Seite 29 von 33
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 10. Aug 2025, 12:21
von frauenschuh
Tolle Bilder! Segelfalter habe ich noch nie gesehen.
Vielleicht könnt Ihr uns auch bei der Bestimmung helfen. Der Gleiche mit jeweils Ober- und Unterseite
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 10. Aug 2025, 12:22
von frauenschuh
Und dann habe ich noch einen Dickkopffalter
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 11. Aug 2025, 15:49
von sempervirens
@Frauenschuh der Bläuling ist schon etwas abgeflogen, aber es ist vermutlich der Hauhechel-Bläuling.
Die Raupe des Mondflecks hat sich ins Haus verirrt. Die Raupe hat einiges an Brennhaaren, der Hund hatte aus interesse dran geschnüffelt und nun leichte Atembeschwerden, vllt ist es auch nur ein Zufall .. Denn eigenbtlich sollten diese nur auf der Haut oberflächliche entzündliche Reaktionen auslösen
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 12. Aug 2025, 09:30
von polluxverde
Ein auffälliges Geschöpf : die Raupe der Ahorn-Rindeneule, krabbelte gestern an unserer Hauswand entlang.
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 12. Aug 2025, 09:35
von sempervirens
Wirklich auffällig ! Hab ich auch noch nicht gesehen dabei stehen hier massig Ahörner. Ähnlich wie der Mondfleck besitzt die Ahorn-Rindeneule Brennhaare und bei Gefahr soll sie sich igelartig einrollen.
Die Raupen des Mondflecks suchen auch die Nähe zum Haus erst im Haus jetzt konnte ich einige Raupen an den Hauswänden beobachten:
Hier noch der
Graubinden-Labkrautspanner Epirrhoe alternata:
Leider nur mit Blitz, das Muster ist ähnlich aber weniger barock wie beim zuvor gezeigten
Epirrhoe tristata
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 12. Aug 2025, 21:28
von roburdriver
Welche Schmetterlingesraupe frisst an Tomaten?
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 13. Aug 2025, 10:33
von Lou-Thea
Gemüseeule?
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 13. Aug 2025, 22:56
von roburdriver
Ja das könnte passen.
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 14. Aug 2025, 00:02
von sempervirens
Der Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae), auch Birken-Zipfelfalter genannt, ist ein scheuer Schmetterling, dessen Weibchen einen markanten orangefarbenen Nierenfleck auf der dunklen Flügeloberseite trägt. Entgegen seines Namens leben seine Raupen nicht an Birken, sondern fressen an Schlehen- und Pflaumenbäumen in sonnigen Hecken und an Waldrändern. Der Falter fliegt in einer Generation von Spätsommer bis Herbst und überwintert als auffallend weißes Ei an den Zweigen seiner Futterpflanzen. Meist hält er sich verborgen in den Baumkronen auf, wo er sich von Honigtau und Baumsäften ernährt.
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 17. Aug 2025, 11:04
von Mottischa
Kleine Dicke im Fenchel

Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 17. Aug 2025, 11:05
von Mottischa
Ich hab mich echt gefreut

Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 19. Aug 2025, 09:43
von sempervirens
@Mottischa Toll ! Meine im Peucedanum waren von einem Tag auf den nächsten einfach weg :/ Aber so ist die Natur

Immerhin ein paar erwachsene Exemplare gesehen:

- Schwalbenschwanz

- Sechsfleck-Widderchen
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 19. Aug 2025, 09:48
von sempervirens
Dieses Sechsfleck-Widderchen wist wohl kurz vorm schlüpfen gestorben/getötet worden:

- Sechsfleck-Widderchen im Kokon
Kleines Wiesenvögelein:

- Kleines Wiesenvögelein
Die Raupe des Brombeer-Spinners ist auch ziemlich behaart

- Brombeer-Spinners
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 19. Aug 2025, 10:15
von Rokko21
Zum Glück wirken die Haare nicht allergen. Wenn ich sie auf Geh- oder Radwegen sehe, sammle ich sie ein damit sie nicht absichtlich oder unabsichtlich zertreten werden. Ich setze sie dann an einer sicheren Stelle aus. Eine künstliche Überwinterung ist kaum möglich.
Re: Schmetterlinge 2025
Verfasst: 20. Aug 2025, 13:25
von Lou-Thea
Mottischa, schön! - da würd ich mich auch freuen. Ich hab bisher keine entdeckt in den Fencheln.
Die Raupen, die jetzt noch fressen, überwintern als Puppe und schlüpfen dann erst im Frühling.
Semper, wie hast Du es geschafft, dem Nierenfleck so auf die Pelle zu rücken?

Hab es noch nie geschafft, auch nur ein verwackeltes Bild von dem hinzukriegen.
Es war hier an sich bisher nach 2 Jahren katastrophalem Nichts ein gutes Falterjahr, aber wieder kaum bis gar keine Bläulinge. Nur von den Faulbaumbläulingen flogen und fliegen sehr viel mehr als sonst. Gemeine Bläulinge bisher gar keine bzw evtl mal einer unerkennbar vorbeigehuscht - edit, quatsch, hab Ende Juli mal einen gepostet, aber es blieb der einzige.
Auch keine Kleinen Feuerfalter.
Freu mich, dass ich jetzt wenigstens täglich noch das schon etwas ramponierte Weibchen des Kurzschwänzigen Bläulings zu sehen bekomme.