Seite 285 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 20:51
von Hausgeist
Meine 'Herrenhausen' stehen alle ein wenig beengt und nicht so gut zu fotografieren...
Es ist jedenfalls der "echte", aus sicherer Quelle und vegetativer Vermehrung.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 20:52
von BlueOpal
Ich finde leider die Namen der Farne nicht mehr.

Dürfte ich nochmals erfragen, welche Farne möglichst immergrün sind sich möglichst weder versamen, noch Ausläufer schieben? Ich denke dabei an größeren Farn, als Hirschzungenfarn.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 20:52
von Hausgeist
Ein Wedel meiner Ursprungspflanze.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 20:54
von Hausgeist
'Helena' ist auf dem Wuselbild leider kaum noch richtig zu erkennen. :-[ Den muss ich auch unbedingt freistellen. Eine tolle Sorte mit Format.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 20:56
von Hausgeist
Das ist das, was im Gartencenter als 'Herrenhausen' verkauft wird.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 20:59
von Hausgeist
Polystichum setiferum ‘Cristato gracile Moly’

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 21:02
von Hausgeist
Athyrium filix-femina 'Frizelliae' ist dieses Jahr üppig.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 21:06
von Hausgeist
Dryopteris dilatata 'Lepidota Cristata'

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 21:07
von Hausgeist
Etwas näher.

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 21:10
von MarkusG
Sehr schöne Farne haste da! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 21:51
von Gartenplaner
BlueOpal hat geschrieben: 26. Aug 2021, 20:52
Ich finde leider die Namen der Farne nicht mehr.

Dürfte ich nochmals erfragen, welche Farne möglichst immergrün sind sich möglichst weder versamen, noch Ausläufer schieben? Ich denke dabei an größeren Farn, als Hirschzungenfarn.

Immergrün und größer als Hirschzunge wird schon anspruchsvoll - Polystichum setiferum und große Sorten, Dryopteris filix-mas ist schon nicht mehr so ganz "immergrün", in kalten Wintern zerfallen die Wedel dann doch schnell, und er sät sich an zusagenden Plätzen aus, aber jetzt nicht in Massen :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 22:13
von BlueOpal
Gartenplaner hat geschrieben: 26. Aug 2021, 21:51
BlueOpal hat geschrieben: 26. Aug 2021, 20:52
Ich finde leider die Namen der Farne nicht mehr.

Dürfte ich nochmals erfragen, welche Farne möglichst immergrün sind sich möglichst weder versamen, noch Ausläufer schieben? Ich denke dabei an größeren Farn, als Hirschzungenfarn.

Immergrün und größer als Hirschzunge wird schon anspruchsvoll - Polystichum setiferum und große Sorten, Dryopteris filix-mas ist schon nicht mehr so ganz "immergrün", in kalten Wintern zerfallen die Wedel dann doch schnell, und er sät sich an zusagenden Plätzen aus, aber jetzt nicht in Massen :)


Danke dir :)

Gäb es sonst noch einen als Variante 'Sommergrün' und ohne Ausläufer und weniger Aussaat als Dryopteris filix-mas ?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 22:14
von zwerggarten
@ hg: dieser sommer tut den farnen sichtlich gut, neid! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 22:32
von Gartenplaner
BlueOpal hat geschrieben: 26. Aug 2021, 22:13
...
Gäb es sonst noch einen als Variante 'Sommergrün' und ohne Ausläufer und weniger Aussaat als Dryopteris filix-mas ?

Wenn nur sommergrün, kommen einige Arten dazu, hängt davon ab, was für Boden du hast und vor allem, wieviel Feuchtigkeit zur Verfügung steht.
Viele andere Dryopteris-Arten werden schon etwas höher, säen sich fast gar nicht aus im Vergleich zu Dryopteris filix-mas, allerdings hab ich nicht viel Dryopteris-Arten, insofern kann ich da wenig zu schreiben.
Athyrium filix-femina ist auch ein sommergrüner Farn, der einheimisch ist und nicht so zwergig bleibt (wenn man die einfache Art nimmt und die Bedingungen stimmen, bei mir mag kein Athyrium wirklich gern), Osmunda regalis, ein Sumpffarn, wird sehr groß, aber auch nur bei wassernahem Standort und allerdings erst nach vielen Jahren, Mattheuccia orientalis wird höher, brauchts auch feucht, Polystichum munitum ist bei mir nach Jahren inzwischen etwas höher als der Hirschzungenfarn daneben ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Aug 2021, 22:35
von Gartenplaner
Ich hatte in der "Ruine" Woodwardia unigemmata gepflanzt, also in eine 40-50cm dicke Lehm-Bodenschicht auf einer Beton-Bodenplatte.
Da wuchs er jahrelang ganz ordentlich, bis die Dürresommer kamen.
Letztes Jahr gab es keinen Austrieb mehr, und ich dachte, er wäre endgültig vertrocknet.
Dieses Jahr nun ist er wieder da, und mit einer Wedelüppigkeit wie seit 3 Jahren nicht mehr :o

Bild