Seite 28 von 33
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 3. Aug 2025, 13:05
von Isatis blau
Wer ist dieser Schmetterling, den sehe ich heute zum ersten Mal
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 3. Aug 2025, 13:22
von sempervirens
Rotrandbär Seine Raupen ernähren sich von einer Vielzahl von Kräutern wie Labkraut und Wegerich, während die erwachsenen Falter nachtaktiv sind und Nektar von Blütenpflanzen saugen.
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 3. Aug 2025, 13:34
von Isatis blau
Dankeschön
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 3. Aug 2025, 13:35
von sempervirens
Sieht schön aus ! Habe ich auch noch nicht gesehen
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 3. Aug 2025, 13:40
von Isatis blau
Der war auf einem Feldweg, der durch Streuobstwiesen führt, Landkreis BB(Böblingen). Vor allem hat er sich auch fotografieren lassen.
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 5. Aug 2025, 22:31
von Lou-Thea
Heute Frau Kaisermantel bei der Eiablage in die Borke des Nussbaums beobachtet. Leider zu hoch für Fotos. Die armen Raupen müssen nach dem Schlupf ganz schön weit wandern bis zum Boden und ihren Futterpflanzen, den Veilchen. Gibt zum Glück genügend davon.
Unten auf der Wiese sind Teile der übermannshohen Brennnesseln nach 2 Wochen Regen umgekippt, weswegen ich beschloss, demnächst mal einen ersten Abschnitt wegzusensen. Zwei Minuten nach dem Beschluss dann überall das hier entdeckt:
Also nix mit Sensen.
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 5. Aug 2025, 23:07
von AndreasR
Hoffentlich kommen viele davon durch.
Hier flattern auch diverse Kaisermäntel, Kohlweißlinge, Ochsenaugen, Pfauenaugen und Co. durch den Garten, und das Taubenschwänzchen saust jeden Tag um die Spornblumen. Aber auch der Zitronenfalter ist ein regelmäßiger Gast, der war zum Glück weniger flatterhaft als der Rest.

Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 6. Aug 2025, 09:27
von sempervirens
Schönes Bild !
Meine Centranthus beginnen jetzt erst wieder zu blühen nach radikalem Rückschnitt. Ich glaube er war womöglich doch etwas zu radikal
Heute ein paar unscheinbare und häufige aber gern übersehene Arten:
Der Fleckleib-Labkrautspanner (Epirrhoe tristata) ist ein tag- und dämmerungsaktiver Schmetterling aus der Familie der Spanner. Sein Name ist Programm: Charakteristisch ist der gefleckte Hinterleib und die Bindung seiner Raupen an Labkraut-Arten (Galium).:

- Epirrhoe tristata - süße runde Augen

- Epirrhoe tristata - schönes detailreiches Muster in Halbkreisen angeordnet
Ich finde "gefleckt" wird dem Muster nicht gerecht. Es erinnert bei genauerer Betrachtung an den kunstvollen Grundriss einer barocken Sternfestung. Die Zeichnung folgt einer strengen Symmetrie aus hellen und dunklen Bögen und Ausbuchtungen. 'Sternfestung-Labkrautspanner' wäre nicht nur der klangvollere, sondern angesichts des Musters auch der weitaus ehrlichere Name gewesen.
Die Gamma-Eule (Autographa gamma) ist ein Eulenfalter, der seinen Namen der charakteristischen, silberweißen Zeichnung in Form des griechischen Buchstabens Gamma (γ) auf seinen Vorderflügeln verdankt. Als einer der häufigsten Wanderfalter in Mitteleuropa fliegt sie jedes Frühjahr aus dem Süden ein und verstärkt die heimische Population.Angesichts der ausgeprägten Polyphagie dieser Raupen stellt sich weniger die Frage, was sie fressen, sondern vielmehr, was sie verschonen.


- Gammaeule, das namensgebende weiße γ auf dem Hinterflügel
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 6. Aug 2025, 10:47
von AndreasR
sempervirens hat geschrieben: ↑6. Aug 2025, 09:27
Schönes Bild !
Meine Centranthus beginnen jetzt erst wieder zu blühen nach radikalem Rückschnitt. Ich glaube er war womöglich doch etwas zu radikal
Ja, deshalb schneide ich die in der Regel nicht vollständig zurück, sondern immer nur die verblühten Blütenstände, auch wenn's mühsamer ist. Aber meist treibt die Spornblume hier schon "volles Rohr" aus allen Blattachseln, wenn sich die erste Blüte dem Ende entgegen neigt, so blüht sie dann den ganzen Sommer lang und erfreut vor allem die Schmetterlinge.
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 6. Aug 2025, 11:39
von Hyla
Die Gammaeule ist hier mit Abstand der häufigste Falter, wenn ich nach den Raupen gehe. Was die alles fressen, meine Güte!
Nur extrem giftige Pflanzen werden verschont, alles andere wurde im Laufe der Jahre schon mal ziemlich abgefressen. Vor allem findet man sie auch im Gwh. Andere Falter fliegen da kaum rein, aber über Nacht ist das wohl sehr attraktiv.
Und dann geht irgendwann das lustige Suchspiel los: Wer frißt an meiner Pflanze und wo sitzt das gefräßige Monster?!?

Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 8. Aug 2025, 11:39
von spatenpaulchen
Ich bin bei Schmetterlingen ein ziemlich blindes Huhn. Heute kam mir der unter.
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 8. Aug 2025, 11:40
von sempervirens
@Hyla ja wirklich beeindruckend was die alles fressen, schade das es kein farbfroher Tagfalter ist.
@spatenpaulchen Segelfalter sehr schön,den würde ich auch gern mal häufiger sehen, aber das bleibt voerst den östlichen und südlichen Bundesländern vorbehalten !
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 8. Aug 2025, 17:04
von Isatis blau
Schön ist das Bild von Epirrhoe tristata das ist wirklich ein barockes Spitzenmuster. Hier sehe ich den immer nur mit zusammengeklappten Flügeln.
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 9. Aug 2025, 11:18
von spatenpaulchen
Gestern waren die Bedingungen nicht so gut und der Segelfalter zickig, aber heute hat es besser geklappt.
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 9. Aug 2025, 15:03
von Konstantina
Dieses Jahr sehe ich den Keisermantel sehr oft.
Gestern ließ er sich sogar fotografieren