Seite 272 von 609
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 25. Nov 2016, 21:04
von enaira
Hier liegen so Vlieshauben für Rosen.
Die ziehe ich drüber, falls es Frost geben sollte.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 25. Nov 2016, 21:24
von cornishsnow
Veronica hat geschrieben: ↑25. Nov 2016, 17:24EmmaCampanula hat geschrieben: ↑25. Nov 2016, 16:59Ab hier ist die Geschichte von 'Ewald' nachzulesen... ;)
EmmaCampanula hat geschrieben: ↑4. Nov 2014, 21:35Im Vorbeifahren sah ich in einem Vorgarten eines Weinortes hier in der Nähe eine größere Fläche einer strammen kleinblütigen & kräftig gefärbten Chrysantheme. Bin da später nochmal hin um ein Fitzelchen zu ergattern.
Nach ausgiebiger Erkundung der besagten Pflanze in Begleitung der sich dort aufhaltenden Leute...
"Der wu do wuhnt, der gäbbd eh nix her. Des kinnen se glei vergesse, der hot noch nie ebbes hergewwe." "Ach wie schade, vielleicht sollte ich aber doch mal versuchen zu klingeln." "Oh ja, des kinnen se gern mache, der isch awwer eh nid dehäm, der wu do wuhnt, des bin nähmlisch isch, har, har, har."
Ich musste mir noch eine ganze Weile seine Karlauer anhören, die Nachbarin pries derweil seinen grünen Daumen, der Spaten wurde gezückt & ich fuhr breitgrinsend mit einem großen Batzen einer herrlich duftenden Chrysantheme nach Hause. ;D ;D ;D
:D :D :D
Herzlichen Dank für die Auffrischung, sag' ich doch, dieser Thread vertreibt jeden Muskelkater! ;)
Ja, einer meiner absoluten Lieblingsthreads! :D
Auch wenn ich selbst im Moment nur 'Poesie' habe. :)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 25. Nov 2016, 21:52
von cornishsnow
pastinak hat geschrieben: ↑22. Nov 2016, 09:17pastinak hat geschrieben: ↑22. Nov 2016, 07:29cornishsnow hat geschrieben: ↑14. Nov 2016, 22:06Ein sehr interessanter Artikel, Danke! :D
Da sind mindestens zwei auch allgemeingültige und wertvolle Tipps drin. Als Stecklinge nur die äußeren, kräftigen Neutriebe nehmen und
an den Jungpflanzen vor dem pinzieren ein paar Blätter entfernen, um schon eine grundständige Verzweigung zu erreichen. Meine Oma hörte allerdings schon Mitte August mit dem pinzieren auf und sie hat keine Kaskade gezogen. Schade eigentlich... aber eine üppige Blüte gab es immer. :)
[/quote]
Detailfrage eines Laien: Werden die oberen oder unteren Blätter entfernt, um die Verzweigung zu fördern?
Entschuldigt wenn ich schwer von Begriff bin. Mir geht es um das grün hervorgehobene Detail. Ich habe zwei mögliche Vorstellungen:
1) entferne ich oben Blätter, wird das Wachstum in den unteren Bereich umgeleitet
2) entferne ich unten Blätter, kommen an den Stellen wo Blätter waren neue Triebe
3) oder meine Vorstellungen sind grundlegend falsch.
Mit freundlichen Grüßen
pastinak
Sorry, hab deine Frage beinahe ganz übersehen... :-\
Nun, ich beziehe mich ja auf den verlinkten Text von 1936 und in dem geht es um die Kultur von Kaskadenchrysanthemen, bei denen später nur die Seitentriebe pinziert werden und dort steht... ;)
[quote]...
Wenn die stecklingspflanzen sechs oder sieben Blätter erreicht haben, werden zwei bis drei von ihnen entfernt, wobei die Spitzenknospe, aus der der Hauptstamm geformt werden muss, unberührt bleibt.
...
Ich denke damit ist ein ausdünnen der Blätter gemeint um auch ohne pinzieren einen von unten verzweigten Hauptstamm zu erhalten.
Bei Beetchrysanthemen würde ich bei der gleichen Größe pinzieren und das bis Anfang August nach Bedarf wiederholen, Blötter würde ich dabei aber nicht entfernen. :)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Nov 2016, 08:15
von Mathilda1
verzögert sich, auch wenn ich nur vorsichtig pinziere, eigentlich dann die blütezeit? ich hab eine wirklich häßlich staksige ehemalige topfchrysantheme(die blüten selbst sind aber sehr schön), die gefährlich spät blüht(d.h. sie hat ohne pinzieren jetzt noch nicht aufgeblüht - wobei heuer alle chrysanthemen später dran sind, warum auch immer)
d.h. wenn das nur eine woche verzögert, ist es schon eher problematisch
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Nov 2016, 08:21
von pastinak
pastinak dankt cornishsnow!
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Nov 2016, 10:07
von enaira
Mathilda1 hat geschrieben: ↑26. Nov 2016, 08:15ich hab eine wirklich häßlich staksige ehemalige topfchrysantheme, die gefährlich spät blüht
Mir kommt es auch so vor, als wenn die ehemaligen Topfchrysanthemen alle mehr oder weniger spät blühen.
