Seite 282 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 19. Nov 2013, 21:18
von Aurora
Inken, wie wäre es noch mit rubinrot ,oder tomatenrot?Dazu passend hätte ich noch den 'Strawberry Daiquiri'Blüten:2,5-3cm Höhe:ca.50-60cmBild

Re:Phloxgarten

Verfasst: 20. Nov 2013, 19:48
von Inken
Tomatenrot? - Ja. :D Das kennt man ja - hochrot, rot anlaufen, roter Kopp ... :-[ ;)@Aurora, 'Strawberry Daiquiri' habe ich bei Klimke blühen sehen - er hat ein schönes Rot. Ich weiß gar nicht mehr, ob mein Mitstreiter an diesem Tag diese Farbe als zu schräg empfunden hatte und ihn als einzigen Phlox im weiten Rund stehen ließ. 8)Die Beschreibung von Phlox p. 'Strawberry Daiquiri' im DarwinPerennials-Katalog 2011: "very short variety features intensely deep red flowers over dark green foliage". Die Höhe wird mit "38 cm" angegeben ...Foto: Nochmal und noch mehr Rot - Phlox p. 'Magma' (Eugen Schleipfer). Er kommt auf dem Bild etwas blass rüber, ist er aber nicht!

Re:Phloxgarten

Verfasst: 20. Nov 2013, 19:51
von chris_wb
@Santolina, 'Strawberry Daiquiri' habe ich bei Klimke blühen sehen - er hat ein schönes Rot. Ich weiß gar nicht mehr, ob mein Mitstreiter an diesem Tag diese Farbe als zu schräg empfunden hatte und ihn als einzigen Phlox im weiten Rund stehen ließ. 8)
Das Rotkäppchen war es, das so bläkig war, dass es dort blieb. 'Strawberry Daiquiri' steht hier im Beet. 8)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 20. Nov 2013, 20:00
von Inken
Einmal "bläkig" ::), bitteschön. ;)(Vielleicht ist ja doch noch ein Plätzchen frei? Magnolien allein machen auch nicht glücklich? 8))

Re:Phloxgarten

Verfasst: 20. Nov 2013, 20:08
von Veronica
Habe schnell nachgesehen, finde bläkig auf keiner Farbskala. Kommt nur wo? vor?Müssen diese ganzen Roten sein? Meine Zähne reichen schon bis an die Zehen, so wie ihr sie langzieht. >:( ;) Bleibt Strawberry Daiquiri wirklich so niedrig? Interessante Pflanze.Und Magma hole ich mir nächstes Jahr direkt beim Züchter!!Gute NachtVeronica

Re:Phloxgarten

Verfasst: 20. Nov 2013, 20:09
von chris_wb
Aber sei doch mal ehrlich.. der hat doch da aus der Masse an schönen Phloxen regelrecht störend rausgebrüllt. :-\ Jetzt könntest du mir den sogar aufschwatzen und ein Plätzchen findet sich sicher trotz der Magnolien [ Randnotiz: Merken, dass Inken überall mitliest. ;D ]. Ob ich dann nicht aber doch einen Anfall kriege, wenn er aus meinem eigenen Beet brüllt, bliebe abzuwarten.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 20. Nov 2013, 20:25
von Inken
Aber sei doch mal ehrlich.. der hat doch da aus der Masse an schönen Phloxen regelrecht störend rausgebrüllt. :-\
Keine Bestätigung hierfür von mir. Ein Brüller - ja. Ein Störenfried - nein. Rötlicher Klee oder so was in 'Baby Face' könnte als störend empfunden werden. ;)Formulierungskompromissvorschlag: Rotkäppchen hatte vielleicht ein etwas ungewöhnliches "Rot" an diesem Tag ...@Veronica, "bläkig" finde ich im Bisalski-Farbatlas leider auch nicht. ;D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 20. Nov 2013, 21:29
von distel
Ah, hier werden nun die roten Phloxe gebührend gewürdigt :D 8)An einem grauen Novembertag mit erstem Schnee kann es nicht rot und bläkig genug sein!! ;)(Übrigens: Die Zahl der Roten ist doch noch relativ überschaubar - im Vergleich zu anderen Farben)...und Rotkäppchen bläkt nicht...es leuchtet!! ;) ;D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 20. Nov 2013, 23:00
von Santolina †
Im Bisalski-Atlas, fehlen alle "bläägigen" Phloxfarben. Phlox kannte er nicht? oder ??? Bild Hier mein "bläägigster"...oder leuchtensder....'Starfire' -B.Ruys- 1937 NL.@distel, bei uns heute früh zum Novembergrau, auch leicht gemulchte Schneedecke. :P

