Seite 281 von 418
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 17:51
von Lisa15
Über diese Sorte scheiden sich die Geister.

Für die einen ist es ein Schlüpfer-Rosa (oder schlüpfriges Rosa? Egal!

) und für die anderen ein fast sphärisch wirkender rosa Hauch eines Engelsflügel. Fakt ist, die Pflanze bildet große, standfeste Dolden, ist sturm- und regenfest, die Blütenröhren sind kräftig und halten die Blüte auch bei Wind gut fest (Stichwort: "Frisur hält"

) und sie lässt sich sehr gut als "Vermittler" zwischen zwei kräftigen, schwierigen Farben einsetzen (statt reinem Weiß, das manchmal auch grell im Kontrast wirken kann...). Alleinstehend also vielleicht nichtssagend, aber in Kombination herrlich weich und ausgleichend. Ich bin begeistert!

'Errötendes Mädchen':

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 18:06
von Maja
Wurde dieses Jahr, glaube ich, noch nicht gezeigt:'Branklyn' (noch ganz neu, steht noch im 9er Topf ...
Oh ja, diese kleinblumige, wohl alte Sorte habe ich auch gerade erhalten.

Wenn man im Internet nach weiteren Fotos von 'Branklyn' sucht, kann man kaum etwas finden.

Hier
eines der wenigen Fotos. Aber im Birgitte-Bendtsen-Buch ist eine Blüte in Originalgröße abgebildet.@Lisa, hast Du schon von den ganz neuen niedrigen Sorten von Verschoor gehört? 'Spreeuw' (?) und andere, deren Namen ich mir noch nicht eingeprägt habe ...

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 18:18
von Lisa15
Wurde dieses Jahr, glaube ich, noch nicht gezeigt:'Branklyn' (noch ganz neu, steht noch im 9er Topf ...
Oh ja, diese kleinblumige, wohl alte Sorte habe ich auch gerade erhalten.

Wenn man im Internet nach weiteren Fotos von 'Branklyn' sucht, kann man kaum etwas finden.

Hier
eines der wenigen Fotos. Aber im Birgitte-Bendtsten-Buch ist eine Blüte in Originalgröße abgebildet.@Lisa, hast Du schon von den ganz neuen niedrigen Sorten von Verschoor gehört? 'Spreeuw' (?) und andere, deren Namen ich mir noch nicht eingeprägt habe ...

Auf der Suche nach weiteren 'Branklyn'-Fotos bin ich auch gescheitert.

Soll ja eine alte viktorianische Sorte sein, die in den 90ern unter diesem Namen wieder eingeführt wurde (diese Info habe ich von Dir?). (Das Birgitte-Bendtsten-Buch liegt bei mir noch unter einem größeren Stapel, da ich wegen Renovierung mein Bücherregal komplett abbauen musste..., kann da also momentan nicht reingucken.)Von neuen Verschoor-Sorten habe ich noch nichts gehört, aber ich treibe mich auch eher auf russischen Seiten rum und nicht auf holländischen. Ich schau mal, ob sich was finden lässt...
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 18:23
von Maja
Prof. Kühn
warb ein wenig für die neuen holländischen Züchtungen. Ich bin aber der Meinung, man muss abwarten, zumal ja viele der als niedrig angepriesenen dann doch den Rahmen sprengen. ;)Lisa, ich bevorzuge neben den russischen Seiten alte Kataloge und ähnliches. Das hat den Nachteil, dass man unter Umständen die aktuelle Entwicklung verpasst. Darauf wurde ich am Freitag aufmerksam.

@Guda, ich würde gern in den Kanon einstimmen, doch wir bekamen leider so manche falsche Sorte. Ausgerechnet von diesen begehrten russischen Phloxen.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 18:23
von Lisa15
Eine weitere Sorte, von der ich dieses Jahr sehr begeistert bin, ist:'Cardinal':

Sie hat verhältnismäßig kleine Blüten (etwas größer als 'Hesperis'), aber eine geschlossene Blütendolde, die unter ihr etliche Seitentriebe bildet, die insgesamt betrachtet den Anschein eines "Blumenstraußes" erweckt. Sie ist gut standfest, hat starke, dicke Stängel und eine unglaublich leuchtende Farbe - Typ 'Aida'. Sie bleicht zwar nicht aus, aber kriegt bei starken Temperatur-Schwankungen hin und wieder weiße Punkte an den Blütenrändern. Diese Eigenschaft qualifiziert sie, abgesehen von der satten, leuchtenden Blütenfarbe, als idealer Partner zu 'Dieter Bach'. Ungefähr so:

