Seite 275 von 2099

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 13. Dez 2016, 12:47
von paulche
Alva hat geschrieben: 10. Dez 2016, 11:00
Paulche, ich wohne mitten in Wien, im dichtverbauten Gebiet. ;) Hier gibt's weder Fichten noch Thujen, sondern Kastanien und Gleditschien. Ich würde zwar nur zu gerne die Parkplätze draußen auf der Straße aufreißen lassen und Bäume pflanzen. Unter dem Asphalt ist ja der Strand ;) Aber Guerilla Gardening ist leider verboten, auch wenn die Stadt da in den letzten Jahren toleranter geworden ist und man Baumscheiben bepflanzen darf - aber leider nicht mit Bäumen ;)


An der Donau soll es doch verwilderte Feigenbäume geben, entweder hingepflanzt o. aus Samen. Ich verschenke ja schon dauernd Feigenbäumchen an Nachbarn, Arbeitskollegen und Badegäste. Wenn ich mal mehr Bäume habe, werde ich mir im Ort auch mit Absprache der Grundstückseigentümer z.B. der Gemeinde Flächen zum bepflanzen suchen. Jetzt ist meine Garage mit zukünftigen Gewächshaus schon bald fertig, dann wachsen die Bäumchen schneller. Je größer die Bäume sind, desto größere Abmoosungen kann man gewinnen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Dez 2016, 09:00
von Alva
Lesestoff für die Weihnachtsferien: Fruit Walls: Urban Farming in the 1600s

"The design of the modern greenhouse is strikingly different from its origins in the middle ages. Initially, the quest to produce warm-loving crops in temperate regions (and to extend the growing season of local crops) didn't involve any glass at all. In 1561, Swiss botanist Conrad Gessner described the effect of sun-heated walls on the ripening of figs and currants, which mature faster than when they are planted further from the wall. Gessner's observation led to the emergence of the "fruit wall" in Northwestern Europe."

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Dez 2016, 09:23
von michaelbasso
passive Sonnenenergiespeicherung kann sogar ganzjährig eine Gemüseproduktion ermöglichen. Zumindest in sonnigen Gebieten

https://www.google.de/search?q=solar+greenhouse&client=firefox-b&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwjbus3R7YTRAhXHMVAKHXqXA-8QsAQIOg&biw=1120&bih=548

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 21. Dez 2016, 10:02
von michaelbasso
dies hier ist eine sehr einfache Variante, wird im Himalaya angewandt.
In der rechten Spalte gibt es auch einen Verweis auf die fruit walls von Montreuil. siehe Alvas Beitrag.

http://www.lowtechmagazine.com/2015/12/reinventing-the-greenhouse.html

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 26. Dez 2016, 22:58
von Alva
Ich habe wieder etwas über Homotoma ficus rausgefunden. In The First Finding of The Fig Psylla Homotoma ficus L. (Hemiptera, Psylloidea, Homotomidae) in Serbia steht z.B., dass die Erwachsenen H.f. 7-10 Tage nach dem schlüpfen auf dem Feigenbaum bleiben und dann auf andere Pflanzen umziehen. In meinem Fall vermutlich auf die Rosskastanie im Nachbarhof. Ansonsten auch auf Koniferen, Eiche, Weißdorn und Dattelpalme.
"Loginova, 1968, found that in the region of the Crimea, adults stay on fig usually 7-10 days after eclosion, and then move to other plants, such as conifers, oak, horse-chestnut, hawthorn and date. Loginova registered the return to the host plant in September when she also registered first laid eggs."

Ich weiß noch, wie ich mich gewundert habe, dass sie im Sommer auf einmal weg waren und erst im September wieder da waren, was ich damals auf die warmen Tage geschoben habe.

Natürliche Feinde gibt es auch, räuberische Wanzen. Malacocoris chlorizans wurde überall gefunden, wo Homotoma ficus auch war. :)
"During investigations of the biology of the fig psylla, the presence of two species of predatory bugs was registered. Malacocoris chlorizans Panzer (Heteroptera: Miridae) was found in all localities where the fig psylla was present and was observed to feed on larvae of H. ficus. Furthermore, Orius minutus (L.) (Heteroptera: Anthocoridae) was registered as an egg predator of H. ficus."

Weibliche H.f. sind übrigens grün, männliche sind braun. Es gibt ganz nette Fotos.


