Seite 29 von 79
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 15. Jan 2007, 14:47
von Knusperhäuschen
Seit einem Jahr beobachte ich immer wieder andere Vögel im Garten, ist wirklich interessant. Das Fernglas und das Bestimmungsbuch liegen immer griffbereit, mit der Kamera bin ich oft nicht schnell genug, oder man findet auf den Bildern den Grünspecht auf der Wiese gar nicht mehr wieder... Aber ich wühle mal in den Fotos..Bisher als gesichtet und identifiziert notiert:im Überflug: Kraniche ( hunderte, lautstark) und Wildgänse;Fischreiher, Stockenten, Mäusebussard, Sperber, Turmfalke, Ringeltauben (Päärchen, nistend), Rauchschwalben, Grünspecht (beim Rasenvertikutieren), Mittelspecht (vorm Schlafzimmerfenster am Futterhaus), Bachstelze, Schafstelze, Star, Dohle, Elster, Rabenkrähe (meist dabei, den gelben Sack vom Nachbarn zu inspizieren), Eichelhäher (ganze Gangs, die sich vor allem dieses Jahr an den riesigen Mengen von Eicheln hier im Garten mästen), Zaunkönig, Hausrotschwänzchen, Gartenrotschwänzchen (neben dem Zaunkönig am lautesten!), Rotkehlchen, Wacholderdrosseln (auch ziemlich laut!), Amseln, Kleiber (auch in Gangs, verursachen immer eine Riesenschweinerei auf dem Balkon, wenn sie mal kurz mit dem Schnabel das ganze Futtersilo ausräumen!), Waldbaumläufer in unseren alten Eichen, Haubenmeise, Sumpfmeise, Kohlmeise, Blaumeise, Tannenmeise, Spatzen, Buchfinken, Bergfinken (im Winter als Schwärme auf der Durchreise), Grünfink, Stieglitz (die picken sich immer die Samen vom Habichtskraut), Gimpel, Kernbeißer (ganz schön dicke Brummer!), und alle, die ich vielleicht noch gar nicht wahrgenommen hab...
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 24. Jan 2007, 10:07
von friedaveronika
Es schneit unaufhörlich. Und mit einem Schlag, oder vielleicht sollte ich besser sagen Schneefall, sind alle Wintergäste wieder da. Auf dem Bild Stieglitze.Gruss Christa
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 24. Jan 2007, 10:15
von Irisfool
Schön , dass die Distelfinken immer in ganzen Scharen kommen, bei uns bevölkerte im Herbst mal so ein durchziehender Zug den Weissdorn. Das typische Gezwitscher holte mich an's Fenster, sonst hätte ich sie verpasst.

Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 24. Jan 2007, 10:17
von Nina
Die sind ja niedlich Christa.

Ich glaube die habe ich noch nie bei uns gesehen.
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 24. Jan 2007, 10:22
von friedaveronika
Ich glaube die habe ich noch nie bei uns gesehen
Nina, ich sehe sie hier bei uns dieses Jahr auch erst seit vergangenem Wochenende, zusammen mit Berg- und Grünfinken. Alles in allem ein großer Schwarm.Um auf eine wesentlich bessere und größere Aufnahme zu kommen, müsste ich mich in ein Tarnzelt hocken und das ist mir zu mühsam und zu kalt.Mir reicht es, wenn ich heute immer wieder mal zum Schneeschippen raus muß.Gruß Christa
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 24. Jan 2007, 10:31
von Irisfool
@ friedaveronika, wenn Bergfinken dabei sind, dann sind es "Durchzieher". Die Schwärme die wir momentan sehen sind bestimmt nicht unsere Sesshaften vom Sommer. Distelfinken sieht man im Sommer bei uns in den Flussauen, wo Disteln und Karden wachsen, aber dann eher vereinzelt. Ein Pärchen hat mal bei mir im Bambus ein Nest gemacht, das aber dann leider nicht bezogen

