Seite 29 von 100
Re:Farne 2013
Verfasst: 19. Nov 2013, 17:31
von paulw
Kann mir jemand verraten wo man Araiostegia bekommen kann?Hab ihn gerade geg..glt und gleich das erste Bild zeigt ihn epiphytisch.musshaben!
Re:Farne 2013
Verfasst: 19. Nov 2013, 17:53
von enigma
Ich glaube nicht, dass der als Epiphyt in Mitteleuropa im Freiland ausreichend winterhart ist.
Re:Farne 2013
Verfasst: 20. Nov 2013, 20:29
von paulw
mag sein, aber irgendwer muss es ja mal ausprobieren (wenn man genug davon hat).Pleione soll ja auch lithophytisch härter sein als in Erde, vielleicht gilt das ja auch für asiatische Farne?Wintertrockenheit und so.entweder tote Pflanze oder neue Kulturmethode.
Re:Farne 2013
Verfasst: 20. Nov 2013, 20:32
von enigma
Da es sehr schwer ist, diesen Farn überhaupt zu bekommen - was u.A. wohl auch mit der langsamen Vermehrung zu tun hat -, ist die Lust begrenzt, solch ein Schätzchen waghalsigen Kulturbedingungen auszusetzen.
Re:Farne 2013
Verfasst: 21. Nov 2013, 13:28
von Aotearoa
Hallo paulw,hast Du einen soo kleinen Garten, dass Du mit allem in die 2. Ebene gehen musst ?

Re:Farne 2013
Verfasst: 22. Nov 2013, 21:32
von paulw
Ja, unter und auf der Erde ist es schon ziemlich voll, vom Rasen möchte ich wegen meiner Hunde nichts opfern, bleibt also nur der weg nach oben!ob es auch pflanzen gibt die einfach in der Luft hängen?nein ernsthaft, ich mag den tropisch wuchrigen Look, und da gehören Epiphyten halt mal dazu.
Re:Farne 2013
Verfasst: 27. Nov 2013, 01:09
von Gartenplaner
Hat hier jemand Erfahrungen mit Asplenium fontanum und/oder Dryopteris fragrans?Und kennt Bezugsquellen?
Re:Farne 2013
Verfasst: 27. Nov 2013, 05:52
von Elfriede
Asplenium fontanum macht keine Probleme im Garten. Habe ich seit vielen Jahren.Bezugsquelle kann ich dir leider keine nennen.
Re:Farne 2013
Verfasst: 27. Nov 2013, 07:09
von Eveline †
Gartenplaner, frage mal bei
Herrn Danielsen an.
Re:Farne 2013
Verfasst: 28. Nov 2013, 01:08
von Gartenplaner
Vielen Dank für die Infos!Herrn Danielsen hatte ich letztes Jahr schon wegen einem anderen Farn angeschrieben, da konnte ich das jetzt gleich auch nochmal auffrischen

@Elfriede:Wie sieht denn der Standort von Asplenium fontanum bei dir aus?Eigentlich seltsam, dass diese europäischen Arten, die dazu noch recht schmuck und ja anscheinend eher nicht so anspruchsvoll sind, beim ersten googeln nirgendwo zum Verkauf aufzutreiben sind
Re:Farne 2013
Verfasst: 28. Nov 2013, 10:44
von Ulrich
Der fontanum gilt ja als selten, teilweise im natürlichem Habitat als ausgestorben. Da wird der Haken hängen, er wird wohl in gärtnerischer (gewerblicher) Vermehrung nicht gerade die Rakete sein. Ausserdem gibt es attraktivere, die besser zu vermehren sind.
Re:Farne 2013
Verfasst: 28. Nov 2013, 10:50
von enigma
Ich denke auch, das ist der Grund, warum viele interessante Farne so gut wie nie zu bekommen sind.Nach Schizaea pusilla suche ich schon lange. Ein Versuch, den ein Forumsmitglied mal gestartet hatte, brachte leider kein Ergebnis.Von Isoetes ganz zu schweigen. Selten bekommt man mal eine Art für Warmwasseraquarien, ansonsten ist bei dieser Gattung Schweigen im Walde. Dabei gäbe es einige, die sich im Sumpfbeet oder in Töpfen kultivieren ließen.
Re:Farne 2013
Verfasst: 28. Nov 2013, 11:12
von partisanengärtner
Beide würden sehr gut in mein neues Moorbiotop passen. Wenn ihr schon keines habt wird es wohl nichts werden.
Re:Farne 2013
Verfasst: 28. Nov 2013, 16:56
von Starking007
BrachsenkrautIrgendwo im Schwarzwald war da ein See voll damit.................ich kann mir vorstellen, dass der freundliche Ranger ein paar angespülte Exemplare..................
Re:Farne 2013
Verfasst: 28. Nov 2013, 17:15
von Elfriede
Dieser Farn wächst in einem Betonrohr unter einer Konifere, trocken, ohne Mittagssonne.