Seite 28 von 30

Re: Gräser 2015

Verfasst: 18. Nov 2015, 17:25
von maddaisy
Vielleicht die heimische Waldmarbel, luzula sylvatica.Vermehrt sich auch gut durch Ausläufer. Wie sehen denn die Blüten, Samenstände aus?
Samenstand irgendetwas Lockeres, genau weiß ich das ehrlich gesagt nicht. Ich bin dauernd am Jäten.Könnte es auch ein Carex sein? Die Blätter sind ziemlich fest und haben zwei Mittelrippen mit einer Rille in der Mitte.Ist Luzula nicht eher weich vom Blatt her?Der Samenstand bei Wikipedia sieht anders aus.

Re: Gräser 2015

Verfasst: 18. Nov 2015, 17:40
von enaira
die ist aber sehr groß, ornamental und hübsch :)
Für die Ecken, wo die Sämlinge stehen, aber entschieden zu groß.Ich weiß ja auch nicht, ob sie es wirklich ist. Zumindest ähnlich.Carex auf jeden Fall, die Blütenstiele sind bestimmt einen Meter lang, neigen sich allerdings ziemlich zur Seite.Die Blätter von Maddaisys Bild erinnern schon sehr daran.Und eher lockere Samenstände würde ja auch passen...

Re: Gräser 2015

Verfasst: 18. Nov 2015, 17:42
von Krokosmian
Es ist definitiv irgendein Carex, an der ausgeprägten Mittelrippe von Luzula zu unterscheiden, die Blattoberfläche der Marbeln haben keine Einbuchtungen ;).

Re: Gräser 2015

Verfasst: 18. Nov 2015, 18:20
von gartenstolz
Carex pendula, wie schon oben vermutet.Bild Drei davon in unterschiedlicher Göße stehen im GartenHab erst letzte Woche zahllose Sämlinge ausgerissen. Die gedeihen nicht nur in der Nachbarschaft der Horste.LGgartenstolz

Re: Gräser 2015

Verfasst: 18. Nov 2015, 18:33
von enaira
Hm, zumindest meine hat kürzere und wohl auch etwas breitere Blätter.Die Blüte passt aber.Muss mal schauen, was ich da vor Urzeiten mal gekauft habe...

Re: Gräser 2015

Verfasst: 18. Nov 2015, 20:23
von troll13
Ich halte das von maddaisy gezeigte Gras auch für ein Carex. aber es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eher Carex sylvatica als Carex pendula.Gegebenfalls kommt vielleicht nochCarex grayi infrage kommen. Aber das wächst wie Carex pendula auch eher aufrecht. Sicherheit bei der Bestimmung könnten Fotos in Blüte bringen.

Re: Gräser 2015

Verfasst: 19. Nov 2015, 16:20
von pearl
Carex sylvatica. Vorsicht mit dem Gras im Garten! Es ist eine Samenschleuder. Ich habe es ins Gebüsch verbannt.

Re: Gräser 2015

Verfasst: 19. Nov 2015, 18:10
von maddaisy
Ich halte das von maddaisy gezeigte Gras auch für ein Carex. aber es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eher Carex sylvatica als Carex pendula.Gegebenfalls kommt vielleicht nochCarex grayi infrage kommen. Aber das wächst wie Carex pendula auch eher aufrecht. Sicherheit bei der Bestimmung könnten Fotos in Blüte bringen.
Carex sylvatica könnte durchaus stimmen. Die anderen sind - glaub ich - zu hoch. Das C. sylv. ist eher niedrig. Danke :-*

Re: Gräser 2015

Verfasst: 18. Dez 2015, 18:20
von Henki
Miscanthus 'Gracillimus' färbt dieses Jahr recht auffällig - ebenso wie 'Morning Light'.

Re: Gräser 2015

Verfasst: 18. Dez 2015, 19:12
von pearl
ich würde das als trocken braun bezeichnen wollen. So jedenfalls sehen sie bei mir im Garten aus.

Re: Gräser 2015

Verfasst: 19. Dez 2015, 09:22
von Starking007
Jetzt, beim Winterputz, finde ich noch Sämlinge,einer schaut aus wie von Misc. Dronning Ingrid, schön dunkel.So ganz glücklich bin ich nicht, Sämling heißt auch immer ausreissen,und das ist Arbeit!!!!

Re: Gräser 2015

Verfasst: 19. Dez 2015, 09:45
von Krokosmian
Hier kommen in den Ecken in die der Wind den Samen treibt die jungen Miscanthen stellenweise gehäuft, gelegentlich wie junger Rasen. Finde ich auch nicht so ganz unbedenklich, was die Zukunft betrifft.

Re: Gräser 2015

Verfasst: 19. Dez 2015, 11:53
von Henki
"Trocken braun" sieht hier anders aus.Überrascht bin ich von 'Purple Falls', das nach wie vor die rote Färbung zeigt. Sämlinge sind mir hier noch nicht bewusst untergekommen. Vielleicht habe ich sie unerkannt gejätet.

Re: Gräser 2015

Verfasst: 19. Dez 2015, 11:55
von Henki
Miscanthus transmissouriensis ist noch komplett grün.

Re: Gräser 2015

Verfasst: 19. Dez 2015, 13:12
von Krokosmian
Sämlinge sind mir hier noch nicht bewusst untergekommen. Vielleicht habe ich sie unerkannt gejätet.
Hier kommen viele Sorten die als "wenig bis nicht blühend" gelten zur Blüte, beispielsweise fast jedes Jahr `A. Olsen´ oder ` Zebrinus´, weniger sicher aber doch regelmäßig auch `Strictus´, `Morning Light´ und sogar `Gracillimus´, wobei er dann wirklich der Allerspäteste ist. Wahrscheinlich können wegen einer etwas längeren Vegetationsperiode (?) und/oder milderen Klimas , besonders die Samen der zuverlässigen Blüher ausreifen und auch keimen. Die Sämlinge sind jedenfalls saudoof und haben was von jungem Ahorn: erst klein und unauffällig, dann plötzlich anderthalb Meter hoch und nur mit Arbeit wieder zu entfernen. Anderseits findet man auch immer wieder mal besonders schöne Exemplare, dieses Jahr beispielsweise einen `Zebrinus´/`Strictus´-Typ, mal schauen wie er sich macht.