Seite 28 von 210
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 11. Mär 2006, 18:55
von berta
ich finde, sie hat grün in der blüte, das meinte ich mit eigenartig. ;)lg.b.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 11. Mär 2006, 18:55
von Phalaina
sie macht am stängel der vorjährigen blüte eine neue pflanze! ist das normal????
Das ist überhaupt nicht unnormal, berta, sondern sogar ganz typisch für diese
Phalaenopsis-Gruppe!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 11. Mär 2006, 18:55
von berta
phalaina, was ist "nopserln"?
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 11. Mär 2006, 18:57
von berta
sie macht am stängel der vorjährigen blüte eine neue pflanze! ist das normal????
Das ist überhaupt nicht unnormal, berta, sondern sogar ganz typisch für diese
Phalaenopsis-Gruppe!
danke für die auskunft, da bin ich beruhigt. lasse ich die junge pflanze dran oder setze ich sie (wann?) extra?lg.b.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 11. Mär 2006, 18:58
von Phalaina
phalaina, was ist "nopserln"?
Der Ausdruck ist kurz für Phalae
nopserln ...

Den Touch Grün finde ich auch hübsch! Am besten drückst Du den Blütenstiel herunter und topfst das Kindel (= Keiki) ein. Ansonsten mußt Du es an der "Nabelschnur" lassen, bis es selbst genug Wurzeln hat - so 3-4 Wurzeln von mindestens 5 cm Länge. Detailiert wurden
Phalaenopsis-Keikis
hier in der Parallelwelt diskutiert.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 11. Mär 2006, 19:00
von berta
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 11. Mär 2006, 19:11
von Phalaina
Ach, noch was zu Deiner
Phalaenopsis: nach dem Verblühen dieser Blüte können sich am Blütenstiel auch nach einiger Zeit noch weitere Blüten bilden, deswegen solltest Du den Stängel erst abschneiden, wenn er vertrocknet.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 11. Mär 2006, 19:15
von berta
Ach, noch was zu Deiner
Phalaenopsis: nach dem Verblühen dieser Blüte können sich am Blütenstiel auch nach einiger Zeit noch weitere Blüten bilden, deswegen solltest Du den Stängel erst abschneiden, wenn er vertrocknet.
danke für den tipp, werd ich machen....bzw lassen.... ;)das kleine pflanzerl soll ich auch dranlassen?lg.b.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 11. Mär 2006, 19:19
von Phalaina
Ja, auf dem Bild sieht's so aus, als hätte es erst eine lange Wurzel und eine Wurzelspitze. Also am Stiel lassen und entweder jetzt schon eintopfen und richtig einwurzeln lassen, oder warten, bis es genug eigene Wurzeln hat (siehe oben), aber in beiden Fällen erst mit genügend eigenen Wurzeln abtrennen!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 11. Mär 2006, 19:25
von berta
dankesehr, hast mir geholfen, bzw der pflanze! ;)lg.b.oh, ich seh erst jetzt die änderung oben....
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 13. Mär 2006, 11:40
von oidium
Vielen Dank Phalaina für deine Mühe!! :DWie Vanda concolor aussieht, weiss ich inzwischen auch, sie hat im Orchis-Urwald am Samstag schon ihren "Ehrenplatz" erhalten! ;)Die Zygos sehen sehr int. aus, die werde ich auch noch "erbeuten"!!

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 13. Mär 2006, 16:13
von Phalaina
Oidium,dann mach doch mal ein Bild von Deiner
Vanda concolor!

Von der habe ich nämlich nirgendwo ein Bild gefunden.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 13. Mär 2006, 16:21
von Phalaina
Die folgenden Orchideen - allesamt Paphis mit Hauptblütezeit im Sommer- halte ich inzwischen im Gewächshaus, aber früher hatte ich sie jahrelang auch im Zimmer. Die beiden ersten lieben dabei eher schattigere Plätze, zum Beispiel an Ostfenstern, dabei aber etwas Wärme, auch wenn sie eigentlich nicht ausgeprägte Warmhäusler sind. Die erste ist
Paphiopedilum callosum - früher ein sehr oft erhältliches und schönes Paphi

, mittlerweile aber von anderen Arten in der Beliebtheit etwas zurückgedrängt

.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 13. Mär 2006, 16:22
von Phalaina
Von der Optik her ein grünes Pendant zum
Paphiopedilum callosum ist
Paphiopedilum Maudiae.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 13. Mär 2006, 16:27
von Phalaina
Paphiopedilum philippinense,
Paph. rothschildianum und ihre Hybriden sind für Paphis sehr wärme- und lichthungrig - sie möchten genauso viel Licht wie zum Beispiel
Cattleya. Im Zimmer stehen sie daher eher an Westfenstern, brauchen dort aber leichte Schattierung, wenn die Sonne sommers brennt. Ein lockeres Substrat, gleichmäßig feucht mit guter Drainage, ist ebenfalls wichtig. Hier zunächst eine Pflanze, die ich als Form von
Paph. philippinense erhalten habe.