Re:Phloxgarten

Verfasst: 20. Nov 2013, 23:59
von Danilo
Ich stelle gerade fest, ich habe für meinen Nicht-Phlox-Garten mit 'Glut', 'Freudenfeuer' und 'Starfire' mindestens zwei bläkige zu viel. Von welchem würdet ihr euch am ehesten trennen?Mein Favorit ist 'Starfire', aber wohl allein des blöden Namens wegen.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Nov 2013, 00:08
von Inken
@Danilo, 'Freudenfeuer' bitte unbedingt behalten!'Starfire' soll laut Jelitto/Schacht (1966) der "schönste rosa Phlox" sein. Man hatte sich dort heftig vertan und später korrigiert: "leuchtend rot". Die häufigste Charakterisierung in den Katalogen für die Farbe von 'Starfire' ist "glühend rot".Ljena hat einen Link geschickt, in dem Fotos und speziell Phloxfotos von folgenden Orten zu sehen sind: Freundschaftsinsel und Senkgarten Potsdam, Gärtnerei zur Linden und Garten von Hartmut Rieger. - Viel Spaß! :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Nov 2013, 00:18
von Danilo
@Danilo, 'Freudenfeuer' bitte unbedingt behalten!
Hatte ich auch vor.Und gibt es -weiter im Farbkreis- ein Haben-muss im Farbspektrum rund um 'Düsterlohe'? Ich gedenke, meiner Oma einen solchen zu schenken, vielleicht trennt sie sich dann von ein paar kränklichen trübpinken Sämlingen. ::)Und wenn man selbst keinen Platz hat...

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Nov 2013, 13:15
von Veronica
Vielen Dank Inken und Ljena für den Link! Ab jetzt schaue ich nicht mehr in den Phloxgarten, mein Masochismus hat seine Grenzen :P Zauberflöte! Diese Roten (dazu zähle ich auch die ins Orange gehenden Phloxe). Ich kann gar nicht genug bekommen von dieser Leuchtkraft. Keine Farbe wirkt vor Quadratmetern dunklem Efeu besser. Außer Weiß ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Nov 2013, 14:34
von Santolina †
Inken und Ljena, :-* Danke für den Spaziergang, durch Phloxgärten, der Fraueninsel, Senkgarten-Potsdam, Garten zur Linden und Hartmut Riegers - Garten, der ja schon Geschichte ist. Phlox pan. 'Königin der Nacht', 'Melusine' und 'Zweiklang' begeistern mich. :o Veronica, :P .. das müssen wir aushalten! :P

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Nov 2013, 16:11
von Inken
Und gibt es -weiter im Farbkreis- ein Haben-muss im Farbspektrum rund um 'Düsterlohe'? Ich gedenke, meiner Oma einen solchen zu schenken, vielleicht trennt sie sich dann von ein paar kränklichen trübpinken Sämlingen. ::)
Ein Anfang/Versuch von mir, es wird von oben nach unten etwas heller :):'Purpurmantel' (Pfitzer, c.1924) - ehemals bei C.Jansen'Iris' (Lemoine, 1889) - leider kaum zu bekommen, mgl. zL'William Ramsay' (Lemoine, 1895) - T. Hofmann'Van Gogh' (neuere Sorte/vor 2001; vmtl. aus NL) - U.Peglow'Gottlieb Ernst' (Ernst, 1938) - Schöllkopf'Abenddämmerung' (Schöllhammer, 1942) - Stübler'Frithjof' (G&K, 1906) - G.Diamant'Le Mahdi' (Lemoine, 1896) - Gaißmayer u.a. @Danilo, viel mehr fällt mir nicht ein, ich kenne die neuen Züchtungen nicht gut und hoffe somit auf Vorschläge. Ich reiche die Frage also weiter und weiter. :-*Foto: Phlox p. 'Van Gogh'