Seite 284 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Apr 2022, 20:12
von lord waldemoor
ich sah heute einen mit bläulichen laub

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Apr 2022, 20:16
von Ulrich
Waldschrat hat geschrieben: 1. Apr 2022, 18:15
Ich biete Asyl. Meine weiße cava, die leider so garnicht wuchert, wird sich freuen.


Bring ich dann am Samstag mit.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Apr 2022, 20:24
von Antida
Norna hat geschrieben: 1. Apr 2022, 17:37
Antida hat geschrieben: 1. Apr 2022, 15:45
Kann sich C. solida White Knight gegen das Scharbockskraut behaupten oder muss ich dieses reduzieren?

Selbst würde ich das Scharbockskraut reduzieren, zumal es sich um eine Namenssorte des Lerchensporns handelt. Dann lässt sich der auch besser düngen, worauf Corydalis solida mit üppigerer Bastockung reagiert.


Vielen Dank, Norna!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Apr 2022, 20:55
von Gartenplaner
Norna hat geschrieben: 1. Apr 2022, 17:37
...Dann lässt sich der auch besser düngen, worauf Corydalis solida mit üppigerer Bastockung reagiert.

Wann düngst du?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Apr 2022, 22:13
von Norna
Im Garten normalerweise Corydalis überhaupt nicht. Besondere Klone, die getopft sind, manchmal schon. Das hängt aber von der Art des Düngers ab - organischen kann man ja jederzeit in den Topf geben, möglichst vor dem Austrieb, mineralischen während der Vegetationsphase, möglichst zu Beginn.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 1. Apr 2022, 23:03
von Gartenplaner
Danke :)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 2. Apr 2022, 21:11
von lerchenzorn
Bei uns ist auch so ein satt gefärbter cava aufgetaucht. Mal sehen, ob das noch verblasst oder kräftig bleibt.

Bild Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 3. Apr 2022, 08:45
von Ulrich
Schöne Farbe. So ähnliche habe ich gestern zwischen Anemone nemorosa im Wald gesehen.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Apr 2022, 19:37
von Schnäcke
Nach dem Regen geht tatsächlich hier noch etwas unter dem Motto „Masse statt Klasse“:
Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Apr 2022, 20:22
von lerchenzorn
So ganz ohne Klasse ist das aber auch nicht. :)

Die Absaat von Corydalis temulifolia 'Chocolate Star' zeigt erste typische Blätter. Das darunter stehende, überwinternde Laub hat mich etwas verwirrt, war aber auch schon bei der ursprünglich gekauften Pflanze so geschnitten. 'Chocolate Star' scheint also als Sämling in der Blattfärbung und im Blattschnitt stabil zu bleiben.

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Apr 2022, 20:25
von chlflowers
lerchenzorn hat geschrieben: 6. Apr 2022, 20:22
.... 'Chocolate Star' scheint also als Sämling in der Blattfärbung und im Blattschnitt stabil zu bleiben.


Oh.... :D.
Dann werde ich dieses Jahr mal ein paar Samenstände stehen lassen... ;)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Apr 2022, 20:41
von lerchenzorn
Allerdings ist die samenliefernde Mutterpflanze gleich nach der Reife verstorben. Ich weiß nicht, ob das bei der Art Programm ist oder ob die Pflanze nicht ausreichend eingewachsen war.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Apr 2022, 21:05
von *Falk*
Corydalis temulifolia 'Chocolate Star' ist bei uns erfroren.

Noch ein weißer C. solida mit leichter lila Zeichnung.


Bild




Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Apr 2022, 21:13
von chlflowers
Ich habe meine Pflanze vor ein paar Jahren von damaligen Besitzer vom Garten Moorriem gekauft.
Sie hat jetzt bestimmt schon 5 Jahre geschafft.
Letzten Winter sind mir zwei Austriebe erfroren, aber sie hat sich im Laufe des Jahres wieder berappelt...

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Apr 2022, 21:20
von *Falk*
Noch ein paar rote, könnten Corydalis solida ssp.transsylvanic Sämlinge sein.



Bild