Seite 29 von 277
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 16. Apr 2012, 18:33
von Mathilda1
@ potz: war kein bodentrieb, kam aus einem verholzten trieb raus. hab es bis zu diesem trieb zurückgeschnitten
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 18. Apr 2012, 20:49
von Treasure-Jo
Die ersten Blüten öffnen sich schon:

Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 18. Apr 2012, 23:21
von marcir
Oha, jetzt fängts an, TJ. 8)Hier sieht alles noch so aus:
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 19. Apr 2012, 13:19
von marcir
Einmal hat sie geblüht, jetzt zum 3. mal nix mit der Blüte, die Paeonia lutea. Immerhin treibt sie wieder aus. Im ersten Winter fror sie bis ganz unten ab.
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 19. Apr 2012, 13:25
von Mediterraneus
Bei mir kommt an der ludlowii das Grüne noch weiter unten :-XIst aber auch ne junge Pflanze, letzten Sommer erst gesetzt. Mir ist bei der das tropische Laub wichtig, weniger die Blüten :-*edith: grad erst gesehen, dass du ne lutea hast. (oder nicht doch P. lutea var. ludlowii?)
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 19. Apr 2012, 13:33
von marcir
Bei mir kommt an der ludlowii das Grüne noch weiter unten :-XIst aber auch ne junge Pflanze, letzten Sommer erst gesetzt. Mir ist bei der das tropische Laub wichtig, weniger die Blüten :-*edith: grad erst gesehen, dass du ne lutea hast. (oder nicht doch P. lutea var. ludlowii?)
delavayi, Medi.So sah sie 10 aus. Aha, also 2. mal nicht geblüht!

Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 19. Apr 2012, 13:39
von marcir
Bei mir kommt an der ludlowii das Grüne noch weiter unten :-XIst aber auch ne junge Pflanze, letzten Sommer erst gesetzt. Mir ist bei der das tropische Laub wichtig, weniger die Blüten :-*edith: grad erst gesehen, dass du ne lutea hast. (oder nicht doch P. lutea var. ludlowii?)
Ja, manchmal gibt es so schönes Laub dran bei den einen, kommt aber wahrscheinlich schon sehr aufs Wetter drauf an. Oder auch hatte ich da in einem Herbst auch schon die schönsten Herbstfärbungen, in nächsten Jahr war nix davon zu sehen.
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 19. Apr 2012, 13:43
von marcir
Bei mir kommt an der ludlowii das Grüne noch weiter unten :-XIst aber auch ne junge Pflanze, letzten Sommer erst gesetzt. Mir ist bei der das tropische Laub wichtig, weniger die Blüten :-*edith: grad erst gesehen, dass du ne lutea hast. (oder nicht doch P. lutea var. ludlowii?)
Letzte Woche schillerte diese Pfinstrose (Hephestos) so schön in der Abendsonne, so richtig silbern mit einem Grünhauch darin. So hab ich es auf einem Blattteil versucht einzufangen, nicht ganz gelungen, aber immer hin eine Ahnung davon ist da.
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 19. Apr 2012, 15:23
von Mediterraneus
Bei mir kommt an der ludlowii das Grüne noch weiter unten :-XIst aber auch ne junge Pflanze, letzten Sommer erst gesetzt. Mir ist bei der das tropische Laub wichtig, weniger die Blüten :-*edith: grad erst gesehen, dass du ne lutea hast. (oder nicht doch P. lutea var. ludlowii?)
delavayi, Medi.So sah sie 10 aus. Aha, also 2. mal nicht geblüht!

Bin mir ziemlich sicher, dass deine Paeonia eine Paeonia ludlowii ist. (Syn. P. lutea var. ludlowii)P. delavayii ist es definitiv nicht.
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 19. Apr 2012, 15:26
von cornishsnow
Ja, das ist eine Paeonia ludlowii! ;)Marcir, warum sind bei dir die Namen so oft nicht ganz richtig? Liegt es an den Lieferanten oder fehlt es an Pflanzenschildern?

Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 19. Apr 2012, 15:29
von Mediterraneus
Ja, das ist eine Paeonia ludlowii! ;)Marcir, warum sind bei dir die Namen so oft nicht ganz richtig? Liegt es an den Lieferanten oder fehlt es an Pflanzenschildern?

Schweiz

duckundflitz....
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 20. Apr 2012, 08:25
von cornishsnow
Ey!

;)Ich kenne ja hauptsächlich nur die Gärtnereien im Tessin, aber da ist die richtige Beschriftung wirklich Glücksache, ein paar Rätselkandidaten stehen bei mir auch rum. ;)Bei den Gehölzen hält es sich dort meist im Rahmen, ganz schlimm ist es bei den Stauden, die scheinen im Tessin keinen großen Stellenwert zu haben und sind häufig falsch beschriftet und die Auswahl ist sehr bescheiden. Doch jetzt bin ich vollkommen OT!

Sorry!

Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 20. Apr 2012, 09:48
von marcir
Das ist doch kein OT, hier richtig zu beschriften, oder? ;)Und mit Nachsicht darf ich hier auch rechnen, danke. Nicht wegen CH oder Tessin oder sonstwas. ;DIch übernehme die angeschriebenen Fotos aus dem Archiv. Denn hier gibt es eine Arbeitsteilung.

(Herumsuchen, Vergleichen, Verwerfen, Alternativen finden, der eine Teil, bei Regen, Wind und Wetter da draussen herumzutun, der andere).Dank Eurer Aufmerksamkeit und Eurem Fachwissen, können dann hier Irrtümer behoben werden.Eine feine Sache, dieses Forum! 8)ludlowii war eigentlich auch meine (innere Ahnung,

aber nicht Abklärung

) Nun ist es klar, die ist rot, die normale delavayi! :-[Allerdings habe ich jetzt gesehen, dass es eine P. delavayi lutea "Yellow Queen" und eineP. delavayi lutea (grüngelb) beides auch einfachblühende gibt.Für einen Nicht-Pfingstrosenkenner sicher eine Verwechslungsmöglichkeit.Diese Pfingstrose, Paeonia lutea ludlowii,

- ich schriebs glaub schon mal, erhielt ich von einer Pflanzenfreundin aus den Bergen, da sie bei ihr nie zum Blühen kam, natürlich
nicht angeschrieben.Trotzdem, bei Pfingstrosennamen (aber nicht nur bei denen) kann man sich immer mal wieder die Zähne ausbeissen. Hier im Garten stehen auch andere unbekannte herum, die wir unter einem bestimmten Namen bekommen haben, es aber nicht stimmt.
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 20. Apr 2012, 10:05
von cornishsnow
Allerdings habe ich jetzt gesehen, dass es eine P. delavayi lutea "Yellow Queen" und eineP. delavayi lutea (grüngelb) beides auch einfachblühende gibt.Für einen Nicht-Pfingstrosenkenner sicher eine Verwechslungsmöglichkeit.
Dann schreib doch bitte
Paeonia ludlowii dran und nicht P. ludlowii lutea, mit Paeonia lutea hat die Art nicht sehr viel zu tun, sie gehören nur zur selben Sektion. ;)Die Pflanze, die früher unter Paeonia lutea verbreitet war, heißt schon seit ein paar Jahren
Paeonia delavayi var. delavayi f. lutea! Diese Art ist sehr variabel, sowohl im Wuchs als auch in der Färbung der Blüten.
Hier, auf der Seite von Paeon, findest Du einen guten Querschnitt der Farben.
Re:Strauchpfingstrosen
Verfasst: 20. Apr 2012, 10:09
von Jedmar
Die Namensvielfalt bei Pfingstrosen ist überhaupt kein Wunder. Jeder Experte bringt seine eigene Einteilung. Ich kann Referenzen finden fürP. delavayi var. ludlowiiP. lutea var. ludlowiiP. delavayi f. luteaetc etcHier schreibt Stephen Haw über seine Einteilung:
P. delavayi - Gruppe