Re: Astern 2016
Verfasst: 9. Okt 2016, 09:43
Im Sommer ist der Farbhügel vor allem grün. Einzelne Echinops, ein Klumpen (Drift ;D) Echinacea, ein bisschen Calamagrostis und ein Rest 'Wunder von Stäfa' blühen dazwischen. Die Echinopsen sind der grosse Star, aber sie hinterlassen grosse Lücken. Zum Teil lassen sich die weicheren Asterntriebe drüberlegen.
Überhaupt: Kahle Flächen neben Astern sind keine. Im Sommer kann man lange Triebe waagrecht binden oder legen oder festtackern, um Unschönes zu decken.
Die Zwiebeln: Alles in gelb, orange, rot und braunschwarz (und ein paar schaurigblassrosa Horrortulpen, die ich jedesmal schnell rausreisse). Tausende Crocus sind verschwunden, dank pappigem Boden und Waldmäusen. Gelbe Kitschhybriden sind fit. Diverse Tulpen halten sich gut, vor allem lilienblütige und so Zeug wie 'Blushing Apeldoorn'. Kaufmannianas sind schon früh, 'Early Harvest oft schon Anfang März. Vermehrt sich gut. Narzissen wuchern fast. Kleine, frühe sind kein Problem, aber grosse, hohe und solche Sorten wie 'Martinette', welche schon im Herbst Laub schieben, scheinen die Astern zu verdrängen. Jedenfalls an Plätzen, wo eine Esche und eine Zitterpappel reinwurzeln und eh schon ein Hauen und Stechen ist. Dann sind da noch Kaiserkronen und Hyacinthus 'City of Haarlem'. Und Muscari macrocarpum, das aber nur selten blüht. Und an etwas absonnigen Stellen Erythronium 'Pagoda', die ich da nur mal testen wollte und die sich unglaublich entfaltet. Und als Erste Tausende Eranthis. Und ein paar Ranunculus ficaria-Sorten. Und Corydalis solida, die immer schon da war und sich mit 'Rip van Winkle' (den ich nie bestellt hätte, der aber eine der besten Narzissen dort ist) Farbgefechte liefert.
Der Zwiebeln wegen kommt schon im Winter organischer (Bio-)Dünger drauf.
Im Frühling, so Ende April, Anfang Mai ist der Farbhügel ein einziger grosser gelbbraungrüner Schandfleck. Gammeltulpen, Eranthismodder, Narzissenleichen. Und die Astern sind so winzig, dass man sich nicht vorstellen kann, dass das nochmal was wird. Und das ganze liegt am Hauptweg zentral... Horror.
Ach ja: Asternwelke ist auch da, und letztes Jahr war zur Blütezeit fast alles silberlaubig. Ist halt so.
Alle Klarheiten beseitigt?
Überhaupt: Kahle Flächen neben Astern sind keine. Im Sommer kann man lange Triebe waagrecht binden oder legen oder festtackern, um Unschönes zu decken.
Die Zwiebeln: Alles in gelb, orange, rot und braunschwarz (und ein paar schaurigblassrosa Horrortulpen, die ich jedesmal schnell rausreisse). Tausende Crocus sind verschwunden, dank pappigem Boden und Waldmäusen. Gelbe Kitschhybriden sind fit. Diverse Tulpen halten sich gut, vor allem lilienblütige und so Zeug wie 'Blushing Apeldoorn'. Kaufmannianas sind schon früh, 'Early Harvest oft schon Anfang März. Vermehrt sich gut. Narzissen wuchern fast. Kleine, frühe sind kein Problem, aber grosse, hohe und solche Sorten wie 'Martinette', welche schon im Herbst Laub schieben, scheinen die Astern zu verdrängen. Jedenfalls an Plätzen, wo eine Esche und eine Zitterpappel reinwurzeln und eh schon ein Hauen und Stechen ist. Dann sind da noch Kaiserkronen und Hyacinthus 'City of Haarlem'. Und Muscari macrocarpum, das aber nur selten blüht. Und an etwas absonnigen Stellen Erythronium 'Pagoda', die ich da nur mal testen wollte und die sich unglaublich entfaltet. Und als Erste Tausende Eranthis. Und ein paar Ranunculus ficaria-Sorten. Und Corydalis solida, die immer schon da war und sich mit 'Rip van Winkle' (den ich nie bestellt hätte, der aber eine der besten Narzissen dort ist) Farbgefechte liefert.
Der Zwiebeln wegen kommt schon im Winter organischer (Bio-)Dünger drauf.
Im Frühling, so Ende April, Anfang Mai ist der Farbhügel ein einziger grosser gelbbraungrüner Schandfleck. Gammeltulpen, Eranthismodder, Narzissenleichen. Und die Astern sind so winzig, dass man sich nicht vorstellen kann, dass das nochmal was wird. Und das ganze liegt am Hauptweg zentral... Horror.
Ach ja: Asternwelke ist auch da, und letztes Jahr war zur Blütezeit fast alles silberlaubig. Ist halt so.
Alle Klarheiten beseitigt?