. Aber im Schwarzwald gibt es genug Distelfinken, ob auch im Winter als Standvogel , weiss ich leider nicht.LG Irisfool
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 26. Jan 2007, 17:11
von Sabine G.
Hallo,heute brauche ich Eure Hilfe! Dank des dicken Schneeteppichs der uns endlich vergoennt ist, fallen die Voegel ueber meine Hagebutten her. Fand ich schon sehr irritierend, dass vorher noch die ganze Multiflora vollhing. Sonst war die immer ratz fatz leer kaum dass es Herbst wurde. Vielleicht liegt es an meinem Nachbarn, der kiloweise fuettert :-\Nun aber endlich der Hagebuttenraub... aber... die Voegel, die da jetzt im Schwarm eingefallen sind, kenne ich nicht und das macht mich ganz fusselig :-XIch hoffe instaendig, dass das Foto gut genug ist - besser ging`s nicht, denn die Meute ist etwas schreckhaft!Also... die Voegel sitzen zu ca. 20 Stueck seit 1,5 Stunden ( wie beharrlich

) stramm beschaeftigt in meiner riesigen Multiflora. Sie haben die Groesse ca. einer Amsel - das liess sich gut vergleichen, denn eine Amsel versuchte bei dem ganzen Treiben auch noch ihr Glueck.Sie sind oberseits braun. Sie haben schwarze oder dunkelbraune Schwanzfedern. Die Brust ist halb weiss, halb orange und das ganze getuepfelt wie bei einer Singdrossel.Ueber sachdienliche Hinweise wuerde ich mich sehr freuen

Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 26. Jan 2007, 17:14
von Linden
Hallo Sabine, könnten das Wacholderdrosseln sein?Schau mal
hier
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 26. Jan 2007, 17:22
von Günther
Schauen mir, soweit erkennbar, zu bunt dafür aus.Eher aus der Finkenfamilie?
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 26. Jan 2007, 17:30
von Sabine G.
"Meine" sind wirklich bunter. Vielleicht muss ich noch die entsetzliche Bildqualitaet erklaeren :-XDer erste Versuch ging gaenzlich daneben. Ein einiziger Piepmatz hatte sich teilweise scharf abgebildet. Da schaut die Brust so orange wie bei einem Rotkehlchen aus.Daraufhin nahmen wir das Fernglas und haben da durch fotografiert.Ganz unten der Pfeil laesst die Farbe erahnenZweiter Pfeil von unten laesst dei Tuepfelung erahnen.Pfeil ganz oben zeigt die sehr dunklen Schwanzfedern.Und von der Groesse wirklich Drosselformat - kenn mich aber null aus. Vielleicht gibt`s auch Finken in dieser Groesse :-\Liebe GruesseSabine
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 26. Jan 2007, 17:38
von SouthernBelle
Der blaugraue Kopf sieht schon nach Wacholderdrossel aus- allerdings sind die ein Stueck groesser als unsere Drosseln.
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 26. Jan 2007, 18:00
von Sabine G.
Kann`s angehen, dass es davon verschiedene Farbschlaege gibt? Ich habe jetzt nochmal gegoogelt und da gibt`s von der Wacholderdrossel recht unterschiedliche Farben. Einige zeigen deutlich orange gefaerbte Brustfedern! Koennt hinkommen!Liebe GruesseSabine
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 26. Jan 2007, 18:31
von Knusperhäuschen
Ich tippe auch auf Wacholderdrosseln, die haben etwa die Größe einer Amsel, das Graue Köpfchen, ein grauer Bürzel und die gelbliche, stark gesprenkelte Brust stimmen überein, auch leben sie gerne gesellig! "schackern" sie laut, daran erkenne ich sie hier im Garten immer recht gut, sind ziemlich lautstark, die Kleinen!
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 26. Jan 2007, 19:07
von Sabine G.
raeusper...ich muss gestehen - ich habe nicht gelauscht

Aber vielleicht schwenken sie morgen zu meiner Ayrshire Queen ueber, dann werde ich horchen ;)Danke Euch!!!!Sabine
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 26. Jan 2007, 19:11
von Linden
und schau dir genau den Gesichtsausdruck an, wenn sie so ausschauen, als ob sie sich selbst für die tollsten Vögel auf der Welt halten, dann sind es Wacholderdrosseln. Die hier ansässige Drossel hat auf jeden Fall immer diesen Blick eines gegelten Vorstadtgigolos mit zu knapper Hose
