfasst: 28. Mär 2014, 10:23
von Mediterraneus
Welche Lilium (vornehmlich naturnahe) sind denn für eher schattigere waldigere Bereiche geeignet?Kein Kalk! Ich hab bisher sehr gute Erfahrung mit Lilium henryii gemacht. Die erste Lilie, die ordentlich wächst. "Black Beauty" wurde hier im Forum schon genannt, die will ich mir evtl. auch zulegen.Eine zu trocken sitzende Lilium leichtlinii, welche aus einigen winzigen Knollen bestand, hab ich jetzt versuchsweise auch feuchter und humos gesetzt. Mal schauen, ob sie endgültig verschwindet, oder sich regeneriert.Funktionieren die Martagon-Hybriden ohne Kalk?

Re:Lilium 2013

Verfasst: 28. Mär 2014, 10:38
von pearl
ja, und die zwei anderen sind auch eine gute Wahl. Haben sich bei mir bewährt. Ein Haufen anderer Lilien eben nicht.

Re:Lilium 2013

Verfasst: 29. Mär 2014, 12:55
von biene100
Ich hätte auch eine Frage:Meine Lilium candidum suchen einen Partner. Sie sind immer so alleine zur Blütezeit. Was würde denn zeitgleich blühen ? Ich finde das immer ziemlich schwierig.Frühblühende Margariten ? Oder Steinquendel, weiße Spornblume müsste auch schon blühen, oder? Was habt Ihr denn für Begleiter gepflanzt?