Seite 29 von 59
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 17:47
von Isatis blau
Ein Standort, an dem kaum etwas anderes als Primeln wächst: Tonboden, bei viel Regen im Frühjahr wochenlang staunass, im Sommer von morgens bis abends prall sonnig, im Winter kein Sonnenstrahl. Hier wurden nur Topfprimeln gepflanzt. Schlüsselblumen, die Wald- und die echte kommen wild vor.Die Frühjahrsnässe 2013 und 2014 hat ihnen richtig gut getan.Das Bild ist von 2015.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 17:58
von Henriette
Wenn Lehm-Zusatz nötig ist, kein Problem. Ein Sack steht immer da. Obwohl -bei Irm geht es anscheinend völlig ohne Lehm.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 18:01
von Irm
Schaden kann Lehm nicht, wenn Du ihn eh da hast, dann gib doch ein Drittel dazu.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 18:07
von Krokosmian
Und wieder mal: etwas mickrig und am zum Fotografieren saudoofsten Platz (man verzeihe die Pranke vor der Linse), aber doch da, Totgeglaubte leben länger!
Die Farbe kenne ich von unserer
P. elatior auch nicht. Sieht sehr interessant aus und wirkt nicht wie die Absaat einer "Vielfach-Hochzucht-Hybride".Ein ähnlicher Farbton kommt vereinzelt bei
Primula amoena (
P. elatior subsp.
meyeri) im Kaukasus und den nordosttürkischen Gebirgen vor, unter den vorherrschenden, dunkel rotviolett blühenden Pflanzen. Ich will damit allerdings nicht sagen, dass Deine Pflanze dazu gehört - es sei denn, Du hättest sie tatsächlich mal bekommen. Es ist eine hochalpine Form, die ich nur oberhalb der Waldgrenze bei etwa 2500 m gesehen habe.
Diese "roten" Primula elatior gabs hier schon vor mir, sind aus Großmutters Zeiten und eine meiner frühesten Gartenerinnerungen. Hybride hatte ich gedacht, weil es dieselben wie in
#401, also so Halbvulgaris, wiederum im selben Stumpfrot gibt, habe aber natürlich jetzt keine gefunden...Auf Primula amoena/elatior ssp. meyeri bin ich dieser Tage auch gestoßen (im Netz nicht in echt), sie war mir vorher völlig unbekannt. Als ich aber "alpin" gelesen hatte habe ich sie mir sofort wieder aus dem Kopf geschlagen...Das meine Großeltern sie mal gehabt hätten erscheint mir schwerlich vorstellbar, aber nichts ist völlig unmöglich. Soweit gereist sind sie nicht, vielleicht haben sie aber mal was ertauscht. Oder Samen in einem BG oder so gemopst. Meinst Du es wäre rein theoretisch denkbar, dass sich Spuren von ihr über Jahrzehnte in der "Normalform" gehalten haben?
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 18:11
von Krokosmian
Von den Primeln vor 2012 sind noch Primula vulgaris Double 'Captain Blood' und 'Eugene' da.
Die gabs hier auch mal

, und noch andere. `Val Horn Castle´, `Sunshine Susie´, `Corporal Baxter´ und wie sie alle hießen. Und X Duftveilchen, Sorten und eigene Findlinge. Was nicht im Sommer vertrocknet ist, verstarb dann auch 2012

