Seite 29 von 92
Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 16. Apr 2013, 23:47
von Gartenplaner
Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 16. Apr 2013, 23:59
von zwerggarten
im waldgarten überwintern einige lurche (ggf. unfreiwillig) im wasserschacht - jetzt tummeln sie sich sicher um den teich.

Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 18. Apr 2013, 13:46
von Crambe
Es wimmelt zur Zeit im Teich von Kröten, aber auch ein Froschpaar hat den Weg gefunden und abgelaicht. Kann mir jemand sagen, was für eine Froschart das ist?

Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 18. Apr 2013, 16:57
von zwerggarten
so bläulich könnte man fast an moorfrösche denken - obwohl da die männchen zur paarungszeit wohl eigentlich leuchtend himmelblau sind.

Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 18. Apr 2013, 18:07
von Gartenplaner
Da die Grundfarbe braun, ohne grün, zu sein scheint, käme eigentlich nur die Gruppe der Braunfrösche infrage - also Grasfrosch, Moorfrosch und Springfrosch.
Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 18. Apr 2013, 21:00
von Crambe
@Zwergo und
Da die Grundfarbe braun, ohne grün, zu sein scheint, käme eigentlich nur die Gruppe der Braunfrösche infrage - also Grasfrosch, Moorfrosch und Springfrosch.
So weit war ich dank eines Amphibienbuches auch gekommen. Und dann eigentlich auch auf den Moorfrosch. Aber Moorfrosch hier bei uns?? Weit und breit kein Moor. Also doch Grasfrosch? (Springfrosch? Im Sommer hängen die nur an oder auf den Seerosenblättern rum, da wird nie gesprungen

)
Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 18. Apr 2013, 21:07
von Irisfool
Der ist nur noch so früh so braun, solange es noch so kalt ist. Das ist hier auch so. SPäter in der Sonne werden die wirklich grüner. Echte Braunfrösche sehen anders aus. Die sind an der Küste in Tümpeln zwischen Dünensenken.
Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 18. Apr 2013, 21:09
von Crambe
Unsere sind auch im Sommer braun. Ich habe leider nur schlechte (Sommer-) Bilder.
Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 18. Apr 2013, 21:13
von Gartenplaner
Ich hab mir alle drei mal bei wiki angeschaut, das Moorfroschmännchen müsste jetzt schiefer- bis quietschblau sein, der Springfrosch bleib kleiner, unter 10cm, das kann Crambe vielleicht abschätzen.Grasfrösche haben die größte Verbreitung und die vielfältigsten Lebensräume, ich hab in meinem Bergmolchteich, der sehr schattig und kühl ist, auch nur "braune" Frösche als sporadische Gäste, auch im Sommer braun.
Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 18. Apr 2013, 21:27
von Crambe
Es werden wohl Grasfrösche sein. Danke fürs Mitbestimmen!
Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 18. Apr 2013, 21:32
von Irisfool
Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 18. Apr 2013, 23:01
von oile
im waldgarten überwintern einige lurche (ggf. unfreiwillig) im wasserschacht - jetzt tummeln sie sich sicher um den teich.

:oDas ist ja eine stattliche Sammlung.
Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 18. Apr 2013, 23:08
von zwerggarten
... Das ist ja eine stattliche Sammlung.
zwerggarten hat geschrieben:à propos molche...in unserer waldgartenwassergrube ist immer echt was los.

jedes jahr aufs neue!

Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 13. Mai 2013, 17:13
von Jayfox
Beim heutigen Rundgang durch den Garten kam im Buchenlaub, dass ich über die Knollen von Sauromatum angehäuft hatte und nun entfernen wollte, ein winziger Teichmolch von vielleicht 3 cm Länge zum Vorschein.Wer den Garten kennt, wird verstehen, dass ich doch etwas verblüfft war: In der Ecke des Gartens ist es eher trocken. Ich hätte nicht gedacht, dass dort Molche leben, zumal es weit und breit im Umkreis von mindestens 200 m keinen Gartenteich und kein anderes Gewässer gibt.
Re:Frosch, Kröte, Molch und Co
Verfasst: 13. Mai 2013, 17:35
von Eva
Die Teichmolche nehmen auch recht kleine "Gewässer" zum Legen, bei meinem Vater seit Jahren eine 80x80 große, ca. 30 cm tiefe Duschwanne, die meistens nur 3/4 voll mit Wasser ist. Einziger Komfort sind ein paar Lesesteine zum rein- und raussteigen und etwas reingefallenes Laub. Dort ist auch recht weit im Umkreis kein natürlicher Teich, Bach oder sonstwas zu finden. Und im nächsten Gartenteich leben Goldfische, was wohl dem Laich auch nicht zuträglich ist. Dieses Jahr waren mindestens fünf Molche da, oft ist es nur ein Pärchen