Seite 277 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 9. Nov 2018, 19:11
von Kai W.
och nö,....Du hast doch meine Adresse, was kann ich dir bieten? Habe mal so eins von Jan gekauft...wurde leider Matsche.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 9. Nov 2018, 19:36
von Wühlmaus
martina hat geschrieben: ↑9. Nov 2018, 14:24Sollte/könnte man sie ev. mit Moos und Sauerklee vergesellschaften? 8) Die hätte ich am Land zur Genüge.
[/quote]
Auf diese Frage war mein
[quote author=Wühlmaus link=topic=60315.msg3194033#msg3194033 date=1541775517]
Ja :D
bezogen.
Die Antwort war im Funknetz des Handys hängen geblieben :P
Der Sauerklee wächst hier bestens und muss immer wieder gebändigt werden. Der Streifenfarn steht bei C.purpurascens und C.hederifolium.
C.coum teilt sich an verschiedenen Stellen den Platz mit Leberblümchen, wird diesen gegenüber aber teilweise sehr/zu dominant.
Sehr gut wächst C.coum hier in den stark vermoosten Bereichen des Rasens. So kann GG im Sommer dort fröhlich mit dem Rasenmäher drüber fahren 8)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 9. Nov 2018, 19:39
von Wühlmaus
Ulrich hat geschrieben: ↑9. Nov 2018, 18:34Ich werde noch wahnsinnig, wieder keine Blüten. Also werde ich verstärkt düngen.
Ist diese Farbe so unglaublich, wie sie auf meinem Handy aussieht :o
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 9. Nov 2018, 19:46
von partisanengärtner
Die Nichtblüte kann auch dem Winter geschuldet sein. Ich habe hier ein paar die gar nicht blühen wollten. Letzten Herbst haben sie das noch getan. Sind aber noch da.
Vielleicht hilft es ja auch sie aufzunehmen und in einem großen Topf geschützt zu überwintern. Dann verlieren sie nicht das Laub vorzeitig wie eben letzten Winter. Wird vermutlich noch mehr helfen als heftigeres Düngen das die Blätter am Ende zu weich für Deinen Winter macht.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 9. Nov 2018, 19:56
von Eckhard
C. graecum treibt aus. Danke noch mal an Kai!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 9. Nov 2018, 21:08
von Herbergsonkel
@ Ulrich um der Schönheit willen brauchts keine Blüten, das Teil ist doch schon eine eigene Liga. Allein zur Vermehrung sind sie sehr hilfreich.
Der Anblick hat sich eingebrannt, dauerhaft und nachdrücklich ....
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 9. Nov 2018, 21:32
von Anke02
Ulrich hat geschrieben: ↑9. Nov 2018, 18:34Ich werde noch wahnsinnig, wieder keine Blüten. Also werde ich verstärkt düngen.
Wo bitte bekommt man denn so etwas? :o
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 9. Nov 2018, 21:39
von lord waldemoor
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 9. Nov 2018, 21:42
von lord waldemoor
den andern auch


Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 9. Nov 2018, 21:50
von Ulrich
Anke02 hat geschrieben: ↑9. Nov 2018, 21:32Ulrich hat geschrieben: ↑9. Nov 2018, 18:34Ich werde noch wahnsinnig, wieder keine Blüten. Also werde ich verstärkt düngen.
Wo bitte bekommt man denn so etwas? :o
Meine Pflanzen sind von Jan, ist schon länger her. Wo jetzt so etwas angeboten wird, keine Ahnung. Also hoffen wir auf eine Vermehrung, das diese Pflanzen auch weiterhin existieren.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 10. Nov 2018, 07:35
von Anke02
Danke für die Info! Wir hoffen! :)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 10. Nov 2018, 07:36
von Anke02
lord hat geschrieben: ↑9. Nov 2018, 21:42den andern auch

Eine schöne "rostrote" Blütenfarbe. :)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 10. Nov 2018, 14:47
von martina 2
W hat geschrieben: ↑9. Nov 2018, 19:36martina hat geschrieben: ↑9. Nov 2018, 14:24Sollte/könnte man sie ev. mit Moos und Sauerklee vergesellschaften? 8) Die hätte ich am Land zur Genüge.
[/quote]
Auf diese Frage war mein
[quote author=Wühlmaus link=topic=60315.msg3194033#msg3194033 date=1541775517]
Ja :D
bezogen.
Die Antwort war im Funknetz des Handys hängen geblieben :P
Der Sauerklee wächst hier bestens und muss immer wieder gebändigt werden. Der Streifenfarn steht bei C.purpurascens und C.hederifolium.
C.coum teilt sich an verschiedenen Stellen den Platz mit Leberblümchen, wird diesen gegenüber aber teilweise sehr/zu dominant.
Sehr gut wächst C.coum hier in den stark vermoosten Bereichen des Rasens. So kann GG im Sommer dort fröhlich mit dem Rasenmäher drüber fahren 8)
Danke, Wühlmaus, daß du nochmals drauf zurückkommst. Sauerklee werde ich eher nicht importieren 8), aber ev. Moos aus dem Wald, das mögen angeblich auch Schneeglöckchen. Hepatica wachsen hier sehr gut, daß aber Coums so dominant werden können, ist Musik in meinen Ohren ;) Bisher hab ich mich nicht getraut, etwas dazwischenzusetzen, deshalb ist die Fläche vor dem Blattaustrieb leer.
OT: Eigentlich finde ich es schade, daß wertvolle (und vor allem, den jeweiligen Bodenverhältnissen entsprechend, sehr unterschiedliche) Pflanz-, Dünge- und Pflegetipps sich in diesem Faden verlaufen, in dem andererseits auf höchstem Niveau besondere Arten/Sorte besprochen und gezeigt werden. Andererseits gibt es einen Thread für dieses Thema, das für Cyclamenanfänger von großem Nutzen wäre, gar nicht. Solche Beiträge in einen separaten Thread zu verfrachten wäre wohl ziemlich aufwendig ???
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 10. Nov 2018, 15:06
von rocambole
Ulrich, ganz großes Kino, dieses Laub!
Martina, wenn coum bei Dir „wollen“, brauchst Du Dir über Düngung oder Pflege keinen Kopf zu machen, die kriegen das von allein geregelt.
Unterm Apfelbaum stehen meine zwischen Vinca minor. Vorteil: die stützt die Blätter und Blüten, so dass sie nicht so rumlümmeln. Außerdem ist die Fläche immer schön grün und begehbar. Will ja auch an die Äpfel rankommen ;D.
Im Sommer reiße ich die Vinca einfach weg,wo sie mir zu viel oder zu hoch wird. Ich habe gerade mal ein Bild gemacht, im Frühling ist da Coumblatt an Coumblatt, mit Galanthus dazwischen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 10. Nov 2018, 15:10
von lord waldemoor
wow, da wäre mein lieblingsblatt ever dabei