Seite 283 von 457

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 08:27
von Eike B.
Staudo hat geschrieben: 1. Sep 2020, 08:16
Saponaria x lempergii 'Max Frei' ;) Die sind robust wie Saponaria officinalis, wuchern nicht und blühen wochenlang.

Danke, kenne ich bisher nicht. Wie steht es mit den "Wildkräutergesellen in seiner Nähe"? Werden sie überwachsen? Und wie lange dauert es, bis ein Bestand geschlossen ist?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 08:38
von Gänselieschen
Also sowohl Staudo als auch die Anbieter sagen, dass es eben nicht wuchert. Also dürfte keine Gefahr bestehen. Ich liebäugel jetzt auch damit. Ist nicht so ganz preiswert - aber so ist das mit den guten Sorten....und wenn es nicht wuchert...

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 08:39
von enaira
Eike hat geschrieben: 1. Sep 2020, 08:27
Staudo hat geschrieben: 1. Sep 2020, 08:16
Saponaria x lempergii 'Max Frei' ;) Die sind robust wie Saponaria officinalis, wuchern nicht und blühen wochenlang.

Danke, kenne ich bisher nicht. Wie steht es mit den "Wildkräutergesellen in seiner Nähe"? Werden sie überwachsen? Und wie lange dauert es, bis ein Bestand geschlossen ist?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

.
Saponaria sicula var. intermedia 'Sigur' wäre flach, hier deckt es inzwischen fast einen Quadratmeter mit seinen langen Trieben ab und blüht unermüdlich! Keine Sämlinge!
Hier wächst es im Steingarten allerdings hinter einem Trockenmäuerchen, möglicherweise findet es dort in der Tiefe mehr Feuchtigkeit.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 08:47
von Eike B.
enaira hat geschrieben: 1. Sep 2020, 08:39
Eike hat geschrieben: 1. Sep 2020, 08:27
Staudo hat geschrieben: 1. Sep 2020, 08:16
Saponaria x lempergii 'Max Frei' ;) Die sind robust wie Saponaria officinalis, wuchern nicht und blühen wochenlang.

Danke, kenne ich bisher nicht. Wie steht es mit den "Wildkräutergesellen in seiner Nähe"? Werden sie überwachsen? Und wie lange dauert es, bis ein Bestand geschlossen ist?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

.
Saponaria sicula var. intermedia 'Sigur' wäre flach, hier deckt es inzwischen fast einen Quadratmeter mit seinen langen Trieben ab und blüht unermüdlich! Keine Sämlinge!
Hier wächst es im Steingarten allerdings hinter einem Trockenmäuerchen, möglicherweise findet es dort in der Tiefe mehr Feuchtigkeit.

Klingt gut in meinen Ohren, das mit der Abdeckung eines ganzen Quadratmeters mit einer Pflanze. Aber erst mal pflanzen, was da ist und dann fülle ich die Lücken.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 09:02
von RosaRot
Staudo hat geschrieben: 1. Sep 2020, 08:16
Saponaria x lempergii 'Max Frei' ;) Die sind robust wie Saponaria officinalis, wuchern nicht und blühen wochenlang.


Echt? Das habe ich ja noch gar nicht.
Saponaria officinalis blühte hier nicht lange.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 10:06
von MarkusG
enaira hat geschrieben: 1. Sep 2020, 08:39
Eike hat geschrieben: 1. Sep 2020, 08:27
Staudo hat geschrieben: 1. Sep 2020, 08:16
Saponaria x lempergii 'Max Frei' ;) Die sind robust wie Saponaria officinalis, wuchern nicht und blühen wochenlang.

Danke, kenne ich bisher nicht. Wie steht es mit den "Wildkräutergesellen in seiner Nähe"? Werden sie überwachsen? Und wie lange dauert es, bis ein Bestand geschlossen ist?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

.
Saponaria sicula var. intermedia 'Sigur' wäre flach, hier deckt es inzwischen fast einen Quadratmeter mit seinen langen Trieben ab und blüht unermüdlich! Keine Sämlinge!
Hier wächst es im Steingarten allerdings hinter einem Trockenmäuerchen, möglicherweise findet es dort in der Tiefe mehr Feuchtigkeit.


