Seite 289 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 06:35
von oile
Superschöne Ecke! Ich kann mich an den Schönheiten gar nicht satt sehen. Danke fürs Zeigen!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 07:33
von lord waldemoor
wenn sie blühn gehe ich wieder hin
dieses blatt erinnert bissl an coum, am bild jetzt eigentlich weniger

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 07:36
von Anke02
Ich freue mich schon auf die Blütenbilder :D

Danke für deine Mühe um die vielen Fotos zu zeigen! :-*

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 07:37
von lord waldemoor
oben wurde es sogar mal umzäunt, der stacheldraht ist sicher schon ein halbes jahrhundert, so eingewachsen wie er ist

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 07:41
von Anke02
Ein schönes Foto! "Die Natur überwindet (bezwingt) Grenzen" 8)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 14:31
von martina 2
partisaneng hat geschrieben: 16. Nov 2018, 16:06
Wenn Du sie in Töpfe pflanzen willst auf jeden Fall nicht draußen lassen. Hell und nahezu frostfrei wäre ideal. Dann sparst Du auch wenigstens zwei Jahre. Gern auch mit 1-2 Zentimetern Abstand in Gesellschaft.
Im Topf draussen sind sie bei ungünstiger Winterwetterlage zu einem großen Teil wohl dem Tode geweiht. Frosttrocknis wird dann die größte Gefahr sein neben Nässe auf einen gefrorenen Topf. Da ist freier Boden besser aber auch suboptimal.


Damit ich die Warnung richtig verstehe: Hell und frostfrei drinnen geht schon deshalb nicht, weil sie dann ja gegossen werden müssen und ich nicht immer da bin. Im anderen Fall wäre das Stiegenhaus ev. eine Option, aber wenn es, wie letzten Winter, auch in der Stadt an die -10°C geht, wird es dort auch zu kalt. Deshalb hatte ich die Idee, sie zunächst in Töpfe zu pflanzen und diese im Boden einzugraben, wie ich das mit Rosen und anderen Pflanzen erfolgreich praktiziere. Du meinst also, daß sie auch dann erfrieren/vertrocknen würden?

edit, OT: Man würde nicht glauben, daß sich das lordsche Cyclamenparadies immer noch selber überbieten kann - es fehlen einem die Worte angesichts dieser Pracht :) Als Kind bin ich ja, mit der Nase am Boden, durch heimische Cyclamenwälder gewandert, immer nur mit Blick auf die Blüten, und diese Erinnerung war es, die mich zunächst veranlaßt hat, hier Purpurascens zu pflanzen. Aber diese schier unglaubliche Vielfalt im Laub! Wenn sie nicht so zögerlich wachsen würden...

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 18:08
von Irm
martina hat geschrieben: 17. Nov 2018, 14:31
... Deshalb hatte ich die Idee, sie zunächst in Töpfe zu pflanzen und diese im Boden einzugraben, wie ich das mit Rosen und anderen Pflanzen erfolgreich praktiziere. Du meinst also, daß sie auch dann erfrieren/vertrocknen würden?



Ich habe auch ganz kleine Sämlinge getopft, aber die überwintern im Frühbeetkasten. Die größte Gefahr im Freien wären sehr viel Regen mit anschließendem Frost. Wenn Du eine Stelle hast, die relativ trocken und geschützt ist, dann kannst Dus so machen, also topfen und den Topf eingraben.


Das hier ist z.Z. wohl das netteste bei mir ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 18:25
von martina 2
Danke dir :) Eine letzte Frage, weils ja jetzt tatsächllich winterlich wird: Ist das besser jetzt noch oder im Frühjahr? "Sehr viel Regen mit anschließendem Frost" wären sie ja auch an der jetzigen Stelle ausgesetzt :-\ Für beide Fälle hätte ich Fichtenzweige vorrätig.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 18:44
von Eckhard
Lord, geniale Fotos vom Wildstandort! Ich bin auch begeistert über die Vielfalt der Blattzeichnungen, die da nebeneinander stehen!
Ich habe bislang ja nur diesen Mix von Jan B. gesät, aber bei Dir ist die Wildnis noch viel variantenreicher!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 18:47
von APO-Jörg
Wenn deine Sämlinge bis jetzt draußen waren kannst du sie dort belassen. Bei uns im Garten liegen sie auch mal oben auf dem Boden. Ich habe bis jetzt nicht gesehen das ihnen das schadet. Aufnahme vom März 2018

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 18:48
von Kai W.
Ich habe letzten Winter viele coum und hederifolium im Topf, bis zum Rand, im Boden eingelassen. Geschützte Stelle im Garten, unter einer großen Fichte.
Verlust lag über 50%. Die größeren Töpfe, so ab 15cm Durchmesser, haben das besser geschafft. Die kleinen 10er Töpfchen waren fast alle Brei.
Die (Plastik)Töpfchen frieren durch und beim Auftauen bleibt das Substrat im oberen Bereich sehr lange nass. Unten macht das Eis dicht und durch die Topfwände zieht das Wasser nicht ab. Das Ergebnis ist Cyclamenmus...zumindest bei mir.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 19:10
von polluxverde
Beeindruckende steirische Cyclamengalerie ! Freue mich jetzt schon auf die Hepaticasaison, wenn Lord W. Gartenpuristan mit tollen Bildern
aus seinen Latifundien versorgt.

Bremen ist nicht die Steiermark, aber auch hier gedeihen ein paar schöne Grüppchen von C. coum und C. hederifolium, zZt liebevoll gerahmt vom Herbstlaub.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 19:11
von polluxverde
Eine Schar Kinder mit den Eltern nebenan

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 19:13
von polluxverde
... und ein paar ziemlich großblättrige ( Hederifolia meine ich )

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 17. Nov 2018, 19:17
von polluxverde
Frage an die Experten : Ist das Cyclamen mit den kreisförmigen weißen Punkten ein Coum / oder vielleicht Pupuraszenz ??