Woran könnte das liegen?
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Nov 2016, 10:26
von Mathilda1
diese spezielle hat jedenfalls auch auffällig andere blätter, eher größer und fast glänzend
blöd aber eben, daß sie 2m hoch werden will, sich dann nicht aufrecht halten kann, und dann ein u hackerl bildet im oberen bereich
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Nov 2016, 10:29
von enaira
Ich hatte aus diesem Grund meine 'Oury' in diesem Jahr pinziert.
Es kam mir nicht so vor, als wenn sie später wäre als sonst, eher im Gegenteil.
Aber das liegt sicher nicht am Pinzieren...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Nov 2016, 11:09
von cornishsnow
Wenn ich es richtig verstanden habe, verzögert pinzieren die Blüte nicht, da die meisten Sorten erst im Kurztag anfangen Blüten zu bilden, also anders als beim Phlox, man muss halt nur früh genug damit beginnen und vor allem aufhören, also Mitte August bis Mitte September das letzte mal.
Bei jedem pinzieren würde ich die Pflanzen auch düngen, Chrysanthemen mögen eine gute Nährstoffversorgung und werden dann kräftiger. :)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Nov 2016, 11:14
von Mathilda1
klingt gut, wenn sie den winter übersteht probier ich das nächstes jahr
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Nov 2016, 11:46
von cornishsnow
Es lohnt sich bei solchen Pflanzen im Frühjahr mit einem kräftigen Grundtrieb neu zu beginnen und diesen in gut mit Kompost versorgter Erde neu zu setzen. Nach dem Pflanzen zwei Wochen warten das sie sich gut etabliert haben und dann kann man mit dem Pinzieren anfangen.
Wichtig ist wirklich nur die weichen Spitzen zu entfernen. ;)
Der Unterschied zwischen einer so gezogenen einjährigen Pflanze im Gegensatz zu einer mehrjährigen Pflanze ist deutlich. ;)
Die Herbstchrysanthemen sind nichts für bequeme Gärtner und Dauerbepflanzungen, es sind Prachtstauden die eine gewisse Pflege brauchen um gut zu gedeihen, sonst verschwinden sie plötzlich. Sie mögen einen freien, gut versorgten Boden und keine Wurzelkonkurrenz, auch die Ursprungsarten der Gartenchrysanthemen sind schon Pionierpflanzen und am heimatlichen Standort nicht sehr langlebig, sobald die Konkurrenz zu stark wird, verschwinden sie. ;)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Nov 2016, 14:38
von lerchenzorn
cornishsnow hat geschrieben: ↑26. Nov 2016, 11:46... nichts für bequeme Gärtner und Dauerbepflanzungen ...
Das stimmt überwiegend. Aber nicht immer. 8)
Die wenigen Ecken, die dem Frost entkommen sind, starten durch.
'Oury' und Sämlinge, 'Rehauge', 'Königssohn' von heute.
Bleiben alle über Jahre ohne große Pflege, sind dann aber auch eher locker aufgebaut und nicht wirklich prächtig, nur "hübsch".




Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Nov 2016, 14:58
von Mathilda1
cornishsnow hat geschrieben: ↑26. Nov 2016, 11:46Es lohnt sich bei solchen Pflanzen im Frühjahr mit einem kräftigen Grundtrieb neu zu beginnen und diesen in gut mit Kompost versorgter Erde neu zu setzen. Nach dem Pflanzen zwei Wochen warten das sie sich gut etabliert haben und dann kann man mit dem Pinzieren anfangen.
Die Herbstchrysanthemen sind nichts für bequeme Gärtner und Dauerbepflanzungen, es sind Prachtstauden die eine gewisse Pflege brauchen um gut zu gedeihen, sonst verschwinden sie plötzlich. Sie mögen einen freien, gut versorgten Boden und keine Wurzelkonkurrenz, auch die Ursprungsarten der Gartenchrysanthemen sind schon Pionierpflanzen und am heimatlichen Standort nicht sehr langlebig, sobald die Konkurrenz zu stark wird, verschwinden sie. ;)
bis jetzt gingen chrysanthemen in meinem sandboden jedenfall recht gut, poesie muß man sogar eingrenzen weil sie die nachbarstauden zuwuchert. das mit dem einzelnen neuen trieb in aufgebessertem boden probier ich auf jeden fall einmal aus.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Nov 2016, 15:16
von cornishsnow
'Poesie' ist eine der robusten Sorten, bei denen man nur wenig Aufwand betreiben muss. Sandigen gut versorgten Gartenboden lieben Chrysanthemen. :)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 26. Nov 2016, 15:42
von EmmaCampanula
Der sandige, gut versorgte Gartenboden ist wohl das Optimum, cornishsnow. Den kann ich ihnen leider nicht bieten, also sind sie hier die Diven, um welche ich mich kümmern muss. ;)
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Nov 2016, 14:38Die wenigen Ecken, die dem Frost entkommen sind, starten durch.
Welch ein Glück auch für uns! Tolle Bilder, lerchenzorn. :)