Seite 280 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 14:09
von Günther
Ganz generell:Mir imponiert immer, wie anhand eines Bildes im Forum eine Sorte identifiziert wird.Abgesehen davon, daß jede Kamera, jeder Sensor unterschiedliche Bilder liefert...Abgesehen davon, daß wohl nur eine Minderheit an Monitoren korrekt und regelmäßig kalibriert wird...Ist doch die Farbe (und auch der Habitus) von sooo vielen Faktoren abhängig: Standort, Alter der Pflanze, Blütenalter, Tageszeit, um nur ein paar wesentliche Einflüsse zu nehmen.Ich weiß nicht so recht....
Alles schon mal da gewesen.Schau bitte mal unter # 3483 nach.
Net ganz.Dort ist eigentlich nur vom Monitor die Rede, und der spielt beim Bildervergleich auf immer demselben Monitor mit immer der gleichen Einstellung nicht die Hauptrolle.Und: Hat sich was geändert?Feinspitze fotografieren mit Farbkarte daneben 8)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 15:24
von blommorvan
Ich erwähnte auch standardisierte Aufnahmeparameter.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 15:28
von Scabiosa
@ SarastroZufällig habe ich die erste Blüte von 'Herbstwalzer' gestern hier auch fotografiert. Im vergangenen Jahr begann er erst Anfang September mit der Blüte. Ein Phlox mit sehr kräftigen Stängeln und äußerst gesundem dunkelgrünen Laub. (Große feste, etwas raue Blätter) Höhe ca. 110 cm.Der Phlox wurde direkt von Herrn zur Linden erworben.'Herbstwalzer' 16.08.2014

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 16:09
von Maja
Deswegen kauf ich mir Phlox nur in der Gärtnerei meines Vertrauens, und wenn ich bis ins Innviertel fahren muß 8)Und dann am liebsten in der Blüte, wenn möglich.....
Wenn Du diese Möglichkeit hast - wunderbar. Das Problem ist nur, dass viele Anbieter die Sorten selbst nicht kennen. Weitere Voraussetzung - der Käufer weiß um das Aussehen der echten Sorte. Wir versuchen hier unter anderem, Phloxsorten zu zeigen und zu erklären, über sie zu diskutieren, ihre Geschichte zu erzählen, Züchter nicht unerwähnt zu lassen und auch zu vergleichen. Dies geschieht v.a. anhand von Fotos. @Günther, hast Du für uns ein Phloxfoto nebst Namen? Muss auch kein Phlox aus dem Innkreis sein. ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 16:20
von Maja
offenbar ist das Phloxsortiment extrem wechselhaft, jedes Jahrzehnt hat andere Sorten. Oder?
pearl, die Entwicklung der Phloxzüchtung, gerade in den ersten dreißig/vierzig Jahren des 20. Jahrhunderts, war außerordentlich. Es wurden endlich Sorten, die großblumig, standfest und farbstabil waren, hervorgebracht. Wir haben u.a. Lemoine aus Frankreich, Schöllhammer, Pfitzer, Goos & Koenemann, Ernst und Foerster in Deutschland und viele englische Züchter, deren Namen in der Geschichte kaum vorkommen. Foerster schrieb viel über diese Entwicklung - das alles ist hochinteressant. Die Phloxe, die wir noch 1910 bei Tarouca finden, waren kurze Zeit später Geschichte. Die Phloxe, die aber darauf folgten, haben teilweise bis heute Bestand. Wer kam nach Foerster? P.S.: Die Züchter und Sorten aus der ehemaligen Sowjetunion möchte ich nicht unterschlagen - hier gibt es die große "Phloxschule", u.a. aus dem Club der Naturforscher in den 1930er Jahren heraus entstanden. Der größte Name: Gaganow. :D Aber das ist nur einer von vielen! Ljena hielt im Dezember 2013 einen herausragenden Vortrag über die Züchter dieser Zeit. Vielleicht stellen wir sie hier auch noch einmal vor? Im Winter, wenn der Phlox mal nicht blüht? ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 16:21
von oile
Im vergangenen Jahr begann er erst Anfang September mit der Blüte. Ein Phlox mit sehr kräftigen Stängeln und äußerst gesundem dunkelgrünen Laub. (Große feste, etwas raue Blätter) Höhe ca. 110 cm.Der Phlox wurde direkt von Herrn zur Linden erworben.
Genau so ist bei mir 'Herbstwalzer' auch. Er blüht aber noch nicht, im vergangenen Jahr sind die ersten Fotos von Ende August gewesen.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 16:41
von Lisa15
Deswegen kauf ich mir Phlox nur in der Gärtnerei meines Vertrauens, und wenn ich bis ins Innviertel fahren muß 8)Und dann am liebsten in der Blüte, wenn möglich.....Bilder in Angeboten sind meist halt Idealbilder, zu vergleichen mit Bildern in Heiratsanzeigen.Von gewissen Versendern red ich lieber gar nicht.
