Seite 271 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 9. Jul 2021, 23:00
von rocambole
stimmt, tolles Teil Ulrich :D
Whow Arthur, vor allem das Asplenium ruta-muraria. Ich habe gerade wieder ein paar Wedel gemopst, diesmal garantiert mit frischen Sporen. Ich hoffe, die Ansiedlung klappt irgendwann...
APO, die Bilder von Cheilanthes lendigera im www zeigen behaarte Stiele (lanosa fällt also auch weg), Deiner hat Schuppen. Aber wenn Cheilanthes feststeht, findest Du ihn sicher bald
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jul 2021, 22:44
von foxy
Straußenfarn auf Augenhöhe mit den Rhodo's
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jul 2021, 22:50
von Dicentra
Hui, die sehen beeindruckend aus. Nix für kleine Gärten ;D. Voriges Jahr zum Herbst hin kam - deutlich kleiner - Athyrium filix-femina 'Victoriae' aus der Baumschule mit. Ich war neugierig, wie er sich etabliert und bin erfreut, dass er schon im ersten Jahr was hermacht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jul 2021, 22:58
von Gartenplaner
Mit guter Feuchtigkeitsversorgung geht das :D
Ich hab alle Athyrium abgeschafft, ab 2018 zogen sie mitten im Sommer braunwerdend ein.
Trieben zwar wieder im nächsten Jahr aus, aber so ein Loch mitten im Sommer im Beet ist nicht das Wahre
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 11. Jul 2021, 23:04
von Dicentra
Ich hatte auch erst Bedenken, zumal die vorigen Sommer alles andere als farngeeignet waren. Aus diesem Grund hab ich deutlich mehr Polystichum. In der diesjährigen Junihitze hatte ich gelegentlich gegossen, was dem Athyrium offenbar genügte.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 12. Jul 2021, 14:06
von LissArd
Habe im Internet kürzlich ein Foto von Dryopteris lepidopoda gesehen – kann mir jemand sagen, inwiefern er sich von Dryopteris erythrosora unterscheidet? Habe dazu keine weiteren Infos finden können.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Jul 2021, 11:05
von Waldschrat
Ich sehe da keine weltbewegenden Unterschiede.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Jul 2021, 11:09
von Waldschrat
Ich bedaure sehr, dass ich nicht in der Lage bin, den Athyrium f.-f. Dre's Dagger seiner Schönheit entsprechend gebührend in ganzer Größe abzulichten. Daher nur 2 Zippel:


Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Jul 2021, 18:34
von Ulrich
Das sieht doch gut aus. 👍
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Jul 2021, 19:00
von Starking007
Ausbuddeln, auf ein großes Blatt Papier und ne Glasscheibe drauf,
dann kriegst du alles scharf drauf!
War ein Witz................
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Jul 2021, 19:02
von Waldschrat
Mag sein, aber der Umstand wäre mir dann doch zu groß - die Kollateralschäden ebenso.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 13. Jul 2021, 19:06
von Irm
Ulrich hat geschrieben: ↑13. Jul 2021, 18:34Das sieht doch gut aus. 👍
.
Finde ich auch 😌
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Jul 2021, 22:02
von Tungdil
Irm hat geschrieben: ↑13. Jul 2021, 19:06Ulrich hat geschrieben: ↑13. Jul 2021, 18:34Das sieht doch gut aus. 👍
.
Finde ich auch 😌
Schönes Teil, wirklich!
Ulrich, Dein A.s. Aber auch! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 14. Jul 2021, 22:03
von Tungdil
foxy hat geschrieben: ↑11. Jul 2021, 22:44Straußenfarn auf Augenhöhe mit den Rhodo's
Ein toller Weg, foxy.
Sehr schön angelegt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 22. Jul 2021, 18:26
von sequoiafarm
Conigramme emeiensis wird immer noch als Zimmerfarn verkauft, obwohl offensichtlich winterhart (und sehr hübsch).
