Seite 271 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Nov 2018, 11:23
von Kai W.
na denn, viel Erfolg :)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Nov 2018, 12:42
von tomir
Dieser Sämling blüht heute zum ersten Mal im Garten, die Freude ist groß, es dürfte jetzt mein dunkelstes mit geschraubten Blütenblättern sein.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Nov 2018, 13:00
von leonora
Jede Menge Schmuckstücke zeigt ihr wieder :D
Ich brauche mal euren Rat bzgl. Pflanzzeit. Bei mir sind soeben frisch eingetroffen: C. alpinum, C. cilicium, C. intaminatum, C. mirabile, C. pseudibericum, C. repandum ssp. peloponnesiacum. Die Pflanzen sind alle getopft. Sollte ich sie jetzt auspflanzen vor dem Winter? Oder besser in den Töpfen im Kalthaus überwintern und erst im Frühjahr ins Beet setzen?
LG
Leo
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Nov 2018, 13:22
von Kai W.
tomir hat geschrieben: ↑4. Nov 2018, 12:42Dieser Sämling blüht heute zum ersten Mal im Garten, die Freude ist groß, es dürfte jetzt mein dunkelstes mit geschraubten Blütenblättern sein.
Sieht toll aus.....rohlfsianum?
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Nov 2018, 13:35
von tomir
Danke! Ja, sorry fürs Namen vergessen. Hier noch ein paar.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Nov 2018, 13:48
von tomir
leonora hat geschrieben: ↑4. Nov 2018, 13:00 C. alpinum, C. cilicium, C. intaminatum, C. mirabile, C. pseudibericum, C. repandum ssp. peloponnesiacum. Die Pflanzen sind alle getopft. Sollte ich sie jetzt auspflanzen vor dem Winter? Oder besser in den Töpfen im Kalthaus überwintern und erst im Frühjahr ins Beet setzen?
Bis auf C. cilicium hätte ich Bauchschmerzen sie überhaupt in Deutschland (?) auszupflanzen. Im Kalthaus sind sie sicher besser aufgehoben. C.cilicium sollte wahrscheinlich besser auch erst im Frühjahr in den Garten.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Nov 2018, 14:56
von APO-Jörg
So unterschiedlich wird das bewertet. Bei uns sind alle schon mehrere Jahre im Freien Klimazone 7b. Und gerade habe auch ich welche gesetzt. Jetzt ist Wachstumsphase und ich persönlich würde sie rauspflanzen. Im ersten Jahr würde ich sie mit Reisig und Buchenlaub abdecken.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Nov 2018, 15:19
von tomir
Vielleicht bin ich wirklich nicht der Richtige der das bewerten kann da meine Erfahrungen ca 20 Jahre zurück liegen. ;)
C. hederifolium, C. coum, C. cilicium , C. purpurascens und C. parviflorum hatten sich damals im Rheinland (8a) über viele Jahre bewährt - andere leider nicht, die sind im Gegensatz zu zB Erdbeerbaum und Südbuchen, die noch immer dort stehen, nach stärkeren Wintern verschwunden.
Ps: Dieses Jahr habe ich sie, obwohl sie keine Pflege erfahren bis auf C. parviflorum alle dort wiedergefunden.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Nov 2018, 16:41
von tomir
Blüten sind ja nett, aber das beste an den Cylamen ist schon das Laub. Hier ein C. persicum (ex Rhodos).
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Nov 2018, 16:42
von tomir
Winzig dagegen dieses C. graecum (ex Kreta)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Nov 2018, 16:45
von tomir
Ein hübscher gräulicher Ausreisser scheint dieses hier zu werden - wahrscheinlich ein C. graecum ‚Album‘ Sämling. Hoffe der wird auch weiß blühen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 4. Nov 2018, 17:02
von APO-Jörg
tomir hat geschrieben: ↑4. Nov 2018, 16:41Blüten sind ja nett, aber das beste an den Cylamen ist schon das Laub. Hier ein C. persicum (ex Rhodos).
Das stimmt auch für deine nächsten gezeigten, sehr schön
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 5. Nov 2018, 15:49
von martina 2
Ich schieb mich mal mit einer nachgeschobenen Frage hinsichtlich Kalken dazwischen: Man sollte ja zwischen/neben den Cyclamen nicht hacken, lockern, graben etc. - wie macht ihr das beim Düngen? Heute hab ichs mal vorsichtig probiert, aber man könnte ja bei den kleinsten Manipulationen die fragilen Blättchen entwurzeln ???
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 5. Nov 2018, 16:08
von rocambole
Da ich kaum dünge oder gleichzeitig mulche, kenne ich das Problem nicht ;D
Grundsätzlich arbeite ich Dünger nicht ein, ich bin überzeugt, dass er auch so im Boden landet, tut er bei Rasen ja auch. Scheint zu funktionieren.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 5. Nov 2018, 16:20
von oile
Ich mache da auch nicht viel. Da, wo meine Cyclamen stehen, wachsen auch Frühjahrsblüher. Die bekommen rundherum Gekörntes verpasst und wenn ich habe, abglagerten Hühnermist. Gerade eben habe ich noch verrottet Laub gestreut, frisches Laub rieselt ja eh runter. Ich arbeite das aber nicht ein.