Hilfe! :o Ein Idealist! :o ;D Und Du bist Dir dann auch immer sicher, dass die blühende Pflanze die echte Sorte ist? ;) Dann bist Du also auch ein "Kenner" ? Prima, dann kann ja nichts schiefgehen. ;D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 16:48
von Lisa15
Auf die Sorte 'Dieter Bach' hatte ich mich schon sehr gefreut... :D Als sie aufging, war der Schreck groß und der Drang, zum Telefon zu greifen und unangenehme Fragen zu stellen, sehr groß! ;D Aber dann beruhigte ich mich und dachte, schön, die Pflanze ist doch ganz brauchbar, und macht was her, gesund, üppig, standfest, wetterfest, prima... ;) :D ;D Aber dann.... ging der dritte Blütenstängel auf..... :o und siehe da! - 'Dieter Bach' kam zum Vorschein! ::) *huch*.... na sowas! ;D :o Nun muss ich schauen, wie ich die beiden im Herbst auseinander pfriemele.... :P und wie ich das Herrn zur Linden schonend beibringe... ;D 'Dieter Bach' mit 'Blindem Passagier':Bild'Dieter Bach' - solo:Bild'Blinder Passagier' - immerhin kam er kostenlos mit... ;D Bild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 16:54
von Lisa15
.... Ljena hielt im Dezember 2013 einen herausragenden Vortrag über die Züchter dieser Zeit. Vielleicht stellen wir sie hier auch noch einmal vor? Im Winter, wenn der Phlox mal nicht blüht? ;)
Ja, bitte! Unbedingt!!! :D :D :D :-*

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 16:57
von Günther
Deswegen kauf ich mir Phlox nur in der Gärtnerei meines Vertrauens, und wenn ich bis ins Innviertel fahren muß 8)Und dann am liebsten in der Blüte, wenn möglich.....Bilder in Angeboten sind meist halt Idealbilder, zu vergleichen mit Bildern in Heiratsanzeigen.Von gewissen Versendern red ich lieber gar nicht.
Hilfe! :o Ein Idealist! :o ;D Und Du bist Dir dann auch immer sicher, dass die blühende Pflanze die echte Sorte ist? ;)
Wenn mir die blühende Pflanze gefällt, ist mir der Name eher wurscht. Ob sie Meier oder Gräfin von Katzenellenbogen heißt - egal.Ich kauf sowas nicht des NAMENS halber.Und als "Kenner" oder gar "Experte" bezeichnet zu werden, halte ich für eine Beleidigung. ::)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 17:01
von Günther
Deswegen kauf ich mir Phlox nur in der Gärtnerei meines Vertrauens, und wenn ich bis ins Innviertel fahren muß 8)Und dann am liebsten in der Blüte, wenn möglich.....
@Günther, hast Du für uns ein Phloxfoto nebst Namen? Muss auch kein Phlox aus dem Innkreis sein. ;)
Phloxe hab ich so einige, Bilder auch, mit den Namen ists eher ein Problem - zu viele Schilder sind veramselt....Namen sind Schall und Rauch.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 17:17
von Lisa15
....Wenn mir die blühende Pflanze gefällt, ist mir der Name eher wurscht. ...
So ist es ja auch richtig. ;) Der persönliche Geschmack sollte letztendlich entscheidend sein, ob man eine bereits blühende Pflanze kauft oder liegen lässt. Angenommen, diese beiden Pflanzen, die sich sehr ähnlich sehen, stünden nebeneinander auf dem Verkaufstisch.... und Du würdest nur eine von beiden kaufen wollen. Würde Dein Geschmack eher zu der rosafarbenen tendieren oder eher zu der weißlicheren, helleren? Bzw. welche von beiden würdest Du kaufen und welche liegen lassen?Bild Bild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 17:29
von Günther
Die sehen nicht so aus, als ob sie nebeneinander auf dem Verkaufstisch stünden 8)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 17:40
von Lisa15
Die sehen nicht so aus, als ob sie nebeneinander auf dem Verkaufstisch stünden 8)
Das ist richtig, deswegen ist die Frage ja auch nur als Annahme formuliert.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Aug 2014, 17:42
von Lisa15
Wurde dieses Jahr, glaube ich, noch nicht gezeigt:'Branklyn' (noch ganz neu, steht noch im 9er Topf):Bild... entzückend klein und zierlich, aber mit hohem Wiedererkennungswert. ;)