Seite 279 von 514

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2021, 13:30
von LissArd
Bristlecone hat geschrieben: 6. Aug 2021, 12:25
Und wenn ich mir die Farne im Garten hier anschaue, versöhnt mich das vollends mit diesem kühl-regnerischen Sommer!
Das habe ich auch heute morgen gedacht… die Schattenpflanzen, Farne, Hosta und Co sind ein wahrer Lichtblick in diesem Sommer, in dem so vieles in meinem Garten den Sintfluten nicht gewachsen ist. Speziell die Farne machen mich richtig glücklich. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2021, 14:20
von LissArd
Gestern sind auch die über Stauden Junge bestellten Farne von Ingo Danielsen (Farnkraut) angekommen... Winzlinge zwar, aber sie sehen kräftig und gut aus.
Dryopteris wallichiana hat schon recht viele Wedel, Polypodium cambricum 'Macrostachyon' zumindest einige, und Polypodium cambricum 'Barrowii' gerade einmal zwei. Mal sehen – wie ich den Barrowii vor der Schneckeninvasion geschützt kriege...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2021, 16:55
von kohaku
Frage an die Profis: welchen Farn habe ich hier?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2021, 17:36
von Gartenplaner
Kein Profi, aber ich würde Polystichum setiferum vermuten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Aug 2021, 00:19
von kohaku
und wer könnte das sein?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Aug 2021, 00:50
von zwerggarten
ebenfalls ein polystichum setiferum, vermutlich divisilobum-group

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Aug 2021, 01:16
von kohaku
Danke! Bei dem Post zuvor dachte ich, dass es sich vielleicht auch um einen Glanzschildfarn handeln könnte. Was meinst du?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Aug 2021, 09:06
von zwerggarten
dazu sage ich mal so: ich kenne polystichum aculeatum anders und bei einer schnellen internetrecherche eben nur mit diesen beiden begriffen (ohne weitere eingrenzungen) kamen auch etliche p. setiferum-ergebnisse…

vergleiche doch mal die fiedern im detail, z.b. beim farnwerk sind einschlägige fotos zu sehen: polystichum aculeatum

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Aug 2021, 10:09
von LissArd
andererseits… ich habe den abgebildeten Farn als Polystichum aculeatum gekauft, und der sieht auch wieder anders aus, als die Fotos von P. aculeatum im Internet. Eventuell ist es also auch eine andere Art/Sorte?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Aug 2021, 10:10
von LissArd
Hier mal ein Detailfoto. Müsste P. aculeatum nicht etwas glattere Fieder haben?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Aug 2021, 21:05
von Gartenplaner
So sieht gerade Polystichum polyblepharum bei mir aus:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Aug 2021, 18:40
von kaunis
Hirschzungenfarne sind in diesem feuchten kühlen Jahr ungewöhnlich gut gewachsen.
Hier zunächst ein Klumpen der Wildform.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Aug 2021, 18:41
von kaunis
An anderer Stelle ein vergleichbarer ´Klumpen`.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Aug 2021, 18:42
von kaunis
In diesem Jahr ist der ´Kohlkopf´überraschend riesig.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Aug 2021, 18:43
von kaunis
Ein schönes Exemplar aus der Crispum-Gruppe.