Seite 28 von 41
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 16. Sep 2015, 16:19
von Gänselieschen
Ich hätte auch auf eine Wacholderdrossel getippt. Heute früh habe ich mir die Zeit genommen und ein paar Minuten einer Amsel in der Eberesche zugeschaut. Meisen waren auch im Baum. Die Erfolgsquote ist unglaublich niedrig. Die Amsel pflückte 5 Beeren ab. Davon ließ sie vier sofort fallen, mit der 5. ist sie davon geflogen. Die Chance, dass diese gefressen und nicht auch noch verloren wurde, ist wahrscheinlich auch gering. Ich hätte nicht gedacht, dass die so ungeschickt sind.Ansonsten habe ich ganz vorsichtig die Fütterung wieder aufgenommen. Die Futterstellen werden sofort wieder genommen. Ist nur zu Erinnerung - dachte ich - aber es war offenbar noch garnicht vergessen.Das Bachlauffoto oben - idyllisch!
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 19. Sep 2015, 23:39
von oile
Heute turnten zwei gar nicht besonders scheue Vögelchen im Cornus 'Midwinter Fire' rum und suchten sehr intensiv die Zweige nach Nahrung (Läuse?) ab. Ich vermute mal, dass es Gartengrasmücken sind.
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 19. Sep 2015, 23:40
von oile
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 19. Sep 2015, 23:43
von Zwiebeltom
Bei der zarten Gelbtönung und dem ziemlich deutlichen Überaugenstreifen denke ich eher an den Fitis.
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 19. Sep 2015, 23:50
von oile
Ich habe gerade nachgelesen: auch der Ruf passt zum Fitis. Danke, Zwiebeltom.
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 28. Sep 2015, 18:47
von Sternrenette
Unter meinem Dachüberstand, also unter den Traufziegeln, brüten regelmäßig Grünfinken und Spatzen. Nächstes Jahr kriege ich ein neues Dach. Jetzt will ich über den Winter ein Gitter vor den Dachüberstand nageln und den Vögeln statt ihrer gewohnten Unterkunft eine Nistgelegenheit bieten, damit wir sie nicht mitten im Brüten stören.Eine Spatzenkolonie aus Beton ist kein Problem, schon bestellt. Aber ich finde nichts zum Grünfink. Der brütet angeblich in Sträuchern - bei mir jedoch unter dem Dachüberstand.Was für eine Bruthöhle braucht oder nimmt ein Grünfink?
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 28. Sep 2015, 19:26
von lord waldemoor
das wäre vermutlich der 1.grünfink der unterm dach brütet ;)und nein bruthöhle wirst du keine für ihn finden da er kein höhlenbrüter ist,denke kein fink brütet in höhlen
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 28. Sep 2015, 19:57
von Sternrenette

Wenns kein Grünfink ist was ist es dann? Eine grünliche Spatzenvariante?
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 28. Sep 2015, 22:18
von partisanengärtner
Ein Foto hast Du nicht?Bei uns in der Stadtzeitung fand ich ein Foto eines leuzistischen Buntspechtes, der hier in der Hammerstadt von Bayreuth lebt. Das heißt er hat dunkle Augen und die roten Abzeichen aber der Rest ist weiß.
http://www.nordbayerischer-kurier.de/na ... er-specht_
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 28. Sep 2015, 22:35
von lord waldemoor
einmalig schöner spechtdass er dunkle augen hat wundert mich
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 28. Sep 2015, 22:40
von Cryptomeria
Leuzistiche Formen gibt es bei jeder Tierart, aber natürlich selten und schneller den Beutegreifern zum Opfer fallend. Ich habe auch schon u.a. eine weiße Rabenkrähe gesehen.Aber wie alle vorher schon sagten, Grünfink brütet frei in Sträuchern. Was immer unterm Dach brütet. nächstes Jahr nochmal genau hinschauen und Foto einstellen. Hilfen sind immer Höhlen, Halbhöhlen, Schwalben- und Mauerseglerkästen ( bzw. dann auch Fledermaus,Insektenhilfen) . Alle Freibrüter brauchen nichts. Man muss schauen, was im Garten lebt und kann dann die entsprechenden Hilfen aufhängen.VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 28. Sep 2015, 22:48
von lord waldemoor
sie sind aber auch gerne etwas kränklicherwenn mir mal ein vogel einging war es meist ein leuzistischer während die normalen geschwister vor gesundheit strotzteneinmal sah ich eine waldschnepfe mit einem weißen flügel
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 28. Sep 2015, 22:52
von Natternkopf
Salü oileBin daran interessiert
Ich habe gerade nachgelesen: auch der Ruf passt zum Fitis. Danke, Zwiebeltom.
Wo hast du das nachgelesen?In meinen
"Der Kosmos Vogelführer" 9. Auflage 1991ist anhand der Kopfprofilzeichnung von Spötter und Laubsänger, die Laubsänger Familie klar die in Frage kommende.Der Fitis darin ganz anders aus.Beim Bildervergleich anhand der Vogelwarte Sempach ist das gut ersichtlich.
Fitis / Phylloscopus trochilusDieser hat am für mich die grösste Ähnlichkeit
Waldlaubsänger / Phylloscopus sibilatrixder wohl eher weniger
Orpheusspötter / Hippolais polyglottaDas es keine Grasmücke ist hat sich wohl schon geklärt.
GrasmückenDer Stimmenvergleich ist natürlich sehr aussagekräftig beim bestimmen von Singvögeln.Schöne Fotos sind dir da gelungen. :)Grüsse Natternkopf
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 29. Sep 2015, 09:50
von Cryptomeria
Die Zwillingsarten Fitis + Zilpzalp lassen sich am besten über die Stimme identifizieren. Waldlaubsänger ist gelber. Da man alle Stimmen leicht im Internet hören kann und die Vögel doch sehr häufig singen, ist das zumindest bei längerem Beobachten kein Problem. Vom Gefieder her gesehen ist alles zu variabel. Da beide versch. weit ziehen, sind die Handschwingen verschieden lang, aber dazu muss man die Vögel in der Hand halten und das geht meist nur beim Beringen/Fangen oder Totfunden. Stimme ist sicher und leicht.VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2015
Verfasst: 29. Sep 2015, 19:12
von Lilia
in der vorletzten nacht muß ein eulenvogel nachts an mein fenster geknallt sein. mit ausgebreiteten flügeln, sogar der schnabel hat sich noch abgezeichnet. gestern habe ich mit meinem lammfellpuschel staub gewischt und den dann im nachbarzimmer auf dem dach ausgeklopft. dadurch ist der staub wohl auf dem abdruck gelandet und hat ihn sichtbar gemacht.das bild ist grottenschlecht, nur als beweis.