Seite 29 von 38
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 10. Nov 2015, 14:55
von Zwiebeltom
Ich bräuchte mal die Einschätzung erfahrener Quittenverarbeiter_innen. ;)Am Sonntag konnte ich nicht zusehen, wie reife Birnenquitten im Garten meines Bruders am Baum vergammeln, so dass ich fast 20 kg geerntet und im Auto mitgenommen habe. Ich selbst möchte sie nicht verarbeiten (halte mich da auch für talentfrei), habe aber einen küchenmäßig begabten Freund gefragt, der Interesse an den Früchten hat. Meine Frage ist jedoch, welche Menge ein Hobbykoch realistisch verwerten kann, also ob ich für die Menge noch weitere Abnehmer suchen sollte?
Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 10. Nov 2015, 15:10
von Chica
Auch wenn heute erst Samstag ist, war die Quittentorte sehr lecker. Hat Quendula gut hingekriegt.

Sieht super lecker aus Quendula und ich habe eine ganze Stiege Quitten stehen. Aber wie bitte geht "Mürbeteig vorbacken"

Hast Du da ein Rezept zur Hand bütte bütte

?
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 10. Nov 2015, 15:59
von Quendula
Mürbeteig für eine Springform:250 g Mehl, 1 Ei, 125 g Butter/Margarine, 65 g Zucker, Salz, Vanillezucker oder ZitronenaromaAlles rasch und gründlich verkneten und ne Weile kühl rasten lassen. Erstens klebts dann weniger, zweitens ist wohl auch die Quellzeit nötig. In die Springform bröseln, zu einem gleichmäßig starken Boden andrücken, etwas Rand hochziehen. Bei Mittelhitze eine knappe Viertelstunde backen. Eher weniger, ist aber vom Ofen abhängig.Den gleichen Teig kann man auch zuckerlos zu allen möglichen herzhaften Gebäcken verwenden (Boden für eine Quiche, Kümmelplätzchen, Käsegebäck zb). Für Weihnachtsausstechplätzchen passt gut Zimt oder Anis oder Macis oder so was rein, dann natürlich wieder mit Zucker, vlt sogar Rohrzucker

...Und letztes Wochenende gab es diesen Kuchen

:
Quittentorte mit Mandelbaiser
Auch sehr lecker. Hatte ein bisschen Marzipangeschmack. War aber nicht schlimm

. Der aufgefangene Saft der Quitten schmeckt als Schorle sehr gut.Zwiebeltom, 20 kg ist irre viel

. Ich denke mal, reell sind etwa fünf Kilo für jemand, der nicht schon genaue Ideen und Wünsche hat. Ein bis zwei Kilo für Kuchen, zwei Kilo für Quittenbrot und Gelee (wird ja beides gleichzeitig produziert) und noch etwas für Mittagsgerichte. Evtl noch drei Kilo zum liegenlassen für später. Wenn man dann auf den Geschmack gekommen ist. Ein paar Wochen halten die schon im Kühlen aus, ohne stark zu verbräunen. Hier jedenfalls. Wenn Dein talentierter Freund Saft, Wein oder sowas machen will, kriegt er aber die zwanzig Kilo schnell verarbeitet