Ich hatte "Sigur" mal von Dir (Enaira) bekommen, habe es geteilt und zu Beginn der Trockenperiode ausgepflanzt. Lehmboden, der allerdings knochentrocken wurde. Ab und zu anfangs mal gegossen, habe ich den Eindruck, dass es -zumindest im Lehmboden- perspektivisch ohne Bewässerung auskommen wird.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 10:20
von lerchenzorn
Dieses "intermedia"-Seifenkraut ist auch im Sand absolut trockenfest und wüchsig. Wie enaira schon schrieb, kann es mit seinen Trieben sehr ausgebreitet lagern, lehnt sich aber auch in höhere Strukturen wie Zäune und stabilere Stauden.
(Mit Saponaria sicula, der mediterranen Wildart, hat es wohl kaum etwas zu tun.)

Ich kenne die lempergii-Hybriden ('Max Frei', 'Fritz Lemperg') noch nicht gut genug. Vielleicht bleiben sie etwas kompakter.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 10:22
von Mediterraneus
lerchenzorn hat geschrieben: 1. Sep 2020, 10:20
(Mit Saponaria sicula, der mediterranen Wildart, hat es wohl kaum etwas zu tun.)



Na, dann sollte man sich doch mal der mediterranen Wildart widmen. RosaRot? ;D

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 10:36
von Eike B.
MarkusG hat geschrieben: 1. Sep 2020, 10:06
enaira hat geschrieben: 1. Sep 2020, 08:39
Eike hat geschrieben: 1. Sep 2020, 08:27
Staudo hat geschrieben: 1. Sep 2020, 08:16
Saponaria x lempergii 'Max Frei' ;) Die sind robust wie Saponaria officinalis, wuchern nicht und blühen wochenlang.

Danke, kenne ich bisher nicht. Wie steht es mit den "Wildkräutergesellen in seiner Nähe"? Werden sie überwachsen? Und wie lange dauert es, bis ein Bestand geschlossen ist?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

.
Saponaria sicula var. intermedia 'Sigur' wäre flach, hier deckt es inzwischen fast einen Quadratmeter mit seinen langen Trieben ab und blüht unermüdlich! Keine Sämlinge!
Hier wächst es im Steingarten allerdings hinter einem Trockenmäuerchen, möglicherweise findet es dort in der Tiefe mehr Feuchtigkeit.


Ich hatte "Sigur" mal von Dir (Enaira) bekommen, habe es geteilt und zu Beginn der Trockenperiode ausgepflanzt. Lehmboden, der allerdings knochentrocken wurde. Ab und zu anfangs mal gegossen, habe ich den Eindruck, dass es -zumindest im Lehmboden- perspektivisch ohne Bewässerung auskommen wird.

Eine gute Perspektive, da hier Lehmboden ist, auf dem sich hie und da Humus durch Kompost und Flächenkompostierung befindet.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 14:33
von Gartenplaner
neo hat geschrieben: 31. Aug 2020, 13:31
zwerggarten hat geschrieben: 30. Aug 2020, 23:38
keinen hautkontakt bzw. einweghandschuhe und die einbringung möglichst schnell an ort und stelle
[/quote]
Allenfalls Helm anziehen? ;D Je mehr du schreibst desto mehr kommen bei mir die Fragen. ;) Ich lasse es jetzt aber (bin ja jetzt gut instruiert) und danke fürs Verständnis, weil ja eigentlich etwas OT, aber immerhin ja doch irgendwie ein Nebenarm zum Thema.

