Seite 28 von 43
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 27. Aug 2017, 23:12
von oile
Ich habe schon öfter nicht durchgetrocknete Bohnen geerntet. Keimfáhig waren sie trotzdem. Manchmal - wie dieses Jahr schimmeln die Hülsen, wenn man zu lange wartet. Dann pale ich sie aus.
Bis auf die Cowpeas habe ich von allen Kerne. Die Cowpea wollten erst nicht keimen, dann verabschiedeten soch alle bis auf 2 Pflanzen und die kommen nicht vom Fleck.
Im.Bild Hülsen von Fradinho.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Sep 2017, 17:13
von Bienchen99
Sorte "Bellini" ausgepult. Von 7 Bohnen waren nur zwei aufgekommen. Gesamte Ausbeute 30 Böhnchen.
Cim, ich würde die gern im Frühling wieder aussäen wenn es dir recht ist. Die sollten dann wohl auch gut keimen und viel mehr Böhnchen bringen.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Sep 2017, 18:53
von Nemesia Elfensp.
hier habe ich mal ein paar Fotos von der hübschen Australierin
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Sep 2017, 18:55
von Nemesia Elfensp.
und ihre Hülsen
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Sep 2017, 18:58
von Nemesia Elfensp.
:D und noch einmal mit unserem hübschen Beikraut
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 9. Sep 2017, 19:08
von Bienchen99
die sind ja hübsch :D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 10. Sep 2017, 12:24
von Bienchen99
Eckendorfer Rotsprenkel 10 Pflanzen, 188 Böhnchen :D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 11. Sep 2017, 11:29
von Cim
@Bienchen99
Bienchen99 hat geschrieben: ↑27. Aug 2017, 15:56So, die erste Sorte ist getrocket (bisschen trocken die Körner wohl noch nach). Auf jeden Fall waren die Hülsen knochentrocken und rissen bereits auf
Cim, darf ich ein paar Körner zurück behalten fürs nächste Jahr? In der Hoffnung, ein paar Pflanzen mehr zu haben? Und ist das nun eine Trockenbohne? Darüber hab ich nun gar nichts gefunden. Nur Trockenbohne, oder halt auch als frische Bohnen? Oder beides?
Toll, also ich habe nichts gefunden, sie wird wohl als Körnerohne verwendet und dann halt auch als Trockenbohne, Du darfst sie gerne für nächstes Jahr behalten und vermehren, wenn sie dir gefällt ;-) Gilt natürlich auch für Bellini....
Hier habe ich mal ein Rezept verlinkt....
Ich freue mich über die schöne Feuerbohnenmischung...
Hast Du Lust das Foto einzustellen im Bohnen-Atlas? Die Bilder, die ich da bisher habe sind nicht so dolle...
@ALLDanke für die schönen Bilder und Berichte und Euren Einsatz ;D
Habt ihr ev. Lust, die Bilder ggf. auch im Bohnen-Atlas einzustellen, oder mögt ihr mir Bescheid sagen, wenn ich das ev. für Euch machen soll??
@oile
Fradhino, ist so süß....
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 11. Sep 2017, 11:37
von Bienchen99
Welches Foto meinst du? Das von den Feuerbohnen? Ich kanns ja mal versuchen :D
Dann behalt ich die Bellini hier, das sind ja nicht so viele. Von der irischen nehm ich ein paar ab, das sind ja mehr und schick dir den Großteil.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 11. Sep 2017, 11:39
von Bienchen99
Hier mal ein Foto von der E. Rotsprenkel
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 11. Sep 2017, 11:43
von Bienchen99
und Cherokee Trail of Tears
die hab ich noch nicht gezählt, weil noch etliche Bohnen an den Pflanzen sitzen und noch nicht ganz trocken sind. Die war richtig ergiebig
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 11. Sep 2017, 12:39
von Caira
ja, die cherokee ist ergibig. die hatte ich ja auch.
die ersten bohnen sind am trocknen, es sind aber noch einige schoten dran.
cimm, eine der buschbohnensorten hatte ganz wenig samen. die würd ich dann noch mal behalten und nächstes jahr noch mal säen?
wäre das ok? ich bin grad im büro und müsste zuhause nachsehen, was das war.
bei fast allen sorten habe ich schon bohnen geerntet, :)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 11. Sep 2017, 12:46
von Bienchen99
dann hat Cim von der Cherokee ja erstmal genug Saatgut. Sehr schön :D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 11. Sep 2017, 18:27
von Cim
oh ja, wenn mehr als genug da ist behaltet sie selbstverständlich, gebt sie welbst weiter oder esst sie einfach auf ;D ;D ;D
Mann knn Bohnen ja durchaus auch essen :o
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 11. Sep 2017, 18:34
von Bienchen99
nur ein paar für nächstes Jahr. Die Cherokee finde ich echt toll :D