.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 18:13
von Krokosmian
Besteht eigentlich bei den ``Victorian/Gold oder sonstwas Laced´ irgendwelche Aussicht sie halbwegs dauerhaft anzusiedeln, oder verschwinden die immer sofort wenn man sich mal umdreht?
Meine vom letzten Jahr ist mir geblieben. Das ist zwar noch nicht längerfristig, aber für mich doch zumindest so lang, dass eine Zweite dazugekommen ist.
Das ist schonmal was. Bei Hans Frei oder Hansueli Friedrich oder ganz woanders sah ich vor Jahren eine gefüllte `Gold Laced´, ein geiles Teil. War glücklicherweise nicht verkäuflich...
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 18:18
von lerchenzorn
... Primula amoena/elatior ssp. meyeri ...Das meine Großeltern sie mal gehabt hätten erscheint mir schwerlich vorstellbar, aber nichts ist völlig unmöglich. Soweit gereist sind sie nicht, vielleicht haben sie aber mal was ertauscht. Oder Samen in einem BG oder so gemopst. Meinst Du es wäre rein theoretisch denkbar, dass sich Spuren von ihr über Jahrzehnte in der "Normalform" gehalten haben?
Für wahrscheinlicher halte ich, dass sich da immer wieder einmal von
P. polyantha eingekreuzte Merkmale zeigen.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 18:18
von Elro
Hier primelt es auch schon kräftig :DAm besten halten sich neben den elatior und veris die ausgewilderten Baumarktprimel. Die ganzen Cowichan sind im Winter 2012 verschwunden. Auch die rotlaubigen halten nicht lange durch. Blöd, daß ich gestern schon wieder so eins gekauft habe ::)Letztes Jahr wollte ich in Sachen Primel aufrüsten aber die Trockenheit haben die meisten nicht geschafft.Drum gibts jetzt nur so gewöhnliches zu sehen.Dieses hält schon drei Jahre die größte Trockenheit aus

Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 18:19
von Elro
Leider etwas unscharf, hier gefält mir der Farbverlauf sehr gut.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 18:20
von cornishsnow
Meine vom letzten Jahr ist mir geblieben. Das ist zwar noch nicht längerfristig, aber für mich doch zumindest so lang, dass eine Zweite dazugekommen ist.
Das ist schonmal was. Bei Hans Frei oder Hansueli Friedrich oder ganz woanders sah ich vor Jahren eine gefüllte `Gold Laced´, ein geiles Teil. War glücklicherweise nicht verkäuflich...
Diese Goldlaced ist auch ganz interessant, manchmal bieten sie auch die gefüllte an.

Übrigens eine sehr gute Quelle für Primeln, mit langer Tradition.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 18:21
von Elro
Das Gewusel unterm Pfirsichbaum ist da ganz alleine aufgetaucht.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 18:22
von Elro
Goldlaced hat hier auch immer nur zwei Jahre durchgehalten, die gefüllte Form war noch zickiger.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 18:27
von Krokosmian
... Primula amoena/elatior ssp. meyeri ...Das meine Großeltern sie mal gehabt hätten erscheint mir schwerlich vorstellbar, aber nichts ist völlig unmöglich. Soweit gereist sind sie nicht, vielleicht haben sie aber mal was ertauscht. Oder Samen in einem BG oder so gemopst. Meinst Du es wäre rein theoretisch denkbar, dass sich Spuren von ihr über Jahrzehnte in der "Normalform" gehalten haben?
Für wahrscheinlicher halte ich, dass sich da immer wieder einmal von
P. polyantha eingekreuzte Merkmale zeigen.
Danke! Eigentlich auch egal wie sie zustandekommen, sie sind da und erfreuen mich. Und das nicht wenig

!
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 18:29
von Krokosmian
Das ist schonmal was. Bei Hans Frei oder Hansueli Friedrich oder ganz woanders sah ich vor Jahren eine gefüllte `Gold Laced´, ein geiles Teil. War glücklicherweise nicht verkäuflich...
Diese Goldlaced ist auch ganz interessant, manchmal bieten sie auch die gefüllte an.

Übrigens eine sehr gute Quelle für Primeln, mit langer Tradition.

Und irgendwann werde ich wohl doch wieder mit "besseren" Primeln anfangen

.
Re: Primula 2014 - 2016
Verfasst: 6. Mär 2016, 21:29
von Norna
Goldlaced hat hier auch immer nur zwei Jahre durchgehalten, die gefüllte Form war noch zickiger.
Die Goldlaced Primeln sind ursprünglich als Showprimeln gezüchtet worden, d.h. die beste Pflanze wird für die Nachzucht beerntet und kommt danach, wie die anderen, meist auf den Kompost. Langlebige Gartenprimeln zu züchten war da nicht das Ziel. Und für die kommerzielle Vermarktung im großen Stil auch nicht nötig.Mit Nachzuchten kann man aber manchmal Glück haben. Aus Goldlaced-Saat der GdS habe ich vor vielen Jahren einmal unterschiedliche Typen gezogen, von denen 2 mit der typischen Färbung mindestens 5 Jahre ausdauernd waren.