Seite 28 von 51

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 27. Mär 2024, 23:13
von solosunny
Ja aber nicht das Bergreitgras. Soviel ich weiß.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 31. Mär 2024, 14:16
von sempervirens
Ja das stlmmt aber die calamagrostis ähnlichen sich schon oder?

Ich habe das Bergeeirgras auch mal in einem botanischen gesehen wirklich sehr gsrtenwürdig scheint aber auch nicht allzuhäufig angeboten zu sein

Ist es es normal das die Schnee Marbel jetzt schon Blütenknospen ausbildet ?

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 2. Apr 2024, 17:05
von Anke02
Hat jemand eine Idee?
Stand als Einzelexemplar ohne Schild da und ich konnte dem leuchtenden Grün nicht widerstehen 8)

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 2. Apr 2024, 17:05
von Anke02
Etwas näher....

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 2. Apr 2024, 17:12
von Krokosmian
Sieht wieder nach irgendeinem Acorus gramineus aus. Kein Gras...

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 2. Apr 2024, 17:16
von Anke02
Oh Danke! Dann bin ich hier ganz falsch. Wieder was gelernt!
Und es stand dann auch falsch "Gräser in Sorten" auf dem Topf.
Im Gegensatz zu den anderen (u.a. Carex Evergold) fehlte nur das Steckschild.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 2. Apr 2024, 17:53
von Krokosmian
Ja, das wird im Verkauf gerne mal bei den Gräsern untergeschoben.
Wie auch Ophiopogon oder Liriope.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 2. Apr 2024, 17:59
von AndreasR
Ich tippe auch auf Acorus, aber es sieht ja durchaus grasartig aus, also warum nicht so verwenden? Ein Exemplar mit gelbem Laub hatte ich vor ein paar Jahren mal aus dem Friedhofscontainer gefischt, das lebt glaube ich immer noch, auch wenn es etwas zerzaust aussieht. Aber kein Wunder, es ist eingezwängt zwischen anderen Stauden, steht mal monatelang im nassen Lehm, mal wochenlang ohne einen Tropfen Regen. ALDI hatte auch mal "Gräser", da habe ich drei schöne Liriopen zum kleinen Preis abgreifen können, sie stehen nun zwischen diversen Carex im Beet am Parkplatz, wo der grasartige Habitus im Winter sehr schön war.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 2. Apr 2024, 18:45
von Anke02
Liriope hätte ich wenigstens erkannt ;D
Naja, mal sehen, nass kann ich im Kübel auch bieten. Ansonsten weiß ich jemanden, der es am Schwimmteich pflanzen könnte, falls der geplante Standort hier zu schattig ist....

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 2. Apr 2024, 21:21
von Mata Haari
sempervirens hat geschrieben: 7. Mär 2024, 13:19
hat jemand luzulea nivea ? Wie schattig kann man die pflanzen ?


Ich liebe dieses Gras. :D

Wächst bei mir im Halbschatten und Schatten.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 3. Apr 2024, 10:24
von sempervirens
bisher gefällt es mir auch recht gut habe es auch halbschattig/schattig gepflanzt, hat es bei dir denn auch schon Blütenansätze ?


Desweiteren wollte ich mir für sonnigere Standorte und heiße Standorte:
- das hier empfohlene Calamagrostis varia besorgen, sowie Calamagrostis 'Allgäu', falls die es dort nicht aushalten werde ich Stipa Gigantea und festuca marei eine chance geben
- für sonnige aber sonst normale Bereiche wollte ich mal den Klassiker Reitgras Karl Foerster als Sichschutz bzw um eine formale Abgrenzung innerhalb des Garten zu schaffen

für dunklere Stellen habe ich bisher nur Luzulea nivea

ich habe auch noch halbschattige/schattige Standorte die sehr feucht sind, ich dachte vllt bei:
- Deschampsia "Bronzeschleier", aber das Gras soll sich ja sehr versamen
- Hänge-Segge
- kleines Pfeifengras
- großes Pfeifengras

bei letzteren hatte ich bisher Moorhexe, leider wurde es zu stark verschattet (und Mäusegaänge waren auch unter ihrer Pflanzstelle)und kam nicht mehr wieder. würden den beiden Gräsern aber noch eine Chance geben, da sie neben ästhetischen Aspekten ja durchaus auch eine gewisse ökologische Relevanz haben.

Es gibt aber soviele Sorten, welche würdet ihr empfehlen

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 3. Apr 2024, 10:35
von lerchenzorn
Mata hat geschrieben: 2. Apr 2024, 21:21
sempervirens hat geschrieben: 7. Mär 2024, 13:19
hat jemand luzulea nivea ? Wie schattig kann man die pflanzen ?


Ich liebe dieses Gras. :D

Wächst bei mir im Halbschatten und Schatten.


Ich finde es wunderschön und könnte um die Ecke allerhand aus einem verwilderten Bestand holen. Aber wuchert es bei Dir gar nicht herum? Für kleine Gärten schien mir Luzula nivea immer zu gefährlich.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 3. Apr 2024, 11:21
von Mata Haari
lerchenzorn hat geschrieben: 3. Apr 2024, 10:35
Mata hat geschrieben: 2. Apr 2024, 21:21
sempervirens hat geschrieben: 7. Mär 2024, 13:19
hat jemand luzulea nivea ? Wie schattig kann man die pflanzen ?


Ich liebe dieses Gras. :D

Wächst bei mir im Halbschatten und Schatten.


Ich finde es wunderschön und könnte um die Ecke allerhand aus einem verwilderten Bestand holen. Aber wuchert es bei Dir gar nicht herum? Für kleine Gärten schien mir Luzula nivea immer zu gefährlich.


Nein, es wuchert überhaupt nicht und versamt sich auch nicht.
Ich musste noch welche nachkaufen, die jetzt am neuen Miniteich 230 l stehen.

An diesem Holzfass steht sie schon viele Jahre.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 3. Apr 2024, 20:30
von lerchenzorn
Danke, Mata Haari. Ich schau mir die noch mal genauer an.

Re: Gräser ab 2023

Verfasst: 7. Apr 2024, 09:49
von Gartenlady
Luzula nivea wächst gut im Halbschatten und versamt sich hier reichlich, sogar in den Fugen der Einfahrt - eher sonnig - finde ich es. Es blüht jetzt noch nicht.

Aber das Carex 'Bowles Golden' blüht schon zu meiner Verwunderung. Ich habe es vor ein paar Jahren an diesen Standort verpflanzt, hatte es aber bisher nicht blühen gesehen, die große Nässe scheint es zu erfreuen. Die Scharbockskräuter habe ich hier nicht gepflanzt, es sind alles Sämlinge von dem beliebten 'Brazen Hussy' das hier eine Plage ist und Sämlinge mit dunklem und grünem Laub erzeugt, sogar im Rasen, was natürlich hübsch ist.

Bild