.
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 10. Nov 2015, 16:06
von Gänselieschen
@ Zwiebeltom - 20 kg ist ne ganze Menge. Ich entsafte die und mache Gelee draus und aus dem Trester Quittenbrot. Aber für ne normale Familie reicht eine Entsafterfüllung (Dampfentsafter) - das sind ca. 5 kg Quitten - ergibt ca. 2 l Saft für Gelee und 2 Bleche Quittenbrot (ziemlich dick, war schwer zu trocknen und ist mir etwas zu fest geraten aus Vorsicht. Also die Hälfte könnte dein Freund locker noch wegschenken.Man kann aber auch Quitten- und Apfelsaft mischen für Saft, oder den Saft solo konservieren. Quittenmus zu Apfelmus gibt auch ne schöne Mischung - aber manchen stören die "Holzzellen" der Quitten, die bleiben ja doch irgendwie erhalten.
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 10. Nov 2015, 17:02
von Isatis blau
Man kann auch Likör machen, der schmeckt sehr gut. Wenn du willst, schreibe ich Dir das Rezept auf.
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 10. Nov 2015, 17:30
von Rieke
@ZwiebeltomHast Du mal eine der Quitten aufgeschnitten? Wenn sie zu spät geerntet werden, bekommen sie Fleischbräune. Von außen sieht man das oft nicht. Sie sind dann zwar nicht schlecht, aber das Aroma leidet da doch drunter. Ich verwende sie dann mittlerweile nicht mehr.Wieviel Quitten man verarbeiten kann, ist abgesehen davon eher eine Frage der Zeit als der Möglichkeiten, was man damit alles machen könnte. Von süß bis herzhaft ist da vieles möglich. Ich habe heute 2 Stunden in der Küche gestanden, um Quitten zum Dörren klein zuschneiden, und mehr als 3 Bleche habe ich nicht geschafft. Sie sind in der Verarbeitung mühsamer als Äpfel.Aber 20 kg ist wirklich ziemlich viel. Ich habe in den letzten Wochen ca. 15 kg verarbeitet, und allmählich reicht es. Heute gibt es aber noch mal ein Quittencurry.
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 10. Nov 2015, 17:31
von Gänselieschen
Stimmt. Likör habe ich vergessen, den hatte ich vor zwei Jahren gemacht. Allerdings hält er sein Aroma nicht so lange... lässt stark nach.Ich habe noch einige wenige Quitten - genau die richtige Menge für neuen Likör

da kommen dann meine ersten vier eigenen Quitten auch mit zum Einsatz. Die waren sehr spät reif, um nicht zu sagen, dass sie noch am Baum hängen (hoffentlich)
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 10. Nov 2015, 19:26
von Chica
Mürbeteig für eine Springform
Danke Quendula

, das klingt einfach. Ich hatte befürchtet jetzt käme etwas mit blindbacken oder so

. Ich glaube den gibt's am Wochenende, wenn Junior einfällt

.@ ZwiebeltomWenn am Ende immer noch Quitten übrig sind schmeckt Zierquitten- Quitten- Sirup im Sommer sehr lecker

.
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 10. Nov 2015, 19:37
von Quendula
Naja

. Ist schon so ein bisschen blindbacken. Kommt ja erst mal nur der Boden in den Backofen. Bei den meisten Kuchen, die ich bisher mit Mürbeteig buk, kam der Rest auch immer gleich mit drauf und alles zusammen in den Backofen. Original ist Blindbacken wohl mit Erbsen oder Bohnen auf dem Teig. Also, getrockneten! Hülsenfrüchten natürlich. Die sorgen mM wohl dafür, dass der Boden in Form bleibt und keine Blasen schlagen kann. Ob sie noch eine andere Funktion haben, muss jemand anderes mal sagen. Vielleicht Lene (*hoffnungsvollguck

*)? Aber entstandene Blasen störten mich nicht weiter, hab sie einfach wieder runtergedrückt

