Seite 29 von 58

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 12. Sep 2014, 15:33
von Pewe
..... Rehe, am liebsten mit Spätzle und Preiselbeeren ,schmecken auch prima!
;D Das kann ich so gut verstehen. Seit 1 Jahr hab ich aufgerüstet und auf der 'Rehseite' ein 2 m hohes Knotengeflecht installiert. Seitdem ist Ruhe.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 12. Sep 2014, 15:42
von pearl
super deine wilde Pflanzung und auch super hilfreich. Persicaria amplexicaulis ist einfach überragend in mehrfacher Hinsicht. Verdrängt erfolgreich Spontanvegetation und ist resistent gegen eindringende Wiesengräser, kein Rehverbiss, keine Schneckenschäden, keine größeren Trockenheitsprobleme, wenn einmal eingewachsen. Ein Selbstläufer!Die Kombination mit dem zweiten wilden Gartenkünstler Annabelle ist genial! Toll deine Sämlinge! :D Mir gefallen deine Freiflächen im Mittelwald ungemein. :D Die Baumkulisse im Hintergrund ist unbezahlbar. :D

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 12. Sep 2014, 16:08
von Pewe
Danke :D (die Annabelle ist Limelight)

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 12. Sep 2014, 16:13
von pearl
noch besser! :D

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 12. Sep 2014, 16:27
von Staudo
Das ist ja fast schon neophytisch. :D

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 12. Sep 2014, 16:37
von Seed
pearl,könnten wir die Rehe tauschen.Es handelt sich um Mutter mit 3 Kitzen.Meine verbeissen wo sie können!Phlox,Persicaria,manche Geranium,Astrantie,Herbsthimbeeren und so manches andere.Es ist wie mit den Wühlmäusen, Giersch und Brennessel gäbe es in Mengen (und das soll doch so gesundes Futter sein) Da wäre ich sehr für Verbiss, ober & unterirdisch!Zaun ist nicht,ich kann keine 3600m2 einzäunen.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 12. Sep 2014, 17:41
von pearl
;D frag ich mich auch immer, warum die Rehe nicht die Lythrum in Straßengräben fressen, sondern die bei mir im Wiesengarten gerade gepflanzten. Aus der Traum! Oder

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 30. Okt 2014, 20:20
von pidiwidi
In der Persicariasichtung in Weihenstephan hat es sich ordentlich gelichtet. Es es gibt ein update von gestern ab Foto 100Link zum Webalbumaber ich bin ehrlich verwirrt. Haben sich einige Namen geändert? Um ja nicht durcheinanderzukommen liegen die Fotos in der Reihenfolge des Drumrumschleichens ums Beet.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 30. Okt 2014, 20:35
von cydora
Pi, toll! Danke für Deine Mühe!Viele Namen davon hab ich noch gar nicht gehört...'September Spires' war mir bei Gaissmayer im Schaubeet aufgefallen. So eine Farbe suche ich schon lange. Leider hat er ihn nicht im Verkauf. Weiß jemand, woher man den bekommen könnte?

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 31. Okt 2014, 18:18
von Scabiosa
Coen Jansen hat sie gelistet. Ansonsten habe ich sie leider auch bisher nur beim Züchter Chrys Ghiselen gesehen. Vielleicht nimmt G. sie ja bald ins Sortiment auf, wenn sie schon im Schaubeet steht, Cydora.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 31. Okt 2014, 20:40
von cydora
Danke.Bei G. habe ich gefragt und bekam die Antwort, dass man die Farbe für verzichtbar hält und nicht vor hat, sie ins Sortiment aufzunehmen :'(

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 31. Okt 2014, 21:02
von Sandfrauchen
Pidiwidi,wow toll deine Dokumentation der Sichtung. Danke!!!!! :-* Auch toll, dass Du 2x Fotos gemacht hast.Bei den dunkelroten sind die Dicken Floskes und der Dicke Domino am beeindruckensten. Die Weißen können auch mich nicht überzeigen, vor allem Alba ist mir zu spiddelig. 'Fat White' sieht von der Blüte her ganz gut aus, ich ziehe aber aufrechteren Wuchs vor. Ich fand aber einige pink-farbige interessant, z.B. , 'Betty Brandt' und 'Summer Dance' sowie 'Ample Pink', 'Fascination' und 'Fine Pink' im Oktober. Bei der Durchsicht ist mir aufgefallen, das einige Sorten, die am 10. August recht hoch und stattlich waren, bei Deinem 2. Besuch am 29. Oktober viel kleiner waren! Wurden sie zwischenzeitlich runtergeschnitten? Ich finde es sieht so aus.Oder sind das neu aufgepflanzte, jüngere Pflanzen?

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 31. Okt 2014, 21:06
von Staudo
Vielleicht sind sie einfach nur breit gerutscht? Ich sah letzte Woche die Knöterichsichtung in Hohenheim. Ein bisschen frage ich mich schon, wie der AK Sichtung differenzieren will. Die Sorten sahen fast alle prächtig aus.

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 31. Okt 2014, 21:30
von Sandfrauchen

Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Verfasst: 31. Okt 2014, 21:32
von Staudo
Die Oktoberserie ist eindeutig frisch gepflanzt.