Seite 29 von 99
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 20:48
von Alfi
Hier das Live-Cam-Bild. Sag mir bitte Bescheid, wenns zu warm wird.

Hab die Lampe jetzt noch eine Stufe tiefer gehaengt.Und die Eisenstangen werden jetzt schon verdammt heiss.. Kann man nicht mehr anfassen in der Mitte.

Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 20:54
von Natura
Ob es die Pflänzchen wirklich soo warm wollen

Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 20:56
von Alfi
Ob es die Pflänzchen wirklich soo warm wollen

26 Grad ? Wieso denn nicht ? Ist doch normale Keim-Temperatur ? Mal davon abgesehen ist es auf Pflanzenhoehe noch ein bisschen Kuehler. Der Sensor von der Wetterstation sitzt glaube ich oben. Ich zitiere mal meine eigene Website .. :)Optimale Bodentemperatur zur Keimung : 35 Grad (Quelle), 24-30 Grad (Quelle)Optimale Bodentemperatur zum Wachstum : 22 Grad (Quelle)Optimale Lufttemperatur zur Keimung : 30-32 Grad (Quelle)Optimale Lufttemperatur zur Anzucht : 27-30 Grad (Quelle), 24-27 Grad (Quelle)Optimale Lufttemperatur : 25-30 Grad (Buch: Cucurbits)
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 21:34
von Natura
Auf dem Thermometer sieht es aus, als ob es drinnen 30,8° hätte. Und die zarten Pflänzchen können doch auch leicht verbrennen.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 21:50
von Natura
Ich habe Samen der Wassermelone "Charleston Gray" doppelt bekommen. Das ist eine große, walzenförmige, schwere, fast tonnengleiche Wassermelone, die auch in Süddeutschland gut im Freien wächst und in normalen Sommern ausreift. Sie wird hier nur nicht so groß wie in südlichen Klimaten. Möchte jemand davon?
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 22:08
von Alfi
Auf dem Thermometer sieht es aus, als ob es drinnen 30,8° hätte. Und die zarten Pflänzchen können doch auch leicht verbrennen.
Ja, war dann auf 30,8 Grad gestiegen.. hab die Kisten jetzt etwas tiefer wieder gestellt. Das Bild weiter oben im Thread wird uebrigens alle 20 Minuten aktualisiert.. also nicht wundern, wenn der Wert schwankt. Verbrennen sollten die aber bei 30 Grad noch nicht.. Und die Helligkeit ist ja auch weit von Sonnenlicht entfernt.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 23:06
von Jay
Die Eisenstangen kann man nicht mehr anfassen vor lauter Hitze??

Wird diese Natriumdampflampe echt so heiss? Das ist ja der Wahnsinn.Das wär mir schon zu gefährlich. Wie soll ich denn die bei mir befestigen? Ich habe kein Eisengestänge, sondern nur die Halterung wo die normale Lampe hängt ...
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 23:13
von Alfi
Kommt sicher auch auf die Bauform an. Wenn Du eine ordentliche Abschirmung und Isolierung hast, dann sollte da nix passieren. Bei mir ist die Lame ja relativ offen. Ich werde morgen mal noch ein paar dicke Unterlegscheiben an den Kontaktpunkten montieren. Dann stehen die Metallstangen etwas vom Gehäuse ab.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 23:17
von aurora
du könntest die lichtausbeute noch durch alufolie oder weiße folie erhöhen.die könntest du an den seiten festmachen. alu kommt durch die lampe sicher nicht zum brennen.du solltest deine wärmebrücken so klein wie möglich halten.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 23:20
von Jay
Welche Birne hast du in deiner Lampe, Alfi? Ist das blaues oder rotes Spektrum?@auroraWas war nochmal blau? Wachstum? Und rot für Blüte? Oder anders rum?
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 23:21
von aurora
bläulich wachstum, rötlich blüte.nur ganz kurz, lufttemperatur ist nicht gleich grundtemperatur.....
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 23:23
von Alfi
du könntest die lichtausbeute noch durch alufolie oder weiße folie erhöhen.die könntest du an den seiten festmachen. alu kommt durch die lampe sicher nicht zum brennen.du solltest deine wärmebrücken so klein wie möglich halten.
Das mit der Alu-Folie hatte ich mir auch ueberlegt. Habe da aber Bedenken, dass sich die Wärme staut und die Lampe noch heisser wird. Wärmebrücke so klein wie moeglich schaff ich ueber die Unterlegscheiben. So liegt die Eisenstange nur noch an den Unterlegscheiben an. Hier mal ein Bild von unten. Die Lampe ist unglaublich hell. Das kommt auf dem Bild garnicht rueber. Wenn man da reinschaut sieht man erstmal 5 Minuten lang garnix

Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 23:28
von Alfi
Die Stangen werden natürlich auch so warm, weil sie fast ungeschützt in der Nähe der Lampe vorbeiführen. Mehr Sorgen mache ich mir aber um die Plaste an dem Lampengehaeuse selbst ::)Hier nochmal ein Bild von oben.

Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 23:30
von Jay
Wow, wie schön hochauflösend die Bilder sind, ein Traum!!Vom Bild her sieht das eher nach rotem Licht aus oder täuscht das
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 4. Feb 2009, 23:35
von Alfi
Eher gelb... oder orange. Nach 10 Minuten in dem Zimmer und dann bei normalem Licht sieht man alles in kalten Blautönen.