.
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 10. Nov 2015, 20:46
von Zwiebeltom
Danke für eure Antworten und Tipps. :)Der Großteil der Quitten ist nun weitergegeben, ein paar dürfen hier noch duften. Vielleicht steige ich nächstes Jahr in die Quittenverarbeitung ein; in nächster Zeit habe ich nicht wirklich Muße dafür. Durchgeschnitten hatte ich eine noch in Garten - die war einheitlich hell, ich hoffe das trifft auf alle zu.
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 10. Nov 2015, 22:31
von partisanengärtner
Habe gerade vor zwei Stunden mein Quittenexperiment gegessen. Pelz abgewaschen, Nabel und Stiel ausgeschnitten in eine Blechform mit 1cm Wasser gegeben in das obere Loch einen Teelöffel Zucker gefüllt und in die Röhre geschoben. Nach langer Zeit (gefühlt) bei etwa 170 Grad war der Zucker karamelisiert über die halbe Quitte geflossen und schon ziemlich dunkel. Aber nicht bitter.Dazu habe ich eingemachte Preisselbeeren serviert.Ich mag keinen Bratapfel aber das Teil hatte eine zarte teigähnliche Konsistenz und hat göttlich geschmeckt. Das Kerngehäuse lässt sich nach dem Teilen leicht mitsamt der Steinzellen mittels eines Löffels rausschälen.Nachdem die Frucht verzehrt war habe ich die Kerngehäuse noch gegessen. schmeckten Marzipanartig wobei die Steinzellen für zarte Esser vielleicht ein Problem sein können.Arbeitaufwand: sowas von leicht, ich mach jetzt auch gerne Nachtisch.
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 10. Nov 2015, 23:25
von elis
ich habe Quittenmarmelade mit Zitrone und Äpfel gemacht
Hat jemand schon mal Quitten-Holunder Konfiture gemacht? Ein Renner auf auf meinen Basaren. Entsaftete Quitten mit Hilfe der flotten Lotte passieren und mit Holundersaft und Gelierzucker zu Konfiture verkochen. (Mischungverhältnis 1,3 zu 0,7. Meine Saftflaschen fassen nur 0,7 Liter. Dazu 2kg Gelierzucker). Wer noch Quitten braucht, ich habe noch reichlich. Schaffe es leider nicht Bilder davon einzustellen, angeblich habe ich zu wenig Posts. Im Moment stelle ich gerade Quittenbrot nach meiner Methode her.
Hallo, lieber Kasi !Könntest Du bitte das Rezept vom Quittenbrot verraten ? Danke

.lg elis
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 11. Nov 2015, 06:25
von Amur
Quitteneis ist bei mir einer der Renner. Dazu ein Quittengelee klassisch (also 1kg Zucker auf 1 Liter Quittensaft) machen.Die gleiche Menge Sahne (bei mir so 400 gr. Gelee alos 2 Becher Sahne) fast fest schlagen, das Gelee dann unterrühren und ab in die Eismaschine. Geht schnell, der Rohstoff (das Gelee) ist das ganze Jahr dann verfügbar und ist eine der beliebtesten Eissorten bei mir.Entstanden als mal ein Quittengelee nicht fest geworden ist und eigentlich entsorgt werden sollte.Ich habe dieses Jahr so 80kg Quitten geerntet. Eine Rekordernte.
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 11. Nov 2015, 09:12
von lord waldemoor
ich habe meine quitten gestern auch geerntet und gebürstetich werde sie in glasklare form verzaubern, ausserdem sind sie dann gut händelbar,

aus 100 liter werden 2 literdenke das eis würde mir auch schmecken
Re: Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...
Verfasst: 11. Nov 2015, 09:18
von Gänselieschen
Quitteneis ist bei mir einer der Renner. Dazu ein Quittengelee klassisch (also 1kg Zucker auf 1 Liter Quittensaft) machen.Die gleiche Menge Sahne (bei mir so 400 gr. Gelee alos 2 Becher Sahne) fast fest schlagen, das Gelee dann unterrühren und ab in die Eismaschine. Geht schnell, der Rohstoff (das Gelee) ist das ganze Jahr dann verfügbar und ist eine der beliebtesten Eissorten bei mir.Entstanden als mal ein Quittengelee nicht fest geworden ist und eigentlich entsorgt werden sollte.Ich habe dieses Jahr so 80kg Quitten geerntet. Eine Rekordernte.
Ich habe auch noch nicht gelungenes Gelee von vor drei Jahren. Das verarbeite ich ähnlich - oder zu Limo.