Seite 284 von 514

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 12:32
von LissArd
zwerggarten hat geschrieben: 25. Aug 2021, 23:07
richard maatsch weist in seinem buch der freilandfarne auf die großen und breiten wedel von polystichum setiferum 'herrenhausen' hin – auffallend schmale wedel wären damit ein indiz für eine fehletikettierung. die abbildung auf der farbtafel im buch zeigt m.e. nach wesentlich breitere wedel als die hier gezeigten.
Ganz lieben Dank für Eure Infos, Zwerggarten und Gartenlady!

Ich habe mir das genannte Buch jetzt auch mal bestellt, war zum Glück über‘s Antiquariat noch erhältlich. Gibt es andere wirklich gute Farnbücher, nach denen Ausschau zu halten sich lohnt?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 13:05
von cornishsnow
Gartenlady hat geschrieben: 25. Aug 2021, 18:16
Meine P. 'Herrenhausen' fallen v.A. durch einen breit ausladenden Wuchs mit eher schmalen aber sehr langen Wedeln auf. Die Wedel sind bis 70cm lang. Typisch sind die Brutbulben, die sich jetzt bereits bilden.

Es ist bei mir der am leichtesten zu vermehrende Farn (außer Matteuccia ;D) durch Teilung oder Brutbulben, deshalb habe ich mehrere Exemplare im Garten, die alle etwas unterschiedlich aussehen.

Dieser ließ sich am besten fotografieren
Bild


Sieht eher nach 'Nantes' aus, 'Herrenhausen' ist es jedenfalls nicht, wie ZG ja schon richtig vermutet.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 13:10
von Gartenplaner
LissArd hat geschrieben: 26. Aug 2021, 12:32
...
Gibt es andere wirklich gute Farnbücher, nach denen Ausschau zu halten sich lohnt?


Sue Olsen, "Encyclopedia Of Garden Ferns" finde ich recht umfangreich, auch was die Aufführung von Sorten angeht (wobei auch da Arten und Sorten fehlen), ansonsten hat Martin Rickard einige gute Bücher über Farne geschrieben, ich hab "The Plantfinder's Guide To Garden Ferns", da gibts auch immer wieder viele Seiten mit Fotos der Wedel der Sorten.
Ist aber eher ein kleineres Buch, ich glaube, er hat auch ein "Hauptwerk" veröffentlich.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 13:15
von Bristlecone
Zusätzlich zu schon genannten fällt mir noch "Fern Grower's Manual" ein.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 13:44
von Gartenlady
'Nantes' habe ich als kleinen Farn im Kopf, 70cm Wedel erscheinen mir zu groß. Aber wie auch immer, es ist also nicht 'Herrenhausen'. Man bekommt in den Staudengärtnereien oft nicht das was draufsteht, wobei das nicht immer die Schuld der Gärtner ist, auch Kunden vertauschen gerne die Quartiere.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 14:34
von rocambole
zwerggarten hat geschrieben: 25. Aug 2021, 23:07
richard maatsch weist in seinem buch der freilandfarne auf die großen und breiten wedel von polystichum setiferum 'herrenhausen' hin – auffallend schmale wedel wären damit ein indiz für eine fehletikettierung. die abbildung auf der farbtafel im buch zeigt m.e. nach wesentlich breitere wedel als die hier gezeigten.

weiter heißt es bei maatsch: "… die dunkelgrünen wedel sind samt kurzem, 6-8 cm langem stiel etwa 50-70 cm lang, unten 20-35 cm breit. so hat der zwei- bis dreifach gefiederte wedel eine länglich-dreieckige form. stiel- und mittelrippe sind stark hellbraun spreuschuppig. die fiedern stehen, vor allem im unteren teil, dichter als bei 'proliferum'. die fiederchen sind nahe der mittelrippe des wedels ungleich, so sind etwa bei einer fiederbreite von 5 cm die oberen 2, die unteren 3 cm lang. die reihe der unteren fiederchen überdeckt die der oberen der darunterstehenden. sonst entspricht die form der fiedern und fiederchen denen von 'proliferum'. bei guter entwicklung, vor allem nach einem feuchtkühlen sommer, sind ältere wedel reich mit brutknospen besetzt."
das lässt mich hoffen, ich dachte schon, auch hier hätte ich eine Fehllieferung. Ich müsste nachsehen, glaube, er ist von Wiederstein

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 14:36
von rocambole
die unteren Fiederchen an der Mittelrippe länger als die oberen und sie überdecken die oberen Fiederchen des darunter liegenden Fieders, passt 8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 17:16
von Jule69
Was ihr so alles zeigt, da wird Frau ja blind... :D
Ich hab leider nur einen schmalen Streifen im Vorgarten, aber
Polypodium Richard Keyse
Bild

Bild
ist da ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 19:02
von Gartenlady
Wie schön, und was für ein schönes Foto. Hast Du ihn schon eingepflanzt?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 20:31
von Starking007
Schön ist es ja, der Ritschi,
aber mir viel zu spät, Austrieb im August..................

Ob ich ihn behalte? :'(

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 20:39
von Hausgeist
Ein bisl frisches Grün spät im Jahr ist doch ganz nett. ;) Hier hat er sich auch gerade entrollt.

Zu 'Nantes': Keineswegs klein. Wedellänge regelmäßig zwischen 50 und 70 cm.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 20:39
von cornishsnow
Starking007 hat geschrieben: 26. Aug 2021, 20:31
Schön ist es ja, der Ritschi,
aber mir viel zu spät, Austrieb im August..................

Ob ich ihn behalte? :'(


Das wäre schade, ist er doch gerade im Herbst und Winter ein wunderschöner Anblick.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 20:42
von Hausgeist
Athyrium filix-femina 'Dre's Dagger'

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 20:45
von Hausgeist
Im Moment hier wohl der mit den längsten Wedeln (95 cm): 'Dahlem'

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 20:47
von Hausgeist
'Druery'

Bild