Seite 28 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Jun 2015, 19:19
von Ulrich
'Ramosum Cristatum Nanum' ist ja genau mein Fall. Da werde ich im Herbst mal um Sporen bitten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 18. Jun 2015, 19:32
von cornishsnow
Kein Problem, sehr gern! :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Jun 2015, 14:49
von Aotearoa
Ulrich, da wundere Dich aber nicht, was da alles aus der Sporenaussaat herauskommt ! Die tollsten Formen kannst Du dann wahrscheinlich selektieren.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Jun 2015, 14:52
von cornishsnow
Bei 'Ramosum Cristatum Nanum' ist die Wahrscheinlichkeit zumindest sehr hoch. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Jun 2015, 15:15
von Jule69
Falk:Das Bild hat es mir besonders angetan, alles makellos, kein Frass..einfach nichts... :o schade, dass ich so wenig Schattenplätze habe. BildCornishsnow: Das kriegst Du hin ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Jun 2015, 15:30
von Wühlmaus
Schööön :DUnd ich bin mir immer sicherer, die Schattenareale weiter ausdehnen zu müssen ::)Für manche kleineren und zarteren Farne hätte ich gerne eine dunkle Unterpflanzung. Meint ihr, ich könnte es mit dem Schwarzen Schlangenbart versuchen? Der wächst in einem anderen Beet unter einer Berberis atropurpurea nana recht gut. Den Farb- und BlattformKontrast stelle ich mir recht gut vor.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Jun 2015, 16:03
von Gartenplaner
Wenn der bei dir schon gut wächst und die Winter packt geht das sehr gut.Bei mir wächst er an 2 Stellen, einmal im Gartenhof unter und in Adiantum venustum und Ableger davon im Eibenhain, dort teilweise fast unter Efeu und Helleboren.Er wächst nicht sonderlich schnell und auch nicht sehr dicht, die Ausläufer sind immer so 10cm auseinander, aber konstant.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Jun 2015, 17:43
von zwerggarten
'Ramosum Cristatum Nanum' ist ja genau mein Fall. Da werde ich im Herbst mal um Sporen bitten.
*hüstel*da würde ich mich sehr gerne einreihen dürfen, das teil ist ja sowas von außerirdisch! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Jun 2015, 17:55
von Heidschnucke
Einer meiner momentanen Lieblinge:Athyrium 'Ghost'

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 19. Jun 2015, 17:58
von Heidschnucke
Polystichum setiferum 'Divisolobum' ist in diesem Jahr umgezogen, er zeigt sich unbeeindruckt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jun 2015, 18:23
von Junka †
Nochmal etwas aus der Abteilung kleine Schneckenvorspeise ;): Asplenium ruprechtii ziemlich winzig und schwachwachsend

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jun 2015, 20:41
von Ulrich
Das ist ja wieder ein besonderes Schätzchen. Wandert er auch ?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 22. Jun 2015, 22:10
von Junka †
Wenn Du mit wandern ein Verhalten wie bei A. rhizophyllum meinst, das ist die gleiche Sippschaft, macht auch Kindl wenn die Schnecken ihn lassen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Jun 2015, 14:08
von Waldschrat
.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 29. Jun 2015, 22:41
von pumpot
Die Locken vom 'Bevis' machen diesen Kultivar immer wieder unverwechselbar. :D