Seite 28 von 76

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 2. Mai 2016, 17:33
von invivo
Mülltonne? :-[

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 2. Mai 2016, 17:42
von Wiesentheo
Mülltonne? :-[
Nicht unbedingt. Erst Malselektieren und extra stellen. Kann wiel sein.Frank

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 2. Mai 2016, 17:51
von invivo
Ich habe sie erst mal abseits gestellt, aber der Mist ist hoch ansteckend. Ich will nicht noch mehr verlieren. Erst dachte ich an Kälteschaden, aber die Symptome sind doch sehr verdächtig Tomatenmosaikvirus. >:(

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 2. Mai 2016, 17:56
von Gänselieschen
Hast Du in die Breite Platz? Dann könntest Du sie einfach liegend kultivieren wie der Stekovic. :)
Das ist ja der Hammer - vielleicht mal ne Variante für die St. Primabella, die so extrem hoch werden kann - ist gespeichert :D Danke!

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 3. Mai 2016, 10:29
von Gänselieschen
Es wurde zwar im Café nun schon alles gefachsimpelt, aber da es eher hierher gehört - nochmal mein Sachstand:Meine pünktlich ausgesäten Tomaten haben sich leider tw. sehr in die Länge entwickelt..... hätte ich mal wieder "zu spät" gesät - wäre wahrscheinlich alles o.k. Nun habe ich heute früh wirklich alle Pflanzen nach draußen in die beiden Anzuchtzelte gepusselt, auch die langen Dinger. Die, die ich bis kurz vor dem Frosteinbruch sowieso draußen in dem Zelt hatte, sehen deutlich besser aus, kürzer, dunkler, gesünder... obwohl sie dort enormen Temperaturschwankungen ausgesetzt waren - nachts bis 3-4 Grad im Zelt - tags bis zum Öffnen des Zeltes schnell mal über 20 Grad....Nun stehen also alle draußen - nachts mache ich die Zelte zu, soweit das noch geht. Nun hoffe ich, dass die Eisheiligen nur kalt, aber nicht so stark frostig werden. Sonst habe ich ein Problem....Meine Frage: diese wirklich langen Pflanzen ca. 60 cm und natürlich für die Länge etwas zu dünn - würdet ihr die überhaut weiter verwenden oder gleich verwerfen?? Sie sehen ansonsten nicht schlecht aus, tragen sich aber nicht selbst.... Wahrscheinlich wird da sowieso bei Ausräumen der Anzuchtzelte noch einiges zu Bruch gehen....die werden jetzt völlig ineinander wachsen....Die langen Teile stehen oben, wo am meisten Platz ist, rechts im Zelt ist auch die Mitte voll Tomaten.

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 3. Mai 2016, 16:44
von KaVa
Als ich noch am Südfenster angeziehen musste, hatte ich auch immer solche Exemplare dabei. Später im Garten konnte man die langen Dinger gar nicht mehr erkennen so hat sich das nach einiger Zeit rausgewachsen. Die Handhabung solcher Teile ist natürlich schwieriger wegen der Bruchgefahr. Und angebunden werden müssen sie ja sowieso. Getragen haben sie auch, ob es weniger war als bei den Kurzen, kann ich nicht sagen.

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 3. Mai 2016, 16:48
von Tomatenfan
Sicher kannst du auch die langen Tomis pflanzen. Die unteren Blätter kommen ab und dann schräg legen, oder, wenn du den Wurzelballen richtig trocken hast, den Stiel vorsichtig im Kreis legen. Wenn die Tomi ziemlich trocken ist, wird dir mit ein bisschen Vorsicht und Feingefühl nichts abbrechen.

