Seite 283 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Nov 2013, 18:34
von Bellis65
An Phlox habe ich neben einer rosenblütigen Sorte bisher nur die Amplifolia-Sorte 'David' im Garten. Sie wurde mir von Gaissmayer (Illertissen) empfohlen, da ich einen eher schweren Boden habe und zudem nur einen Standort im Halbschatten. Die Sorte hat mich richtig überzeugt. Keine Krankheiten, wächst wunderbar buschig und aufrecht, blüht lange und hellt mit ihrer weißen Farbe die halbschattige Ecke wunderbar auf. Im Sommer habe ich mir nun die Sorte Great smoky mountains, ebenfalls ein Breitblattphlox mitgenommen. Hat jemand von euch die Sorte vielleicht selbst und kann mir mal einen kleinen Vorgeschmack davon geben was mich erwartet?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 21. Nov 2013, 23:38
von zwerggarten
... trotz der Magnolien ...
wieso? ist doch ein farblich perfekter begleiter für die sommerblüte von 'genie' :-X 8) ;D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 22. Nov 2013, 13:45
von chris_wb
Wo bitte hast du eine derart brüllende Sommerblüte einer Genie gesehen? ??? Neben meiner Genie steht eine Rose de Resht. Und noch gar kein Phlox. ;D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 22. Nov 2013, 14:07
von zwerggarten
passt doch! 8)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 22. Nov 2013, 15:45
von Veronica
An Phlox habe ich neben einer rosenblütigen Sorte bisher nur die Amplifolia-Sorte 'David' im Garten. Sie wurde mir von Gaissmayer (Illertissen) empfohlen, da ich einen eher schweren Boden habe und zudem nur einen Standort im Halbschatten. Die Sorte hat mich richtig überzeugt. Keine Krankheiten, wächst wunderbar buschig und aufrecht, blüht lange und hellt mit ihrer weißen Farbe die halbschattige Ecke wunderbar auf. Im Sommer habe ich mir nun die Sorte Great smoky mountains, ebenfalls ein Breitblattphlox mitgenommen. Hat jemand von euch die Sorte vielleicht selbst und kann mir mal einen kleinen Vorgeschmack davon geben was mich erwartet?
Great Smoky Mountains verfügt meiner Erfahrung nach über dieselben Qualitäten wie mein Amplifolia Weiße Wolke, ohne dass er sich so ausbreiten würde. Allerdings steht Weiße Wolke schon mindestens doppelt so lange. GSM ist seit vier Jahren gesund, wächst im Halbschatten und wirkt mit seinen locker aufgebauten Dolden und kleineren Blüten sehr natürlich. Von der Höhe behauptet er sich gut zwischen Strauchrosen und hängt nicht rum. Einfach unkompliziert und ein netter Anblick.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 22. Nov 2013, 15:59
von Bellis65
Danke für deine Einschätzung Veronika. :DAn GSM hat mich der lockere Blütenaufbau gereizt. Ich mag es, wenn Stauden sehr natürlich rüberkommen. Ich habe ihn zu historischen, einmalblühenden Rosen gesetzt, so kann er übernehmen wenn die Rosen durch sind.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 22. Nov 2013, 16:01
von Inken
Hallo Bellis65, nach den Erfahrungen eines Phloxfreundes, der diesen Phlox seit ca. 5 Jahren im Garten hat, ist 'Great Smoky Mountains' schön gesund, wächst sehr gut (Zuwachs auch gut). Erreicht eine Höhe von ca. 1,20 m dort.PS: Viel Freude mit dem Phlox! :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 22. Nov 2013, 20:23
von chris_wb
Ich wollte nur mal erwähnen, dass drei der Phloxstecklinge vom September tatsächlich noch leben! Zwei davon waren Kopfstecklinge. Alles andere ist leider vergammelt.Nun weiß ich nur noch nicht, wie ich diese zaghaften Mini-Triebe zum Wachsen überrede. Sie sind doch sehr zart. :-\

Re:Phloxgarten

Verfasst: 22. Nov 2013, 21:29
von Santolina †
Hausgeist,wenn die Stecklinge Wurzeln zeigen, versuche sie auf dem Fenstersims eines unbeheitzten Zimmers über den Winter zu bringen. Viel Erfolg ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 22. Nov 2013, 22:34
von chris_wb
Sie stehen am Küchenfenster, da ist es noch am hellsten und zumindest keine Heizung drunter. Ich gehe schon davon aus, dass sie gewurzelt haben, sonst wäre wohl nach über zwei Monaten nichts übrig.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Nov 2013, 06:43
von Inken
@Santolina, hast Du schon einmal mit "Fastherbststecklingen" getestet?@Hausgeist, ich rufe mal nach @"Georgia"! ;) Ich glaube, mit so späten Stecklingsversuchen kennt sie sich aus. Guda ist sicher nächste Woche wieder da. Weitere Hilfe und Rat nahen. Hoffentlich ...Ein Teil meiner letztjährigen Stecklinge überwinterte auf dem belüfteten Kaltdachboden - das Resultat: beinahe die Hälfte hat es dahingerafft. :-\ @Danilo, ich zeige noch zwei düstere Phloxe aus der Liste. Nachfrage: Du meinst in der Tat Phlox? P. H. L. O. X.??? Keine Aster??? 8)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Nov 2013, 06:48
von Inken
@Danilo.Auf Lemoines 'Iris' folgt Pfitzers 'Purpurmantel' (passend zur Jahreszeit ::)), beide Sorten wirst Du am wahrscheinlichsten bei Sammlern und Phloxliebhabern finden.Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende! So grau wie es draußen ist, kann es gar nicht sein?! :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Nov 2013, 11:35
von Santolina †
Ich wollte nur mal erwähnen, dass drei der Phloxstecklinge vom September tatsächlich noch leben! Kopfstecklinge.Nun weiß ich nur noch nicht, wie ich diese zaghaften Mini-Triebe zum Wachsen überrede. Sie sind doch sehr zart. :-\
@Hausgeist, haben die Phloxstecklinge Wurzeln ?Bei mir hatten Stecklinge mal Knospen gebildet und nicht einmal ein kleinstes Würzelchen vorzuweisen. ??? @Inken, habe noch keine "Fast- Herbststecklingserfahrung", bin doch noch neu !! ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 23. Nov 2013, 11:46
von chris_wb
@Hausgeist, haben die Phloxstecklinge Wurzeln ?
Hausgeist hat geschrieben:Ich gehe schon davon aus, dass sie gewurzelt haben, sonst wäre wohl nach über zwei Monaten nichts übrig.
Sie stehen in 9er Töpfen, unten kommen noch keine Wurzeln raus und weil sie so winzig sind will ich nicht wirklich nachgraben.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 24. Nov 2013, 12:35
von Santolina †
Eine satten üppigen Schleipfer-Phlox zeige ich Euch 'Oktoberrot' BildBildNoch einen schönen Sonntag... ;)