Seite 287 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Nov 2013, 16:03
von Inken
@Santolina, ich habe Phlox p. 'Oktoberrot' Anfang August fotografiert. Es handelt sich um ein Quartett - Herkunft entweder Eugen Schleipfer selbst oder Niewöhner, die bekanntlich Schleipfers Phloxe auf den Märkten verkaufen.
Hier 'Oktoberrot' bei Rieger zum Vergleich. Er hat ihn wahrscheinlich von Herrn Schleipfer selbst und falls nicht, dann aus einem stecklingvermehrten Exemplar der Originalquelle. Findest Du darin Deinen Phlox wieder, wenn Du ihn Dir unabhängig vom Foto aus dem Gedächtnis in Erinnerung rufst?Bitte lass uns doch im nächsten Jahr nochmal vergleichen. Bis dahin freuen wir uns einfach über
Phlox variabel und darüber, dass Werbung für einen klasse roten Phlox gemacht wird?

->
"Phlox paniculata 'Oktoberrot' - der Kracher in jedem Beet!" Danke für die Informationen zur Sorte!!! Das ist sehr interessant.Foto: Eine Einführung von Schleipfer, der Phlox selbst stammt von Herrn Schombacher. Er hat ihn nach seiner Frau benannt.
'Martha'.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Nov 2013, 16:13
von Inken
Oh, jetzt aber noch schnell:Liebe Guda, lieber Hausgeist - herzlichen Dank für die Glückwünsche.
@Guda, das Fußvolk bin ich. :)Die Phloxfotos gehen mir langsam aus, es wird Zeit, dass sie wieder blühen.

;)Hier wieder das verrückte Ding
'Betty-Marguerite' (zL, 1999), mit vielen Grüßen ins Elsass. Wächst wohl auch wie Gras, also dankbar (je nach Perspektive

), steht leider nicht in meinem Garten - könnt Ihr über Erfahrungen mit dieser Sorte berichten und habt vielleicht bessere Fotos? -
Danke.@Guda, Du schreibst, 'Capri' sei
entbehrlich - welche Sorte in dieser "Preisklasse" würdest Du stattdessen empfehlen?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Nov 2013, 17:46
von Guda
Inken, das ist ein Missverständnis:
bei mir im Garten ist Capri entbehrlich, weil er eigentlich immer gescheckt aussah. Nicht jeder Phlox sieht in jedem Garten gleich gut aus, das Mikroklima spielt da eine große Rolle. Die Rotroten sind bei mir zwar unterrepräsentiert, aber zur allgemeinen Bepflanzung passt diese Farbe nicht sehr gut. Ich habe nur eine abgeschlossene Enklave von vielleicht 5 qm, die Lachs, Orange und diesem Rot vorbehalten ist. Insofern bin ich nicht gram, wenn ich 'Capri' und Farbverwandte nicht pflanzen kann. Ich bin in dieser Hinsicht sehr zickig: gefällt mir eine Pflanze im Garten nicht, wird sie wieder entfernt- es gibt genügend andere, sie ich gerne hätte, aber nicht mehr auf den vorhandenen Platz passen. Und Mehrarbeit ist auch nicht mehr drin

Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Nov 2013, 17:46
von Santolina †
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Nov 2013, 18:06
von Inken
@Guda, Du hattest Marianne Foerster im Zusammenhang mit Phlox erwähnt. Gezüchtet i.e.S. hat sie eigentlich nicht. Hier nochmal ihre Phloxe, die Liste hatte ich auf distels Nachfrage eingestellt:
Mir wurde unterwegs die Schaufel geklaut. ;DMariannes Phloxe:EisbergFeuerballMorgengabeMorgensternRauhreifRosenbergWolkenkratzer....
...ja, 'Rauhreif' ist eindeutig der schönste Phlox von Frau Foerster
'Rauhreif' ist (fast) nicht zu bekommen (in Dänemark evtl. oder bei Privatsammlern) , für 'Feuerball' und 'Morgengabe' gibt es wohl noch Quellen.
Ich habe aber heute noch nicht recherchiert. 
@Santolina, bei einer Verwechslung der Schilder besteht doch eine gute Chance die Namen herauszufinden. Ohne Rätsel und Unwägbarkeiten wäre es doch langweilig?

Auf ein Neues in 2014? Lust drauf hätte ich ja. Vielleicht groß angelegte Vergleichsaktionen vor Ort?

Bis dahin erarbeiten wir Vergleichsrichtlinien und basteln Phloxfarbenvergleichskärtchen mit Löchern und ... trinken Tee.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Nov 2013, 18:27
von Guda
Wisst Ihr zufällig, ob im Senkgarten noch M.F.-Phloxe stehen? Ich mein ja nur...Ich glaube mich zu erinnern, dass ich vor einigen Jahren einige Sorten dort gesehen habe.Rätselphloxe bleiben uns bestimmt treu. Schon allein deshalb, weil sie nicht überall gleich aussehen, da tauchen dann schon Unsicherheiten auf. Den folgenden Phlox hat mein lieber Mann mir aus P'dam mitgebracht, Gesetzesauge soll es sein. ABER, ist das möglich? Aufgeblüht Ende Oktober, als es hier bereits sehr kalt war uns ständig regnete. Ich gehe davon aus, dass dieser P. im nächsten Jahr zur normele Blühzeit ganz anders aussieht, in Farbe und Form. Trotzdem Gesetzesauge?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Nov 2013, 18:35
von Inken
Ja, Guda, das kann durchaus 'Gesetzesauge' (Gaedt) sein. Ihm fehlt aufgrund der Jahreszeit nur ein wenig Farbe.Im Senkgarten stehen
'Morgengabe' und 'Rauhreif'. Evtl. noch ein oder zwei andere, aber ich denke: eher nicht.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Nov 2013, 18:41
von Guda
Danke!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Nov 2013, 22:04
von sarastro
Auch von mir noch ein ganz herzlicher Glückwunsch zum Geburtstag: Gesundheit, Glück und alles Liebe. Weiterhin viel Freude an den Phloxen und allem, was mit ihm zusammenhängt!!Hab herzlichen Dank für Deine Arbeit mit diesen Pflanzen und den Mühen, uns Fußvolk etwas beizubringen. Ich jedenfalls habe durch Dich gelernt, genauer hinzusehen, Sortenversprechungen zu hinterfragen
Dem kann ich mich nur ganz innig anschließen! Alles Gute!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Nov 2013, 23:13
von distel
Nun haben wir bald Dezember - und der Phloxgarten blüht noch immer - wunderbar!