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 29. Dez 2016, 23:40
von Alva
Wien hat wirklich eine lange Tradition im Feigenanbau :) Homotoma ficus wurde schon 1887 in "Niederösterreich (Gärten in Wien)" nachgewiesen: Übersicht der Psylliden von Österreich-Ungarn, (Seite 20/21)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Jan 2017, 09:59
von michael67
Die nächsten beiden Nächte werden wohl spannend, was die Winterhärte diverser Sorten in grenzwertigen Regionen (dazu zähle ich meinen Standort auch) angeht. Hier sind so um die -13°C angekündigt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Jan 2017, 10:29
von Mediterraneus
Ja, solches Wetter ist nicht so schön für Feigenbesitzer.
Ich habe nur noch 2 Feigen an der Basis mit Vlies geschützt. Der Rest muss so durch. Bzw. ist das meine Auslese.

Problematisch bei Frösten und Schnee ist auch immer die Tiefsttemperatur direkt über dem Schnee. Diese wirkt am Stamm der Feige. Auch wenn die Lufttemperatur im ansich noch auszuhaltenden Bereich bleibt, kann es direkt am Boden deutlich kälter sein. Die Feige friert dann über dem Schnee ab :-\

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Jan 2017, 11:13
von cydorian
Problematisch ist auch der radikale Abschwung. Erst lange mildes Wetter, dann die volle Sonne tagsüber, die Stamm und Zweige erwärmt, während es nun innerhalb weniger Stunden die Temperatur nachts praktisch im freien Fall dick zweistellig runter geht. Hier sind -14° angesagt, das bereinigt wieder mal das Sortiment der vielen frostempfindlichen Gehölze, die mit "ich probiers mal" die letzten Jahre gesetzt wurden und auch Dank einer Reihe milder Winter ganz gut wuchsen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Jan 2017, 11:17
von Alva
Zwei Tage und Nächte sind aber vermutlich nicht so problematisch wie zwei Wochen strenger Frost. Hier in Wien soll es bis zu -10 Grad geben - ich rechne also mit ca -7. Ich habe aber auch schon überlegt, den Christbaum zu zerschnipseln. ;)

Zum Glück habe ich keine Wintersonne. Schnee liegt nämlich noch keiner.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Jan 2017, 13:28
von RosaRot
Was passiert, wenn ich jetzt einige Zweige aus der Feige nehme?
Sie stören den Zugang zu einem Ort, an dem eine Reperatur nötig ist.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Jan 2017, 14:14
von Roeschen1
Für Feigennachwuchs ist gesorgt, dank einer Stecklingsspende von einer PUR-lerin.
Meine Topffeigen stehen alle drinnen, hier gabs schon -7 Grad.
Die Sämlinge im Garten sehen nicht so gut aus, ob die überleben bei Bodenfrost, der Schnee ist geschmolzen, sie haben nur eine Laubdecke als Schutz, die jetzt zusammengeklebt ist. Und das Wetter wird ja nicht besser. Eine Woche bis ca -5 haben sie ohne Schaden letztes Jahr überlebt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Jan 2017, 15:15
von Alva
RosaRot hat geschrieben: 5. Jan 2017, 13:28
Was passiert, wenn ich jetzt einige Zweige aus der Feige nehme?
Sie stören den Zugang zu einem Ort, an dem eine Reperatur nötig ist.
[/quote]

Optimal ist es jetzt sicher nicht, wenn es nur ein paar dünne Zweige und keine stärkeren Äste sind, müsste es aber gehen. Trotzdem würde ich noch ein paar Tage warten bis die Temperatur wieder im Plus ist.
Wie kalt soll es bei dir werden, RosaRot?

[quote author=Dornroeschen link=topic=35681.msg2786213#msg2786213 date=1483622075]
Für Feigennachwuchs ist gesorgt, dank einer Stecklingsspende von einer PUR-lerin.


Fein :) Feigennachwuchs ist immer nützlich. :D

Mein Pastilière-Steckling steht seit November im Wasser und schaut auch super aus :) Auch eine Spende von einem PUR-ler ;)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Jan 2017, 15:30
von Roeschen1
Die habens schön warm, die kleinen Feigen.
Nicht weit von Krems gibt es einen Pflanzenhändler mit Feigen und frostharten Granatäpfeln.
http://www.palmapalmetto.com/angebot-des-monats/?p=1

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Jan 2017, 15:39
von RosaRot
-9° sollen es werden heute Nacht, morgen - 8°. Hier direkt am Haus möglicherweise weniger.
Die Feige steht in einer Nische, zwei Seiten Haus, die dritte ein Mäuerchen (150hoch) und ein Schuppen. Ich habe zwei größere Äste und zwei kleinere entfernen müssen, so können die Männer besser an den Schuppen. Sie arbeiten schon heute dort.
Außerdem habe ich die Feige untenherum mit einer alten Hundedecke geschützt.