Wie geschrieben streue ich die trockenen Körnchen, übrigens ohne Handschuhe und Helm ;D , aus einem Glas mit dichtschliessendem Deckel, dass mir das Zeug nicht durch Luftfeuchtigkeit in dem Glas schon aufquillt, hauptsächlich auf die Sohle der Pflanzgrube und arbeite sie da ein bisschen ein - die Wurzeln sollen ja dazu angeregt werden, in die Tiefe zu wachsen, wo sowieso eher noch Wasser zu finden ist (zumindest bei mir dank hohem Grundwasserstand und den Kapillarkräften des Lehmbodens), umso mehr, wenn das Stockosorb da Wasser speichert und verfügbar macht.
Dann flute ich das leere Pflanzloch bis zum Rand (geht natürlich auch nur in Lehmboden), warte, bis das versickert ist, dann sieht man die Gel-Klümpchen am Boden der Pflanzgrube, dann setz ich da den Ballen drauf und fülle die Aushuberde auf, steue da noch lagig ein bisschen Stockosorb, aber nicht mehr zur Oberfläche hin.
Dann nochmal einwässern.
Bei den ersten Versuchen hab ich es auch etwas mit dem Stockosorb übertrieben und dann quoll es samt Erde auf und das Ganze kriegte Griesbrei-Konsistenz ;D

[quote author=Natternkopf link=topic=63389.msg3550642#msg3550642 date=1598877911]
Deshalb Windeln vergraben. #4215
Die sind schon getränkt und beinhalten gleich Dünger mit.

. Duck und weg. 🚀


Die Windel-Absorber geben die Flüssigkeit nur nicht wieder her - das Wasser ist da zu fest gebunden ;)

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 16:47
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 1. Sep 2020, 14:33

Bei den ersten Versuchen hab ich es auch etwas mit dem Stockosorb übertrieben und dann quoll es samt Erde auf und das Ganze kriegte Griesbrei-Konsistenz ;D

Klingt ein bisschen wie beim Kochen, wo man manches ja auch erst mal ins Gefühl bekommen muss. ;) Ich glaube, jetzt bin ich ganz gut vorbereitet, danke, erster Versuch wahrscheinlich am Wochenende.
(Aber fantasieanregend ist das Zeug schon. Luftfeuchtigkeit, aufquellen? Ich glaube, ich lagere das im trockenen Heizungsraum bevor, glibber..., sich das andernorts noch verselbstständigt. ;))

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 16:49
von Jule69
Ich hab Kopfkino!!! ;D
Lass mir das aber auch noch mal durch den Kopf gehen, evtl. könnte es hier bei dem einen oder anderen Gehölz helfen.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 16:58
von neo
Jule69 hat geschrieben: 1. Sep 2020, 16:49
Ich hab Kopfkino!!! ;D

Bei den Windeln hatte ich meinen ersten Film, mehr so eine anekdotische Retrospektive, bei der Luftfeuchtigkeit den zweiten, Garagenboden voller Glibber, eine tolle Rutschbahn. ::) ;D
Was man nicht alles so ausprobiert, um der Trockenheit ein Schnippchen zu schlagen. ;)

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 17:12
von Jule69
Eins ist sicher, Windeln kommen mir nicht in den Garten...
Um mal zurück aufs Thema zu kommen, am Wochenende hat es mal leicht geregnet, nicht der Rede wert...Da ich einiges umgesetzt bzw. ausgepflanzt hatte, musste ich heute noch mal ran. Regen ist hier weiterhin nicht in Sicht, doch mit dem Datum 2.9. werde ich komischerweise etwas entspannter. Was verbrannt ist, ist halt verbrannt, da wird auch nichts mehr neu kommen, also versuche ich zur Zeit, den Garten, so wie er ist, zu genießen.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 1. Sep 2020, 18:29
von Gartenplaner
neo hat geschrieben: 1. Sep 2020, 16:47
... Luftfeuchtigkeit, aufquellen? ...

Das ist vielleicht eher unserem "speziellen" alten Gemäuer ohne Keller mit hohem Grundwasserstand geschuldet - im Erdgeschoss ist da die Luftfeuchtigkeit z.B. in einem Teil ehemaliger Stallräume hoch, da kann ich keine Dünger lagern, weil die sonst nach dem Winter ein kompakter, zusammengeklebter Klumpen wären, dann müsste ich mit dem Meißel Brocken Dünger abklopfen ;)