Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 6. Mär 2013, 11:59
Wühlmäuse in Aktion - Corydalis



Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Crocus wirklich sehr schön, unwirklichen FarbenSchöne Crocen savsan, wunderbar die verschiedenen Farbschläge. Cr. michelsonii und alatavicus erhalte ich gerade so am Leben.Dagegen hat Cr. reticulatus leicht zugelegt.
Von dem Gewächshaus gibt es Fotos auf savsans website. Es lässt sich nicht direkt verlinken. > "Greenhouses" anklicken und runterscrollen ins untere Viertel.Sehenswert!In Turkmenistan im Winter -40, und nachhaltig.in einem Gewächshaus im Winter bis zu -25Jan, wieviel Frost halten die C. michelsonii denn aus, wenn sie trocken gehalten werden?
Danke, Galanthus. Wildkrokusse sind es auf jeden Fall, die Minidinger.Auf dem Wiesenhang hinter dem Haus sind sie nur etwa 3-5cm winzig, wohl weil die kleinen Wiesenstücke so nah am Wald nicht bewirtschaftet, also auch nicht gedüngt werden.Die Fotos sind noch vom vorigen Jahr aus dem Valle Maggia. Hier im Valle Onsernone ist es aber m.E. dieselbe Art, halt nur etwas kleiner.Ich versuche, noch von hier (mehr dokumentarische) Fotos zu machen, sobald der Schnee wieder weg ist.Wenn das ein echter Wildkrokus ist, dann kann das in der Schweiz nur Crocus vernus subspec. albiflorus sein.
Waren? Was ist mit ihnen passiert? ???In jedem Fall ein teilungsbereiter Tuff.Das waren meine Krokusse dieses Jahr:
Ich dachte auch, dass meine Krokusse erfroren sind.Die Blütenspitzen guggten aus dem Schnee bei -11 Grad.Jetzt ist der Schnee weg, die Sonne schien gestern, und meine Krokusse waren wieder auferstandenTja, 1 Tag nach der Aufnahme kam der Schnee zurück und alle Blüten erfroren.Mit dem Teilen könntest Du Recht haben.
Ich sehe im Moment gar keinen, glaube aber trotzdem nicht, daß die komplett weg sind.Ich hatte vor anderthalb Jahren zwei Dutzend Camassien an eine Teichböschung gepflanzt. Einen Austrieb habe ich heute entdeckt.
Vielleicht zu humos und damit zu feucht? An W-Tiere glaube ich nicht, die begnügen sich nicht mit C. tom., wenn sie auch Großgeophyten und andere Leckereien haben können.Mir sind im Vorjahr einige erfroren und in jenem Sommer, als der Garten unter Wasser stand, auch einige ertrunken.Katrin hat geschrieben:OT: Hier sind seit letztem Jahr jede Menge Crocus tommasinianus verschwunden. Gibts dafür eine Erklärung? Sie sind völlig weg, es ist auch kein Laub zu sehen. An verschiedenen Stellen im Garten. Jeweils ein paar sind noch da.