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 18:26
von Maja
Eine weitere Sorte, von der ich dieses Jahr sehr begeistert bin, ist:'Cardinal':.... Sie bleicht zwar nicht aus, aber kriegt bei starken Temperatur-Schwankungen hin und wieder weiße Punkte an den Blütenrändern. Diese Eigenschaft qualifiziert sie, abgesehen von der satten, leuchtenden Blütenfarbe, als idealer Partner zu 'Dieter Bach'.
;DJa, 'Cardinal' ist toll! Ich habe ihn auch im ersten Jahr und denke, diese Sorte ist ein guter Kombinationspartner.

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 18:32
von oile
Über diese Sorte scheiden sich die Geister.

Für die einen ist es ein Schlüpfer-Rosa (oder schlüpfriges Rosa? Egal!

) und für die anderen ein fast sphärisch wirkender rosa Hauch eines Engelsflügel. Fakt ist, die Pflanze bildet große, standfeste Dolden, ist sturm- und regenfest, die Blütenröhren sind kräftig und halten die Blüte auch bei Wind gut fest (Stichwort: "Frisur hält"

) und sie lässt sich sehr gut als "Vermittler" zwischen zwei kräftigen, schwierigen Farben einsetzen (statt reinem Weiß, das manchmal auch grell im Kontrast wirken kann...). Alleinstehend also vielleicht nichtssagend, aber in Kombination herrlich weich und ausgleichend. Ich bin begeistert!

'Errötendes Mädchen':

Oh ja, von der bin ich auch sehr begeistert und kann jedes Wort von Dir unterschreiben.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 18:36
von Lisa15
Prof. Kühn
warb ein wenig für die neuen holländischen Züchtungen. Ich bin aber der Meinung, man muss abwarten, zumal ja viele der als niedrig angepriesenen dann doch den Rahmen sprengen. ;)Lisa, ich bevorzuge neben den russischen Seiten alte Kataloge und ähnliches. Das hat den Nachteil, dass man unter Umständen die aktuelle Entwicklung verpasst. Darauf wurde ich am Freitag aufmerksam.

@Guda, ich würde gern in den Kanon einstimmen, doch wir bekamen leider so manche falsche Sorte. Ausgerechnet von diesen begehrten russischen Phloxen.

Zu den neueren holländischen Sorten hatte ich bis vor nicht allzu langer Zeit keine überzeugte Meinung (um es mal gelinde auszudrücken). Aber ich wurde von manchen Sorten, die ich dann doch gekauft habe, sehr positiv überrascht. Keine von ihnen blieb "niedrig" wie beworben. Alle haben im zweiten Jahr mindestens 80cm Höhe erreicht. Allerdings habe ich nur wenige Sorten. Herausragend in Farbe, Standfestigkeit, Wuchsfreude und Blühdauer sind (meiner Erfahrung nach!): 'Cool Water', 'Classic Cassis', 'Grenadine Dream', 'Sweet Summer
irgendwas ', 'Pink Eye Flame', 'Lichtspel', 'Miss Pepper' und 'Twister'. Für Liebhaber sind auch die Sorten von Coen Jansen sehr empfehlenswert. Wenig begeistert bin ich hingegen von 'Stars and Stripes', die im zweiten Jahr völlig enttäuschte, und vorläufig noch von 'Younique Bicolor', die nur spärlich blühte (hoffentlich wird's nächstes Jahr besser). Auch 'Peppermint Twist' ist keine Bereicherung, entwickelt sich seit Jahren zurück. Sein Bruder 'Candy Twist' will ich deswegen erst gar nicht ausprobieren.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 18:36
von Maja
Ich möchte noch einmal
'Elisabeth Campbell' zeigen. Der kleine Phlox litt ein wenig unter dem Umzugs- und Witterungsstress, aber die Blüte, die in der Bildmitte zu sehen ist, entschädigt fast

für ein Mehltaujahr. Die Meinungen darüber, ob man diese Farben noch
braucht, gehen auseinander. Das ist doch gut, oder?

Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 18:43
von Maja
Zu den neueren holländischen Sorten hatte ich bis vor nicht allzu langer Zeit keine überzeugte Meinung (um es mal gelinde auszudrücken). Aber ich wurde von manchen Sorten, die ich dann doch gekauft habe, sehr positiv überrascht. Keine von ihnen blieb "niedrig" wie beworben. Alle haben im zweiten Jahr mindestens 80cm Höhe erreicht. Allerdings habe ich nur wenige Sorten. Herausragend in Farbe, Standfestigkeit, Wuchsfreude und Blühdauer sind (meiner Erfahrung nach!): 'Cool Water', 'Classic Cassis', 'Grenadine Dream', 'Sweet Summer irgendwas ', 'Pink Eye Flame', 'Lichtspel', 'Miss Pepper' und 'Twister'. Für Liebhaber sind auch die Sorten von Coen Jansen sehr empfehlenswert.
Danke für diese Einschätzung und Wertung! Ja, Du hast recht - wenn ich darüber nachdenke, fällt mir auf, dass einige dieser 'Sweet Summer'-Sorten mich auch im zweiten Jahr des Sehens erneut über
raschtenzeugten.

Stehen blieb ich zudem immer bei 'Pink Eye Flame', und bei 'Jeff's Pink' fragte ich jedes Mal, was denn das für eine Supersorte sei, ich dachte natürlich an was Altes ...

Gute Phloxe.
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 18:52
von Maja
'Iceberg'
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 18:53
von Lisa15
....Danke für diese Einschätzung und Wertung! Ja, Du hast recht - wenn ich darüber nachdenke, fällt mir auf, dass einige dieser 'Sweet Summer'-Sorten mich auch im zweiten Jahr des Sehens erneut über
raschtenzeugten.

Stehen blieb ich zudem immer bei 'Pink Eye Flame', und bei 'Jeff's Pink' fragte ich jedes Mal, was denn das für eine Supersorte sei, ich dachte natürlich an was Altes ...

Gute Phloxe.

- ich seh' Dich gerade vor meinem inneren Auge, wie Du Dich über diese Sorten bückst und ungläubig das Köpfchen fragend wieder hebst....

Nun ja, man muss etwas abstrahieren.... Ich verstehe jetzt - im Vergleich der neuen zu älteren Züchtungen - was Foerster mal unter "Gebrauchssorte", "Gruppensorte", "Landschaftssorte" bezeichnete. Das sind die heutigen holländischen Sorten, die es einfach "bringen", die zuverlässig blühen, gefällig sind, sich anpassen, nicht anecken, aber auch wenig Charakter haben. Für Foerster und die Züchter der damaligen Zeit waren die damaligen Neueinführungen zu Teil auch "Gruppensorten" und nur wenige waren in seinen Augen herausragende "Solisten". Diese wiederum sind in unseren Augen die "alten", historischen, manche würden sagen (aus heutiger Sicht) "überholten" Sorten, mit Charakter und Zickigkeit... nicht immer perfekt geformt und ausbleichend, aber mit einem Charme, den diese neuen holländischen Sorten nicht haben und auch nie haben werden.... Schlicht, weil die modernen Züchter modern züchten....

Barocke Fülle ist passé, leider. Darum liebe ich die Gräfin - oder auch 'Lavendelwolke' oder eine 'Violetta Gloriosa' oder eine 'Elisabeth Campbell' (danke für das zusätzliche Foto!

)... sie sind nicht perfekt, nicht "modern", haben aber Geschichte und eine Ausstrahlung, die unerreicht bleiben wird...
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 19:03
von Lisa15
...@Guda, ich würde gern in den Kanon einstimmen, doch wir bekamen leider so manche falsche Sorte. Ausgerechnet von diesen begehrten russischen Phloxen.

Wo Du das gerade erwähnst....Mal eine Frage im Zusammenhang: Ist aus 'Konek Gorbunok' (Bucklige Pferdchen) was geworden?
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 19:05
von Maja
Re:Phloxgarten II (2014)
Verfasst: 17. Aug 2014, 19:15
von Lisa15
Wie kommst Du denn jetzt auf den?

Ich muss mal schnell anrufen.

....

Nur so.... Wir hatten die Tage die Frage nach 'Eden's Smile' versus 'Ostinato'.

'Bucklige Pferdchen' schlägt in dieselbe Kerbe sozusagen, bzw. mich würde der Vergleich interessieren, ob diese russische Sorte besser ausfärbt als die hier erhältlichen 'Eden's Smile' und 'Ostinato'. Das gäbe dann (wenn 'Bucklige Pferdchen' hier erhältlich wäre) ein richtiges Kuddelmuddel...