Seite 285 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Nov 2018, 14:56
von martina 2
Das hat so lange Haxn wie meine ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Nov 2018, 15:28
von *Falk*
Jan &Mieke Bravenboer wild Cyclamen - Listen von 2006

http://members.chello.nl/~j.bravenboer/

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Nov 2018, 16:45
von APO-Jörg
Das ist der gleiche Link. Wenn ich versuche die gesamte Seite herunter zu laden funktioniert sie nicht mehr. Jetzt habe ich den Link kopiert und in eine leere Seite integriert. Danke für das online stellen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Nov 2018, 16:59
von partisanengärtner
Das sieht alles sehr gut aus. Ich hoffe das das mit dem ''Copyright" geklärt ist.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Nov 2018, 17:02
von partisanengärtner
Heute mit meiner langsam zickenden Kamera bei meinem Freund Uwe fotografiert.
Ein Coum mit silbernem Blatt und weißen Adern drin.
Da waren eigentlich ursprünglich nur normale und Tannenbaum noch von Hansihoe nicht mal ein silbernes. Eins mit ganz hellgrünen Blättern und Tannenbaum steht ganz nah, auch ein rausgemendeltes.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Nov 2018, 17:28
von APO-Jörg
Ich brauche auch einen Freund "Uwe" ;D mit solchen Pfleglingen

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Nov 2018, 17:36
von oile
Das weißsilbrige hat was überirdisches. Sind sie nicht immer und immer wieder schön, diese kleinen wilden Meister im Rummendeln?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Nov 2018, 17:48
von partisanengärtner
:D :D :D Eigentlich komme ich mehr und mehr davon ab zu selektieren so wie die sich immer wieder neu erfinden.

Uwe hat bei meinem ersten Garten-Umzug meinen Altbestand an Hederi Riesenknollen übernommen. Gleich massenweise Absaaten gehabt die bei mir erst sehr spärlich nach ein paar Jahrzehnten anfingen. Bei Jan hat er dann auch bestellt. Alles in seinem Garten an unterschiedlichen Standorten verteilt und auch an Freunde verschenkt. Seit Uwe war bei uns der Knoten geplatzt.

Jetzt weiss ich gar nicht mehr warum die damals so zickten.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Nov 2018, 20:50
von lord waldemoor
ich habe am steinbruch einen floraltrieb heute gesehn von einer blauen purpurascens, ich suchte sogar nach der knolle, aber die wird weitergekugelt sein, hab ihn mal getopft, nach dem wässern war er recht frisch

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Nov 2018, 20:52
von lord waldemoor
dann erbarmte ich mich noch dieser, nur das neuerste blatt war nicht zerfressen
es werden doch im wald auch zyklamenblätter gefressen, nicht nur im garten ;D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Nov 2018, 20:54
von lord waldemoor
knolle mehr als halber meter umfang, ich werd sie im wald wo pflanzen, wo es keine gibt

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Nov 2018, 21:08
von Gartenplaner
martina hat geschrieben: 14. Nov 2018, 14:21
...
Hab etwas Laubkompost gestreut und ein bisserl gegossen - siehe da :D:

Willst du das Büschel Sämlinge am unteren Bildrand, ungefähr Mitte, nicht vereinzeln?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Nov 2018, 22:38
von martina 2
Hui, das hätte ich mich noch nicht getraut. Jetzt? In welchem Abstand?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 14. Nov 2018, 23:21
von rocambole
martina hat geschrieben: 14. Nov 2018, 14:25
... und mit nunmehr geschärfter Cyclamenbrille was entdeckt :) Dieses habe ich von einer netten Purlerin bekommen, es steht am längsten hier.
das sind 2, eins mit hellem Zentrum und eins mit dunklem.

Meine Sämlinge versetze ich immer erst im Frühjahr, wenn ich kein Laub mehr von den Beeten harke. Frisch gesetzte holt man leicht mit irgendwelchen Tätigkeiten raus ::).

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 15. Nov 2018, 00:03
von Gartenplaner
Bei mir kamen bisher diese Sämlings-Büschel immer in der Mitte der Mutterpflanzen, um Chaos zu verhindern, hab ich meist vereinzelt, sobald ich sie entdeckte.
Ich habe sowohl im Herbst wie auch im Frühjahr verpflanzt und keine offensichtlichen Unterschiede feststellen können, harke aber auch kein Laub, wo Hedis stehen.

Hm, Abstand....so 10-15cm?