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 3. Mai 2016, 17:23
von Gänselieschen
Das klingt gut - die schieben ja sofort Wurzeln am Spross. Dann werde ich mal gut drauf aufpassen. Leider waren es die begehrten Pflanzen, die ich so dicht ans Fenster gestellt hatte, und die so vergeilt sind.....die Schmuddelkinder waren gleich draußen ;D ;DDanke Euch - bin tatsächlich etwas beruhigt. Muss ich doch glatt auch noch Renette verklicken - die hat ja wohl auch solche langen Dinger gezogen. Sie schrieb schon was von 1m Länge :o

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 3. Mai 2016, 18:13
von invivo
Der Hinweis mit dem niedrigen Turgor, also den trockenen Pflanzen, damit der Druck in den Zellen niedrig ist und sie nicht brechen, ist wichtig. Ich musste meine mal schräg und tief wie Clematis pflanzen, weil ich vorher gut gewässert hatte, wie man das halt so macht. ::) Doch trocken sind sie gut biegsam und lassen sich auch in nicht so tiefe Löcher, oder Töpfe kringeln. Bei sehr tiefem Pflanzen machen sie aber vorübergehend schlapp, finden sie wohl nicht so toll, vielleicht weil die vorhandenen Wurzeln dann erst einmal kaum Sauerstoff bekommen.Ich bin mir noch immer nicht sicher mit dem potentielln Mosaikvirus, beängstigend ist, dass es in totem Pflanzenmaterial bis zu 50 Jahre überleben soll und auch diverse andere Pflanzenarten bei Berührung infiziert. Jemand Erfahrung damit?

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 3. Mai 2016, 18:17
von hargrand
Ist ein Sauzeug >:(Stell mal Bilder ein von deinen Sorgenkindern.

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 3. Mai 2016, 18:24
von invivo
Habe ich schon, geh einfach eine Seite zurück: #403 und #404.

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 3. Mai 2016, 18:33
von hargrand
Tschulligung :-[Ich habe an Jungpflanzen oft so mosaikartige Verfärbungen auf den Blättern, man kann erst später relativ sicher sagen of Virus oder nicht. Dieses Frühjahr auch wieder teils verkrüppelte Blätter, seit sie ausgepflanzt sind im gwh hat es sich wieder rausgewachsen.

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 3. Mai 2016, 18:44
von invivo
Hm, jetzt bin ich wieder unsicher. Verteilen möchte ich den Virus nämlich nicht, da man es schwer wieder los wird und es sich besonders gerne über Hände und Werkzeuge überträgt. Vielleicht verbanne ich vermeintlich befallene Pflanzen ins Freiland, weit weg von den anderen, oder doch den sicheren Weg -> Mülltonne. :-\Ist halt blöd, weil ich von jeder Sorte nur eine Pflanze habe, dann wären es (bislang) nur noch 51 Sorten ohne meine einzige grüne Fleischtomate. Inkubationszeit soll zwei Wochen sein ...

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 3. Mai 2016, 20:51
von marygold
Meine Frage: diese wirklich langen Pflanzen ca. 60 cm und natürlich für die Länge etwas zu dünn - würdet ihr die überhaut weiter verwenden oder gleich verwerfen??
Ich hatte auch schön öfter so lange gakelige Dinger. Kein Problem, die habe ich einfach sehr tief eingepflanzt, manchmal bis fast zur Hälfte.

Re: Tomaten 2016

Verfasst: 4. Mai 2016, 13:53
von husch69
Hm, jetzt bin ich wieder unsicher. Verteilen möchte ich den Virus nämlich nicht, da man es schwer wieder los wird und es sich besonders gerne über Hände und Werkzeuge überträgt. Vielleicht verbanne ich vermeintlich befallene Pflanzen ins Freiland, weit weg von den anderen, oder doch den sicheren Weg -> Mülltonne. :-\Ist halt blöd, weil ich von jeder Sorte nur eine Pflanze habe, dann wären es (bislang) nur noch 51 Sorten ohne meine einzige grüne Fleischtomate. Inkubationszeit soll zwei Wochen sein ...
Hallo invivo,ich hatte das TMV letztes Jahr, und bei mir sah es anders aus als auf Deinen Fotos. Bei Dir sind die Blätter zwar etwas verfärbt, aber ansonsten "unauffällig". Bei meinen waren die Blätter neben den typischen "Panaschierungen" über das ganze Blatt auch verkrumpelt, deformiert (bis hin zur Fadenblättrigkeit), manchmal etwas blasig oder wellig aufgeworfen, je nach Pflanze. Ab Befall waren dann auch sofort an allen Blättern die Erscheinungen, d. h. es gab keine gesunden mehr. Ich drücke Dir die Daumen, dass es harmlos ist!LG Annett