Seite 28 von 94
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 12:06
von lord waldemoor
bilder habe ich fast 100 gemacht will aber hier nicht nerven
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 12:08
von lord waldemoor
Wow, tolle Pflanzen Lord Waldemoor!
dankehier noch eins mit nierenförmigen blättern, leider unscharf,aber so eins sah ich noch nie
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 12:16
von lord waldemoor
ach das muss ich noch zeigendas loch im felsen hatte vlt 3 mmda quetschten sich die blätterstiele raus
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 15:32
von martina 2
Unglaublich

Da bräucht ich mir eigentlich keine Sorgen um die Cyclamen im Buchenwurzelgeflecht machen :-\Hier kommen nun ein paar C. purpurascens, die vor einem Jahr aus der Steiermark hierher gekommen sind:

Angeblich haben sie im Hofgarten schon seit Anfang August reichlich geblüht (bin erst Ende August vom Land gekommen), langsam gehts zu Ende. Die Blühzeit ist wirklich lang

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 15:33
von martina 2
.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 15:34
von martina 2
.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 15:35
von martina 2
Für Nachwuchs wird auch schon gesorgt

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 15:38
von martina 2
.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 15:45
von martina 2
Diese und noch ein paar stehen schon ein paar Jahre direkt unter den Buchen, die Pflanzen werden aber nicht viel größer. Habe da eine Packung Algenkalk - ob ich ihnen etwas davon geben soll? Oder einfach nur Buchenlaubkompost? Der Boden ist allerdings durch die Buchenwurzeln undurchdringlich geworden, man kann nur draufschütten

Die steirischen C. stehen im Beet, denen dürfte es besser gehen - obgleich sie offensichtlich ja sogar mit Felsspalten Vorlieb nehmen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 15:51
von martina 2
An einer trockenen Mauer habe ich im Frühjahr C. coum gepflanzt, die ich aus D bekommen hatte. Das Laub ist bald verschwunden, im Frühjahr wird sich zeigen, ob es zu trocken war - oder ist das immer so? (Es sind meine ersten.) Jedenfalls war darunter offenbar ein C. hederifolium (?), inzwischen nicht mehr taufrisch, aber hübsch
Sorry für die schlechte Bildqualität, ich mußte beim Fotografieren auf ein lädiertes Kreuz achten.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 16:15
von Ulrich
Meine Vorliebe gilt immer noch dem hederifolium. So eine Blattvielfalt

. Ein schöner 'Fairy Rings' Sämling.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 16:42
von lord waldemoor
leider haben die hederifolia keinen duftda gehts mir so wie bei den rosen,wenn sie auch noch so schön sind und nicht duften fehlt mir washier keimt schon die heurige saatscheinbar brauchen sie keine kaltphase
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 17:55
von neo
leider haben die hederifolia keinen duftda gehts mir so wie bei den rosen,wenn sie auch noch so schön sind und nicht duften fehlt mir was
Das fehlt mir nicht. Aber auf euren Bildern sieht man das schöne Laub gut, was man bei meiner kleinen Kämpferin in der Wiese kaum erkennt, schade.Gepflanzt vor etwa drei Jahren beginnt sie sich jetzt auch leise zu bewegen, sie wird mehr! (Das freut mich dann wiederum.)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 18:19
von cornishsnow
Ich mag eigentlich alle Cyclamen Arten, zum Glück haben sie nicht alle zur selben Zeit ihren Höhepunkt und bevorzugen unterschiedliche Nischen. Was den Duft betrifft, ist Cyclamen purpurascens die unbestrittene Königin, was ihr nur vielleicht durch Cyclamen alpinum streitig gemacht werden könnte. Welches aber im Frühjahr blüht, bei uns nicht ausreichend hart ist und daher selten angeboten wird und auch eine viel kürzere Blütezeit hat. Also keine wirkliche Konkurrenz, wenn man aber eine frostfreie, helle und kühle Stell sein eigen nennt und Duft mag, sollte sich C. alpinum nicht entgehen lassen und vielleicht noch C. cyprium und C. pseudoibericum dazu gesellen und schon kommt man mit sehr unterschiedlichen aber immer sehr angenehmen Alpeveilchendüften durchs Wiinterhalbjahr.

Cyclamen hederifolium ist durch die üppige herbstliche Blüte und das herrliche Laub, das bis ins Frühjahr hinein einen wunderschönen Rahmen für Frühblüher bietet unverzichtbar und dahe fehlt mir da der Duft nicht, zumal sich im Moment andere Pflanzen durch Duft hervortuen, wie z. B. die Cimicufugen oder Mahonia japonica.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 20. Sep 2015, 18:23
von neo
Ich merk`schon, ich muss mich mal durch die verschiedenen Sorten lesen!
