Seite 29 von 37

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 24. Jun 2022, 16:54
von raiSCH
Meine Wiesenraute Thalictrum 'Elin', die mit 2,5 m sehr hoch wird und rosalia Blüten hat, hat sich heuer in die gelbe Th. flavum verwandelt - diese wird aber nur 1,5 m hoch - bei mir gut 2 Meter! (siehe Fotos) - was ist da los? Das Bild ist ziemlich schlecht, aber man sieht den Größenvergleich.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 24. Jun 2022, 16:55
von raiSCH
Hier die zwei Blütenköpfe in über 2 m Höhe:

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 24. Jun 2022, 21:34
von polluxverde
raiSCH hat geschrieben: 24. Jun 2022, 16:54
Meine Wiesenraute Thalictrum 'Elin', die mit 2,5 m sehr hoch wird und rosalia Blüten hat, hat sich heuer in die gelbe Th. flavum verwandelt - diese wird aber nur 1,5 m hoch - bei mir gut 2 Meter! (siehe Fotos) - was ist da los? Das Bild ist ziemlich schlecht, aber man sieht den Größenvergleich.


´Elin` ist so weit ich weiß eine Kreuzung aus t. rochebrunianum und t. flavum -- da hat sich möglicherweise ein Kreuzungspartner wieder durchgesetzt.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 26. Jun 2022, 08:02
von Caira
hier stehen auch ein paar thaliktrümchen.
die glänzende wiesenraute hat sich in schwindelnde höhen von über 2m geschwungen, letztes jahr auch schon.
ich beobachte einen sämling, wohl im 3. jahr. der hat einen daumendicken stängel, blätter sind gute 80cm lang, ist jetzt auf gut 1,80m und blüht noch nicht.
die blätter passen zu keiner art, die hier steht. die blüten haben was von delawayi. dieses jahr macht er aus jeder blattachsel einen dicken seitentrieb.
mir gefiel das dingelchen letztes jahr schon udn dieses jahr scheint er in der größe noch eins drauf zu legen.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 26. Jun 2022, 21:38
von polluxverde
Bild.

T. flavum `Tukker Princess´, im Vordergrund Thalictrum Hybride `Elin ´, knospig

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 26. Jun 2022, 21:43
von polluxverde
Bild.

T. flavum ssp glaucum, mit Verònica longifolia `Blauriesin ´, und Aconitum napellus

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 26. Jun 2022, 22:08
von Norna
Sehr schöne Pflanzengemeinschaften mit Thalictrum flavum, polluxverde! Sind Deine standfest? Bei mir kippen sie hoffnungslos.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 26. Jun 2022, 22:19
von polluxverde
Norna hat geschrieben: 26. Jun 2022, 22:08
Sehr schöne Pflanzengemeinschaften mit Thalictrum flavum, polluxverde! Sind Deine standfest? Bei mir kippen sie hoffnungslos.


Ich pflanze die hohen Sorten rel eng, so daß sie sich mit ihren weit verzweigten Blattwerk gegenseitig sichern, trotzdem sind sie
zusätzlich mit dünnen Bambusstangen und Bast gesichert, denn Trockenheit und böiger Wind machen ihnen dieses Jahr viel zu schaffen.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 26. Jun 2022, 22:38
von Norna
Danke, gut zu wissen! Wind und Starkregen setzen dieser Art hier regelmäßig zu, während andere standfest sind. ich hatte leise gehofft, es gäbe auch standfeste Auslesen von T. flavum. :)

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 30. Jun 2022, 21:19
von polluxverde
Bild.

Wimmelblütenbild : Thalictrum `Élin ´ , Thalictrum flavum.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 30. Jun 2022, 21:23
von polluxverde
Bild.

Thalictrum rochebrunianum. Beginnt dieses Jahr deutlich früher mit der Blüte.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 9. Jul 2022, 21:42
von polluxverde
Bild.

Nochmal t. rochebrunianum - dankbare und wenig aufwendige PPflanze, kommt auch mit Trockenheit gut zurecht.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 23. Jul 2022, 22:18
von polluxverde
Bild.

Thalictrum delavayi, hat unter der Trockenheit gelitten, etwas schütteres Blütenbild dieses Jahr.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 24. Jul 2022, 08:00
von Veilchen-im-Moose
phantastisch... ich habe in diesem Jahr auch einige Thalictrum-Sorten in den Garten gepflanzt und jetzt hoffe ich auf üppiges Wachstum in den kommenden Jahren... Die meisten haben auch schon geblüht oder blühen gerade. Ich mag die so sehr, weil die Blütchen an diesen Zarten Stängeln die restlichen Stauden wie ein Gespinst um- und überschwemmen. So sieht es jedenfalls bei dir aus. Bei mir ist noch nicht so viel Pracht.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 3. Aug 2022, 10:18
von polluxverde
Bild.

Die chinesische Wiesenraute, t. delavayi, ist immer die letzte in der Wiesenrautensaison, blüht aber locker 4 - 6 Wochen