Seite 29 von 609
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 24. Okt 2013, 20:43
von Danilo
Alles ist Aster und nichts ist Aster. Die Botanik hat von der ehedem riesigen Gattung nicht viel übrig gelassen. Man kann jetzt fast beliebig irgendwelche Korbblütler im Volksmund "Aster" nennen oder auch nicht. Botanisch ist es sowieso meistens falsch. :PApropos: Kann jemand von praktischen Erfahrungen mit dem Rauhblattsymphyotrichum 'Vibrant Dome' berichten?
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 24. Okt 2013, 20:57
von Scabiosa
Elfriede hat sie in ihrem Blog vorgestellt.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 24. Okt 2013, 21:05
von lerchenzorn
Könnte das 'Fellbacher Wein' sein?

Sieht mir in seiner Sparrigkeit und mit dem leichten Bordeaux-Ton eher nach "Cinderella" aus. Blüht sie ziemlich früh, so ab August/September?
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 24. Okt 2013, 21:08
von Herr Dingens
...
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 24. Okt 2013, 21:38
von Janis
Könnte das 'Fellbacher Wein' sein?

Sieht mir in seiner Sparrigkeit und mit dem leichten Bordeaux-Ton eher nach "Cinderella" aus. Blüht sie ziemlich früh, so ab August/September?
Ich hab das Foto am 14.10. gemacht, länger als 14 Tage hat die Chrysantheme da sicher noch nicht geblüht.Es kann gut sein, dass es Cinderella ist, denn sie stammt mit ziemlicher Sicherheit von Zauberstaude, und allzu viele rot blühende Ch. hat sie nicht.Allerdings ist meine Chrysantheme trotz sonnigem Standort alles andere als standfest (wie man auf dem Foto sieht, liegt sie platt) , und die Staudensichtung hat sie mit „gut standfest“ bewertet

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 24. Okt 2013, 21:47
von Herr Dingens
Die Staudensichtung kann aber auch mal gewaltig daneben liegen. Grade bei Chrysanthemen.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 24. Okt 2013, 22:00
von Janis
Das hat mir eine Gärtnerin auch schon mal gesagt, sie meinte, vor allem durch die unterschiedlichen klimatischen Voraussetzungen könnten die Pflanzen vollkommen unterschiedlich ausfallen. Das wäre ja auch plausibel, andererseits aber sind die Sichtungsstandorte ja ziemlich flächendeckend verteilt.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 24. Okt 2013, 22:06
von Danilo
Elfriede hat sie in ihrem Blog vorgestellt.
Danke!
Janis hat geschrieben:andererseits aber sind die Sichtungsstandorte ja ziemlich flächendeckend verteilt.
Wenn man die gesamte Norddeutsche Tiefebene nordwärts der Linie Potsdam-Osnabrück einfach Skandinavien zuschlägt, dann sind sie das. ;)Küstenbewohner ignorieren Sichtungsergebnisse am besten.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 24. Okt 2013, 22:17
von Janis
Küstenbewohner ignorieren Sichtungsergebnisse am besten.
:(Und es sind keine neuen Standorte dazu gekommen?Ich meine, die Karte mit den 17 (?) Standorten schon vor Jahren mal gesehen zu haben.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 24. Okt 2013, 22:28
von lerchenzorn
... "Cinderella" kenne ich bisher allerdings wirklich als ziemlich standfeste Sorte, selbst auf der zwischen den Havelarmen dampfenden, recht fettbödigen Beeten der Freundschaftsinsel. Wenn auch die Blütezeit eher dagegen spricht, wären Gesamtansicht und Blattdetails sowie eine Nahaufnahme der Korbhülle (Unterseite der Blütenköpfe) vielleicht aufschlussreich. Um wenigstens "Cinderella" auszuschließen. Eine Sorte daraus sicher zu bestimmen, wage ich nicht.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 24. Okt 2013, 22:34
von Janis
Ich schau mal, was sich machen lässt

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 25. Okt 2013, 20:16
von Irm
Aber die Chrysantheme... Zugegeben, das sind für mich generell Un-Blumen. Wirken immer künstlich auf mich und können mich nicht begeistern. Aber sowas filigranes.. hmm...
von den Dahlien hierher kopiert. Schau mal, noch was filigranes

kürzlich bei Foerster mitgenommen. Ist aber meine einzige Chr.

Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 25. Okt 2013, 20:17
von Danilo
Aber die Chrysantheme... Zugegeben, das sind für mich generell Un-Blumen. Wirken immer künstlich auf mich und können mich nicht begeistern. Aber sowas filigranes.. hmm...
Ich bin dagegen großer Chrysanthemen-Fan, habe dutzende Sorten im Garten, sie sind hier ausgesprochen zuverlässig und bilden mit dem Abblühen der Astern den letzten großen Blühaspekt im Garten, darauf könnte ich nicht verzichten. :DEin Bild von November 2011 - die Sorten von C. zawadskii sind nicht mit drauf, war damals nur eine kleine Auswahl:

November/Dezember ohne Chrysanthemen wären für mich undenkbar.Zusammen mit Gräsern und den noch warmen Farbtönen der übrigen Staudengerippe - einfach herrlich!Es gibt durchaus wildhafte Sorten, die nicht künstlich wirken. Aber ich mag sie alle, und die enorme Vielfalt. Die Sorten von C. zawadskii sind ausgesprochen robust und wildhaft, blühen aber sehr früh, nicht zur klassischen Chrysanthemenzeit. Gerade diese Sorten hab ich noch nie pinziert, werd ich nächstes Jahr mal machen.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 25. Okt 2013, 20:19
von Danilo
von den Dahlien hierher kopiert. Schau mal, noch was filigranes

kürzlich bei Foerster mitgenommen. Ist aber meine einzige Chr.

Das sieht genau nach den besagten C. zawadskii aus. 'Mary Stoker' ist ähnlich, nur anders im Farbton. Die gezeigte könnte 'Clara Curtis' sein, eine meiner Lieblinge. Diese Sorte nimmt bei mir den meisten Platz ein, etliche Quadratmeter an verschiedenen Stellen.
Re:Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 25. Okt 2013, 20:25
von lerchenzorn
Aber die Chrysantheme... Zugegeben, das sind für mich generell Un-Blumen. Wirken immer künstlich auf mich und können mich nicht begeistern. Aber sowas filigranes.. hmm...
Ich bin dagegen großer Chrysanthemen-Fan, habe dutzende Sorten im Garten, sie sind hier ausgesprochen zuverlässig und bilden mit dem Abblühen der Astern den letzten großen Blühaspekt im Garten, darauf könnte ich nicht verzichten. :DEin Bild von November 2011 - die Sorten von C. zawadskii sind nicht mit drauf, war damals nur eine kleine Auswahl:

November/Dezember ohne Chrysanthemen wären für mich undenkbar.Zusammen mit Gräsern und den noch warmen Farbtönen der übrigen Staudengerippe - einfach herrlich!Es gibt durchaus wildhafte Sorten, die nicht künstlich wirken. Aber ich mag sie alle, und die enorme Vielfalt. Die Sorten von C. zawadskii sind ausgesprochen robust und wildhaft, blühen aber sehr früh, nicht zur klassischen Chrysanthemenzeit. Gerade diese Sorten hab ich noch nie pinziert, werd ich nächstes Jahr mal machen.
Das ist wirklich schön gesagt. Da brauch ich ja dasselbe nicht noch einmal schreiben.