Seite 29 von 38

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 11. Mai 2007, 22:47
von pearl
Hallo bluebells, unter --> Historische Schwertlilien findest du Links und Beschreibungen. http://www.worldiris.com/public_html/Frame_pages/QFix.html 'Rosy Wings' kommt dem Bild sehr nahe. In Brüglingen gibt es noch mehr Schwertlilien in dieser Farbklasse, manche sind mehr lila oder orchideenfarben, oder haben einen helleren Dom. Für damalige Verhältnisse war 'Rosy Wings' schon sehr rot. Daher auch die Dykes Medal von 1939. 'Rosy Wings' war bis in die 60er Jahre im Sortiment deutscher Gärtnereien und Herr Schindler hat sie noch heute.Meine 'Rosy Wings'

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 11. Mai 2007, 23:21
von pearl
Jetzt bist du weg, Elro, für dich wollte ich doch die Himmelmanns in deinen Oma Faden stellen.Zuerst die schön dunkelblauen

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 11. Mai 2007, 23:22
von pearl
Dann die schöne weiße

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 11. Mai 2007, 23:23
von pearl
jetzt kommen alte Sorten zuerst eine lilafarbene, die in Großbild gar nicht so schlecht aussieht

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 11. Mai 2007, 23:24
von pearl
und eine weinrote, die exakt zu Papaver orientalis 'Patty's Plum' passt. Dahinter sitzt Purpurfenchel und das ganze Beet ist für alte Schwertliliensorten bestimmt.

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 13. Mai 2007, 10:42
von Elro
Das sieht lustig aus ;D

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 13. Mai 2007, 10:43
von Elro
Der kleine Zottel blüht auch wieder.

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 13. Mai 2007, 10:44
von Elro
Warum ich die haben mußte weiß ich auch nicht, ist schon wieder das übliche hellblau wie von ach so vielen Iris.

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 13. Mai 2007, 10:45
von Elro
Die Blüte ist sehr schön aber auch winzig, etwa 6 cm hoch.

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 13. Mai 2007, 11:43
von pearl
Der kleine Zottel blüht auch wieder.
Das ist unmöglich eine Iris x sambucina dies hier ist eine:

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 13. Mai 2007, 11:47
von butterfly
Ich habe diese hier als Iris sambucina bekommen.Bild

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 13. Mai 2007, 13:03
von pearl
und ich diese hier als Iris germanica 'Florentina'

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 13. Mai 2007, 13:15
von Elro
und ich diese hier als Iris germanica 'Florentina'
Oih, die hat aber schöne Streifen.Ja und was ist dann mein falsches Sambucinateil?

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 13. Mai 2007, 13:31
von pearl
Elro, ich forsche gerade

Re:Iris aus Omas Garten

Verfasst: 13. Mai 2007, 14:09
von pearl
die von butterfly ist die bei Claire Austin abgebildete. So. Bloß ist die Iris x sambucina, die Holunderiris, in England und Amerika immer ein Importartikel gewesen. Die Sache ist komplizierter. Leider. Iris x sambucina - das x sagt, dass sambucina eine Bezeichnung für eine Hybride ist, nämlich aus Iris pallida und Iris variegata - sieht nicht einheitlich aus. Iris x squalens wird als zweite uralte Hybride mit der Holunderiris zu einem Aggregat zusammengefasst. Zwischen diesen beiden Sippen gibt es sehr viele Farbvarianten:Dom: schmutzig graublau oder bräunlich, gelblich-violettHängblätter: schmutzigviolett mit weißem, bis zum Rand dunkelgeaderten Grund oder purpurviolett mit brauner AderungNa, bitte!Die Holunderschwertlilie kommt in Wildbeständen in Deutschland vor, ist in Sturms Flora von Deutschland von 1906 abgebildet mit dem Verbreitungshinweis: vorwiegend in oder bei alten Gartenanlagen im Donaugebiet und im Ober- und Mittelrheingebiet. Die Eltern kommen vom Balkan.Jetzt finde ich es sehr viel wahrscheinlicher, dass ich aus "alten Gartenanlagen" im Rhein- oder Neckargebiet eine echte uralte Schwertlilie habe, als von einem holländischen Gärtner. Rauszufinden was meine als Iris germanica 'Florentina' erstandene für eine ist - Karl Foerster hat geholfen - hat nichtsdestotrotz Spaß gemacht. Dass ich aus einer "alten Gartenanlage" die echte Iris germanica 'Florentina' in Mengen habe ist ebenfalls befriedigend. Sie ist einfach zu erkennen, sie blüht sehr früh, mit meiner Iris germanica zusammen.