Seite 28 von 34
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 2. Mär 2022, 11:38
von Wild Obst
Schön, die Lathraea clandestina. Bei mir ist seit dem Ansiedlungsversuch noch nichts mehr gewachsen, zumindest oberirdisch nicht. Ich gebe noch die Hoffnung nicht auf, aber es ist dann doch schon ein paar Jahre her (ich müsste hier suchen, wann ich sie gepflanzt hatte).
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 2. Mär 2022, 17:11
von Gartenplaner
5 Jahre zwischen “Pflanzung” und erstem Blütenstand waren es bei mir beim 1. Versuch.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 2. Mär 2022, 17:28
von Wild Obst
Ich meine, ich hätte vor 4 Jahren gepflanzt... Mal sehen.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 2. Mär 2022, 19:59
von Eckhard
Ich hatte sie gesät: das hat 7 oder 8 Jahre bis zur ersten Blüte gedauert.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 3. Mär 2022, 10:33
von Gartenplaner
Ich hatte 2019 und 2020 nochmal welche an neue Wirte gepflanzt, da ist auch noch nichts zu sehen.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 22. Apr 2022, 20:02
von Eckhard
Gerade entdecke ich: mein zweiter Ansaatversuch mit Lathraea clandestina hat auch geklappt, dieses Mal auf Hasel. Aussaat 2016, erste wenige Blüten jetzt. Man braucht also Geduld.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 1. Jun 2022, 15:15
von Hausgeist
Ich meine, die Samen bekam ich von oile. Die Ansalbung war erfolgreich, nun klappert's auch in der Wiese. :)


Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 1. Jun 2022, 15:15
von Hausgeist
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 16. Jun 2022, 23:30
von Gartenplaner
Eckhard hat geschrieben: ↑22. Apr 2022, 20:02Gerade entdecke ich: mein zweiter Ansaatversuch mit Lathraea clandestina hat auch geklappt, dieses Mal auf Hasel. Aussaat 2016, erste wenige Blüten jetzt. Man braucht also Geduld.
Wie bist du da genau vorgegangen?
Samen einfach auf die Erde unter der Hasel gestreut oder Haselnwurzeln freigegraben und Samen in Kontakt direkt mit den Wurzeln gebracht?
Ich hab heut mal nach den Blüten- bzw. jetzt Samenständen gesucht, so sieht’s aus:

So sehen offene und somit leere Samenkapseln aus:

So noch geschlossene, wenn man die schwarzen Kelchblätter abpuhlt:

Ich musste feststellen, dass es knifflig ist, Samen zu ernten - ist die Kapsel reif, explodiert sie regelrecht, wenn man die Spitze berührt und die Samen fliegen einem um die Ohren.
Ich hab nun einfach mal Kapseln gepflückt und in eine Schale mit Deckel gepackt.
Nochmal leere Samenkapseln:

Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 17. Jun 2022, 10:02
von Wühlmaus
Heute am frühen Morgen habe ich die Apfelwiese gesenst. Dabei fiel mir diese Pflanze auf. Es ist wohl eine Seide (Cuscuta). Aber welche🤔
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 17. Jun 2022, 10:04
von Wühlmaus
.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 17. Jun 2022, 10:15
von lerchenzorn
Da die Pflanzen grüne Stengel und Blattspreiten hat, ist sie kein Parasit. ;) In dem Fall auch kein Halbparasit, sondern vermutlich eine
Valerianella-Art, kurz:
Rapünzchen und Verwandte.
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 17. Jun 2022, 10:23
von Wühlmaus
Danke! Ackersalat wird es sein. Und dem fehlt im Unterwuchs etwas Licht und er ist lang und gaggelig gewachsen :P
.
Das Laub ist deutlich heller als das der anderen Pflanzen, auch als das vom Klappertopf. So dachte ich an einen Halbschmarotzer und bin bei der Suche bei "Seide" gelandet :-\
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 16. Aug 2022, 15:29
von helga7
Darf ich hier ein paar Bilder zur eventuellen Bestimmung der Orobanchen einstellen? Leider habe ich den Faden gerade erst durchgelesen und beim Fotografieren nicht auf etwaige Wirtspflanzen geachtet.
Fotografiert hab ich sie Ende April auf Sizilien, die meisten im Naturschutzgebiet von Zingaro.


da liegt Eichenlaub rum
Re: Schmarotzerpflanzen - Orobanchen + Co
Verfasst: 16. Aug 2022, 15:32
von helga7