@Inken, die gute 'Martha' zeigt sich in Weihnachtsrot - der richtige Phlox für diese Jahreszeit - dafür werfe ich jeden Weihnachtsstern auf den Kompost

In der Flame-Serie gibt es zwei Phloxe, die mich interessieren würden - 'Blue Flame' und 'Light Blue Flame'; bisher konnte ich beide aber leider nirgends im Handel entdecken, alle anderen Sorten tauche hin und wieder mal auf, diese zwei Sorten nichtdie Sorte 'Feuerball' von Frau Foerster habe ich inzwischen 2x gekauft....es waren leider 2x eine falsche Sorten
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Nov 2013, 09:27
von Irm
Den folgenden Phlox hat mein lieber Mann mir aus P'dam mitgebracht, Gesetzesauge soll es sein. ABER, ist das möglich? Aufgeblüht Ende Oktober, als es hier bereits sehr kalt war uns ständig regnete. Ich gehe davon aus, dass dieser P. im nächsten Jahr zur normele Blühzeit ganz anders aussieht, in Farbe und Form. Trotzdem Gesetzesauge?
öhm, ich stand ein paarmal vor dem "Gesetzesauge" in Bornim, hab jeweils keinen gekauft. Hätte er aber so ausgesehen ...

irgendwie erinnere ich mich an ein großes Auge (damit hab ichs ja nicht so). Wie auch immer, bei Foerster stehen eine Menge davon rum - und werden auch nächstes Jahr wieder zu haben sein, denke ich mal, dann mach ich ein Foto.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Nov 2013, 10:18
von Inken
@Irm, im vergangenen Jahr habe ich
'Gesetzesauge' in Bornim fotografiert (s. Anhang).
Das Foto soll vom 2.10. stammen. Dass es so spät im Jahr war, erinnere ich zwar nicht, aber Zahlen lügen nicht? 
;)In diesem Jahr habe ich diesen Phlox häufig gesehen. Beim Züchter selbst steht ein Megabusch davon - hier war die Farbe allerdings intensiver als auf dem Foto und der Spiegel verwaschener. Und gesund, schön gesund war der Phlox. In Bornim verkaufen sie sicher keinen falschen Gaedt-Phlox, ist eigentlich unvorstellbar. Ich glaube, Guda hat 'Gesetzesauge' an Land gezogen, und er wird im nächsten Jahr hübsch aussehen.

@sarastro, herzlichen Dank!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Nov 2013, 10:50
von Guda
Mein jetziges- besser:grad gewesenes Gesetzesauge könnte nach Inkens Bild zu urteilen, richtig sein,( zumindest die späten "flattrigen" Blüten kommen mir bekannt vor). Mir geht es leider ähnlich Irm, ich habe mit ausgeprägten Augen in manchen, diesen Farben nicht viel im Sinn. Aber der Fairness halber werde ich die nächste Saison abwarten! Möglicherweise finde ich das G. dann sogar im Kreis der Kameraden sehr hübsch

'Feuerball' würde ich dagegen nie besorgen oder gar dulden, ein tolles Rot mit kontrastierendem Weiß. Aber nicht hier! Da müsste ich tatsächlich umplanen. Rot mit rot oder mit purpur könnte mir dagegen gut gefallen - ach, bin ich gespannt auf 1014 mit den neuen Sorten!! Z.B. 'Martha', die ich natürlich nicht habe...

, ein temperamentvolles Weib, Donnerwetter!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Nov 2013, 10:58
von Guda
@ Inken, wenn ich überlege, müsste es noch eine Menge Phloxbilder geben, die wir nicht gesehen haben und die in irgendeiner Schublade liegen. Die begehrenswerten Russen, die neuen "Mitteleuropäer" und Raritäten aus alten Zeiten haben wir gezeigt. Zusätzlich eine Anzahl von Anonymen. Davon abgesehen, dass darunter sicher einige dauerhafte Sämlinge sind, verstecken sich hinter ihnen bestimmt alte, bekannte Sorten. Vielleicht sogar lang gesuchte? Die zu identifizieren, wäre der Clou! Doch wie sollte das geschehen? Teilstücke dieser Pflanzen sähen mit Sicherheit in Deinem, Sarastros, Georgias, Distels, Santolinas, Hortus.............Garten unterschiedlich aus, würden in der Blühzeit ebenso wie in der Farbe differieren - ja, und dann?Aber lohnend wär es! Und solche Bilder zu sehen, erst recht!!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Nov 2013, 12:08
von zwerggarten
die orangefarbenen sorten locken mich gar nicht, ich warte auf den
gelben phlox.

zitronenfaltergelb, honiggelb mit purpurauge, satt indischgelb, bernsteingelb mit rauchhauch.
