Seite 275 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 14. Mär 2022, 12:18
von Irm
Corydalis malkensis kommen langsam, alles andere ist noch nicht so weit.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 15. Mär 2022, 18:17
von Gartenplaner
Corydalis solida fängt an:

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 15. Mär 2022, 18:39
von *Falk*
Corydalis malkensis Ist bei uns einer der ersten und wird gern von den ersten Hummeln angeflogen.



Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Mär 2022, 11:57
von Chica
Hier gibt's neben der Wildform aus dem Wald inzwischen einige Farbschläge von Corydalis solida, ich habe eben noch einmal von Händel aufgestockt. Ich liebe den, die Zitronenfalter auch :D.

Bild Bild Bild Bild

Kann das Corydalis malkensis sein? Ich hatte auch einen weißen Corydalis solida, denke ich?

Bild Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Mär 2022, 19:15
von Chica
An der Pflanze im ersten Foto habe ich heute das erste Kerlchen der Frühlingspelzbiene gesehen 8) ;D.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Mär 2022, 19:27
von *Falk*
Bei uns auch. Die Kerlchen sind so schnell, die bekommt man nicht vor die Linse. 🙄😁

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 16. Mär 2022, 20:02
von Chica
Du musst sie im Schlaf überraschen 8).

Bild

Sorry für das OT aber Corydalis spp. sind wirklich gutes Insektenfutter ;).

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Mär 2022, 08:50
von Herbergsonkel
Chica hat geschrieben: 16. Mär 2022, 11:57

Kann das Corydalis malkensis sein? Ich hatte auch einen weißen Corydalis solida, denke ich?

Bild Bild


Möglich, meine sehen kurz vor dem richtigen Öffnen so aus. Hab nur die in weiß.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Mär 2022, 15:22
von lerchenzorn
Chicas erste Pflanze sieht schon sehr nach C. malkensis aus. Im zweiten Bild dürfte eher ein weißer C. solida oder eine Hybride davon zu sehen sein. Die Blütentragblätter sind leicht geteilt und das Laub ist auch nicht so fein und kompakt wie das von C. malkensis. Ob weitere verwandte Arten in Frage kommen, kann ich anden Bildern nicht erkennen.

Hier blüht jetzt das, was als "Corydalis decipiens = C. pumila" im Handel ist. Ich sehen keinen greifbaren Unterschied zu Corydalis solida. Vielleicht ist es eine durch vegetative Vermehrung einheitlich gehaltene, mittelgroße Auslese davon. Mit Corydalis pumila hat das nichts zu tun. Dafür ist die Blütentraube viel zu locker.

(Corydalis decipiens ist zwar ein Synonym von Corydalis pumila. Der Name wird hier aber offensichtlich falsch/missbräuchlich verwendet.)

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Mär 2022, 15:36
von Chica
Der weiße auf dem ersten Foto blühte auch eher mit größeren Blüten, ganzrandige Tragblätter haben beide, ich habe das heute noch einmal genau untersucht nachdem ich die Erklärungen auf S. 191/192 fand 8).

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Mär 2022, 20:02
von Anomatheca
Noch eine Farbvariante von Corydalis solida. Evtl. `Lentune Rouge´?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 20. Mär 2022, 17:49
von Hans-Herbert
Meine erste Corydalis.Leider noch Single !

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 20. Mär 2022, 18:26
von marygold
lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mär 2022, 15:22
Chicas erste Pflanze sieht schon sehr nach C. malkensis aus. Im zweiten Bild dürfte eher ein weißer C. solida oder eine Hybride davon zu sehen sein. Die Blütentragblätter sind leicht geteilt und das Laub ist auch nicht so fein und kompakt wie das von C. malkensis. Ob weitere verwandte Arten in Frage kommen, kann ich anden Bildern nicht erkennen.



Denke ich auch, Corydalis malkensis haben eine deutlich breitere Lippe als C. Solida.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 20. Mär 2022, 18:28
von *Falk*
Pünktlich zum Frühling beginnt die Corydalisblüte.


Bild

Bild

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 20. Mär 2022, 18:32
von Gartenplaner
C. solida haben sich gut vermehrt:

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich dachte eigentlich, dass rote Sorten hauptsächlich Rotschattierungen als Nachkommen haben, aber dieses Jahr hab ich sehr viele dunkelviolette gesichtet:

Bild