Seite 28 von 53

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 09:43
von Dunkleborus
Im Sommer ist der Farbhügel vor allem grün. Einzelne Echinops, ein Klumpen (Drift ;D) Echinacea, ein bisschen Calamagrostis und ein Rest 'Wunder von Stäfa' blühen dazwischen. Die Echinopsen sind der grosse Star, aber sie hinterlassen grosse Lücken. Zum Teil lassen sich die weicheren Asterntriebe drüberlegen.
Überhaupt: Kahle Flächen neben Astern sind keine. Im Sommer kann man lange Triebe waagrecht binden oder legen oder festtackern, um Unschönes zu decken.

Die Zwiebeln: Alles in gelb, orange, rot und braunschwarz (und ein paar schaurigblassrosa Horrortulpen, die ich jedesmal schnell rausreisse). Tausende Crocus sind verschwunden, dank pappigem Boden und Waldmäusen. Gelbe Kitschhybriden sind fit. Diverse Tulpen halten sich gut, vor allem lilienblütige und so Zeug wie 'Blushing Apeldoorn'. Kaufmannianas sind schon früh, 'Early Harvest oft schon Anfang März. Vermehrt sich gut. Narzissen wuchern fast. Kleine, frühe sind kein Problem, aber grosse, hohe und solche Sorten wie 'Martinette', welche schon im Herbst Laub schieben, scheinen die Astern zu verdrängen. Jedenfalls an Plätzen, wo eine Esche und eine Zitterpappel reinwurzeln und eh schon ein Hauen und Stechen ist. Dann sind da noch Kaiserkronen und Hyacinthus 'City of Haarlem'. Und Muscari macrocarpum, das aber nur selten blüht. Und an etwas absonnigen Stellen Erythronium 'Pagoda', die ich da nur mal testen wollte und die sich unglaublich entfaltet. Und als Erste Tausende Eranthis. Und ein paar Ranunculus ficaria-Sorten. Und Corydalis solida, die immer schon da war und sich mit 'Rip van Winkle' (den ich nie bestellt hätte, der aber eine der besten Narzissen dort ist) Farbgefechte liefert.
Der Zwiebeln wegen kommt schon im Winter organischer (Bio-)Dünger drauf.

Im Frühling, so Ende April, Anfang Mai ist der Farbhügel ein einziger grosser gelbbraungrüner Schandfleck. Gammeltulpen, Eranthismodder, Narzissenleichen. Und die Astern sind so winzig, dass man sich nicht vorstellen kann, dass das nochmal was wird. Und das ganze liegt am Hauptweg zentral... Horror.
Ach ja: Asternwelke ist auch da, und letztes Jahr war zur Blütezeit fast alles silberlaubig. Ist halt so.

Alle Klarheiten beseitigt?

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 09:52
von oile
Also nix mit Asterbeet. Sie werden weiterhin dazwischen geschoben, lümmeln rum und bedecken den Giersch, der sich darunter unbehelligt ausbreiten kann. :-X :-[

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 09:56
von oile
Hier treten Giganten gegeneinander an.

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 09:57
von Dunkleborus
Schöne Goganten! :D
Einen Giersch hab ich da auch. Momentan versuche ich, ihn mit Mulchfolie zu morden. Noch ein Schandfleck.

Man könnte sicher gute Kombis finden, zB mit Lamprocapnos spectabile. Aber die darf ich hier nicht ins Asternbeet nehmen, da die Familien thematisch vorgegeben sind.
Zwiebeln ausgenommen.

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 10:06
von Effi-B
Okay, Dunkle, danke, ich seh's vor mir. ;D Ohne diesen bleiernen Ernst haut das also hin, das probier ich jetzt mal und stopfe ein paar Wildnarzissen direkt zu den lila Astern.

Auch wenn sich Lamprocapnos spectabile zurückzieht, würde mich das zwischen Astern dabbisch machen, vor meinen geistigen Auge sehe ich die beiden ja doch zusammen. IIIIh! :-X
Gelbe Narzissen und lila Astern sind da schon Herausforderung genug. :-X

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 10:29
von Dunkleborus
Och, da sind ei paar Monate zwischen.

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 10:38
von blommorvan
zwerggarten hat geschrieben: 8. Okt 2016, 23:36
vermehren!

jawoll ;)

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 10:38
von oile
Aber das weiß das geistige Auge nicht. ;D Vielleicht könnte man auch Kübel mit blühenden Einjährigen zum Aufpeppen dazwischen packen?

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 11:26
von Hortus
A. lateriflorus_ Lady in Black

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 11:57
von rusianto
bekommt Lady in Black auch die nackten , verdörrten Beine wie die anderen Astern ?
oder verdeckt sie ihre nackten Stängel dezent mit ihnen Überhang ???

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 11:59
von Dunkleborus
Die verdeckt.

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 12:01
von rusianto
Danke - dann darf die Lady bei mir einziehen ;)

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 12:04
von Dunkleborus
Hier hat sie sich nach zwei Jahren wieder verabschiedet, Friede ihrem Mulm. Immerhin hat sie ihre Gene im Pool hinterlassen.
Wie hält die bei euch aus?

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 12:16
von pearl
aha, als Partner für Echinops sind diese Astern gut! Dunkleborus, welche sind es genau? Rauhblattaster. Sämlinge. Oder?

Re: Astern 2016

Verfasst: 9. Okt 2016, 12:22
von Staudo
Dunkleborus hat geschrieben: 9. Okt 2016, 12:04
Hier hat sie sich nach zwei Jahren wieder verabschiedet, Friede ihrem Mulm. Immerhin hat sie ihre Gene im Pool hinterlassen.
Wie hält die bei euch aus?


Auch in der Staudensichtung war sie wenig vital.