Seite 276 von 690
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Mai 2015, 23:13
von silesier
Das ist Hera hat auch schöne große Gescheine wie auch viele andereSorten.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Mai 2015, 23:20
von silesier
Vielleicht kann mir jemand sagen was ist das für Ungeheuer.?Sitzt gern auf Gescheinen, was der dort macht weiss ich nicht.

Jeden Tag finde ich dort einen dort krabben.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Mai 2015, 23:21
von Dietmar
Wenn ich so Eure Fotos sehe - meine sind mindestens 1 Monat zurück.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 23. Mai 2015, 23:28
von silesier
Wenn ich so Eure Fotos sehe - meine sind mindestens 1 Monat zurück.
Weil du wohnst bei den Polar Winzern,aber macht dir keine Sorgenim Polen bei meinem hoch geschätzten Kollege --U griszy-- auchArkadia wird reif und der muss sie für Winter unter Erde vergraben.Jakob,aber das die Polnischen Jungs nicht ineresiert sogarSorten mit Unterlagen sid für denen Hindernis,so kalt wiebei Ditmar.Der Grzegorz im Polen hat alle unveredelte Sortenund die Trauben kannst du ANSCHAUEN:ugriszy w Fotosik.pl
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Mai 2015, 05:04
von jakob
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Mai 2015, 14:31
von silesier
Siehst du? Ich habe bewiesen mit Bildern und du glaubst sogar deinen Augen nicht.
Jakob,ich bin sehr dankbar für deine Bilder und der Unterschied Aufklärung.Das weiss ich dank dir welche Unterlage was bringt.Nur leider das Alles im Polen,Ukraine und bei Ditmar bringt nurNachteile statt Vorteile.Im einem Buch aus 1960-70.--Weinbau im Schlesien lies ichdas jeder 10Jahren kommen Winter über -20° und mehr und alles was steht auf Unterlagen bis Unterlage ist beschädigt.Wiederrum alles aufeigenem Stamm erfriert und baut sich wieder auf.Abgesehen wenn die hätten schöne Tafeltrauben welche sind nochempfindliche auf Winter und Spätfrost.Wenn ich nächsten mal dort fahre bringe dir Bilder meine unveredelte Arkadie welche steht dort ungeschützt manchmal im1m Schneemassen 2m von Haus entfernt.Manche Jahren erfriertaber lebt schon seit 10 Jahren und bringt immer noch Trauben.Bestimmt nicht 1kg Trauben aber alle staunen was für schöne Trauben.Primus ist die beste Sorte welche alle meine Nachbar dortbewundern.Ungepflegt und nicht gespritzt auch nicht Veredeltsteht am Maschendrahtzaun voll im Durchzug manche Jahren auchrundherum 1m Schnee und lebt bis Heute bring die schönste Trauben.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 24. Mai 2015, 23:06
von jakob
Du meinst nachteil wegen Frostschäden ,ich habe über Gescheingröße geschrieben.Viele fragen mich nach ertragreichen Sorten.Wir sind halt Traubenjäger!

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Mai 2015, 13:14
von Didi, Mittelbaden
Weiß Jemand, ob Liwia, Druschba und Lira (Lidi?) auch mit Kordon und 2-3 Augenschnitt erzogen werden können (wäre mir eigentlich am liebsten) oder ob der Schnitt mit Bogenruten oder Minikordon mit 2 langen Zapfen deutliche Vorteile bringen?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Mai 2015, 14:06
von Urmele
Die von Dir genannten Sorten haben an den basalen Augen nicht die schönsten Gescheine. Besser fruchten sie weiter am Ende des Triebes.Meine Reben werden deshalb jetzt alle zu Jakobs Mini-Kordons er-oder umerzogen.Außerdem gibt es dadurch mehr Altholz zur Traubenernährung.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Mai 2015, 15:55
von Didi, Mittelbaden
:-\Ich hab irgendwie Schiss, dass das mit dem Rutebiegen 90 Grad nicht hinhaut.Reicht eigentlich ein Kordon von 50 cm, da könnte man ja links und rechts einen Langtrieb mit mehreren Augen ziehen?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Mai 2015, 19:44
von Urmele
Diese Bedenken hatte ich auch, deshalb habe ich meine Reben auf abenteuerliche Weise "verbogen" ::)Jakob hat die Bilder gesehen, hat geschrieben "Mach das weg!" und "biege die Reben ordentlich!"
Er hat es sehr viel freundlicher geschrieben! 
Hab ich versucht, und siehe da: keine einzige ist abgebrochen.Wenn Du links und rechts einen Trieb mit mehreren Augen ziehst ist das die klassische Bogrebenerziehung.Natürlich kannst Du das machen, aber die Vorteile des Minikordons gehen dann verloren.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Mai 2015, 21:42
von Traubi
Hallo liebes Forum...Bin neu hier und habe leider auch keine große Erfahrung mit Trauben. Habe auf meinem Balkon 2 Kodrianka in Kübel an der Südwand.Die sind jetzt im 3. Jahr.Habe sie immer im Herbst auf 2 Augen zurück geschnitten.Wollte diesen Herbst pro Pflanze einen Fruchttrieb (auf 10 Augen) lassen.Meine Frage:1.Soll ich an dem stärksten Trieb , der fürs nächste Jahr der Fruchttrieb sein soll, jetzt alle Seitentriebe an den Blättern entfernen, oder besser dranlassen?2.Sind 10 Augen für den Fruchttrieb (Kodrianka) ok? Vielen Dank für eure Antworten

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 26. Mai 2015, 22:27
von Dietmar
Ich hab irgendwie Schiss, dass das mit dem Rutebiegen 90 Grad nicht hinhaut.
Das hattest Du schon am 18.05. gesagt und ich habe Dir auch am 18.5. geantwortet, wie man das hinbekommt. Also übe das beim nächsten Rebschnitt, zuerst an Ruten, die Du sowieso wegschneiden würdest. Ein- oder zweimal geübt und dann ist es für Dich kein Problem mehr. Nur immer an die am 18.05. erwähnten "Sicherheitsrute" und zusätzlich einen Zapfen mit zwei Augen denken.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Mai 2015, 15:46
von Didi, Mittelbaden
Diese Bedenken hatte ich auch, deshalb habe ich meine Reben auf abenteuerliche Weise "verbogen" ::)Jakob hat die Bilder gesehen, hat geschrieben "Mach das weg!" und "biege die Reben ordentlich!"
Er hat es sehr viel freundlicher geschrieben! 
Hab ich versucht, und siehe da: keine einzige ist abgebrochen.Wenn Du links und rechts einen Trieb mit mehreren Augen ziehst ist das die klassische Bogrebenerziehung.Natürlich kannst Du das machen, aber die Vorteile des Minikordons gehen dann verloren.
Hatte gedacht, das wäre ein Minikordon, wenn ich dann auf einem kurzen Kordon z.B. 2 Triebe mit mehreren Augen lasse, damit ich den Vorteil der schöneren Trauben oberhalb der basalen Augen habe. Wie funktioniert nochmal ein Minikordon?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 27. Mai 2015, 15:51
von Didi, Mittelbaden
Wurden die restlichen Augen ausgebrochen und wieso, man kann doch alle 15 cm einen Fruchttrieb stehen lassen? Hätte ein Bogentrieb nicht gereicht?