Seite 28 von 118
Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:05
von Conni
Danke für die Bilder. :) Die Regenerationsfähigkeit der Bäume ist wirklich beeindruckend. Und irgendwie auch tröstlich.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:26
von sequoiafarm
So ist es. Der Redwood dürfte auch deshalb eine Zukunftsbaumart sein. Wir sammeln seit einigen Jahren Samen mit Auffangvlies, so kann in manchen Jahren ein Kilo (winziger!) Samen zusammenkommen. Daraus werden viele Tausend Jungpflanzen entstehen, die verstärkt im Waldbau eingesetzt werden (zumindest in relativ wintermilden bzw. geschützten Gebieten). Natürlich dürfen keine Reinbestände gebildet werden...
Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:30
von sequoiafarm
Heute waren die Goldhähnchen recht aktiv, noch hektischer als sonst, aber in der Aufregung nicht so vorsichtig in bezug auf Fotografen ...

Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:33
von sequoiafarm
Das Sommer- scheint das Wintergoldhähnchen etwas zurückzudrängen. Die Art ist aber auch etwas auffälliger...

Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:36
von sequoiafarm
Leider meist nicht unter 5m Höhe unterwegs, da ist der Winzling etwas schwer detailreich abzubilden. Heute gings!

Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:39
von sequoiafarm
Leider hat er seine Kopffedern nicht aufgestellt, das orange Krönchen sieht sehr exotisch aus. Während einiger Balzflüge war das zu sehen, aber da kommst du mit der Kamera nicht mit. Europas kleinster (leichtester) Vogel, quasi eine XL-Wildbiene

Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:40
von Gartenplaner
sequoiafarm hat geschrieben: ↑5. Apr 2022, 18:26So ist es. Der Redwood dürfte auch deshalb eine Zukunftsbaumart sein. Wir sammeln seit einigen Jahren Samen mit Auffangvlies, so kann in manchen Jahren ein Kilo (winziger!) Samen zusammenkommen. Daraus werden viele Tausend Jungpflanzen entstehen, die verstärkt im Waldbau eingesetzt werden (zumindest in relativ wintermilden bzw. geschützten Gebieten). Natürlich dürfen keine Reinbestände gebildet werden...
[/quote]
Kennst du diesen Versuch aus den 1980ern?
[quote author=Gartenplaner link=topic=15004.msg1995751#msg1995751 date=1376234808]
Hallo allerseits,
anbei ein paar Bilder aus dem Staatsforst Burgholz in Wuppertal - da gibt es einen Hang, der 1982 im 2,5x2,5m-Verband mit Araucarien bepflanzt wurde, 1,2 Hektar, nähere Details dazu und vielen anderen Baumarten, die dort unter forstwissenschaftlichen Gesichtspunkten angepflanzt wurden gibt es auf der Seite http://www.wpz-burgholz.de/?page_id=10
in der "Broschüre Arboretum"-PDF.
...
Da wurden auch Bergmammutbäume als Forstbäume getestet und noch andere Koniferen, leider scheint die Seite nicht mehr gepflegt zu werden, das PDF mit allen ausgepflanzten Arten ist weg.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:44
von sequoiafarm
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Kennst du diesen Versuch aus den 1980ern?
Klar kenn ich Burgholz, fast alle Redwoods sind von der Sequoiafarm.
Könntest du deine Selbstzitate wenn möglich etwas "kompakter" gestalten, also ohne Riesenkisten und Bilder? ;) ;D
Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:45
von pearl
sehr nette Piepmätze in den Koniferen! Das mit dem Schwarzspecht hab ich nicht verstanden, aber bewundere deine Bilder und ich glaube auch an das riesige Potential an Regenerationsfähigkeit, nicht nur bei Pflanzen. Toll wie du das zeigst!
Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:48
von Gartenplaner
Besser?
Hatten die auch Küstenmammutbäume ausgepflanzt?
Das weiß ich nicht mehr, und weil das PDF weg ist....ich erinner mich nur an Bergmammutbäume und war natürlich vor allem wegen der Araukarien dort.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:49
von sequoiafarm
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Das mit dem Schwarzspecht hab ich nicht verstanden[/quote]
@pearl und alle: die Folge der Schwarzspecht-Balzhöhle mit Stammbruch siehst du hier auf Seite 6.
[quote]Besser?
Klar, danke GP. Das Burgholz-PDF hab ich noch. Die Redwood-Bestände sind bemerkenswert (über 500?). Um 1970 gepflanzt, doppelt so viel Niederschlag wie hier, allerdings demzufolge auch Schneebruch (wohl unbekannt an der kalifornischen Küste).
Nix ist easy...
Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:50
von Chica
sequoiafarm hat geschrieben: ↑5. Apr 2022, 18:39Leider hat er seine Kopffedern nicht aufgestellt, das orange Krönchen sieht sehr exotisch aus.
Während einiger Balzflüge war das zu sehen, aber da kommst du mit der Kamera nicht mit.
Europas kleinster (leichtester) Vogel, quasi eine XL-Wildbiene ;)
Ich habe ja von Deinen für mich exotischen Bäumen keine Ahnung aber auf XL-Bienen stehe ich total. Wie groß ist der? Der Vogel ist wunderschön und Deine Fotos erst :D.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:51
von Wühlmaus
Die Vogelaufnahmen sind ja wieder der absolute Wahnsinn! Ein wunderschöner Wahnsinn :)
.
Was mich bei den Redwoods beeindruckt, ist, wie harmonisch die neuen Wipfel wirken!
Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:55
von Alstertalflora
Ja, ganz tolle Vogelfotos :D :D :D!
Re: Waldlichtung
Verfasst: 5. Apr 2022, 18:57
von sequoiafarm
Ich habe ja von Deinen für mich exotischen Bäumen keine Ahnung aber auf XL-Bienen stehe ich total. Wie groß ist der? Der Vogel ist wunderschön und Deine Fotos erst

.
@Chica, danke! Ich hatte mal ein Goldhähnchen in der Hand, du spürst es gar nicht. Der Zaunkönig ist dagegen ein Kraftprotz
Der Redwood ist nicht wirklich exotisch, er war hier länger beheimatet als jeder Laubbaum, leider ausgestorben vor ca. 2 Millionen Jahren wg. heftiger Eiszeit. Von der Biomasse gesehen zusammen mit der Sumpfzypresse Hauptanteil an der Braunkohle zusammen mit vielen Koniferen, die man jetzt aus Amerika und China zurückholen könnte (nicht müsste).Heute sinnvoll im Mischwald, Mammutbäume sind außerdem die Top-Kohlenstoffspeicher.Danke Wühlmaus und Alstertalflora, heute hatte ich einfach Glück
